lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Ostergeschichte nach Lukas
Die Ostergeschichte nach Lukas




Regine Schindler, Ivan Gantschev

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579023236 (ISBN: 3-579-02323-3)
32 Seiten, hardcover, 21 x 27cm, 2003

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lebendig, kindgerecht und doch bibelnah erzählt Regine Schindler die Ostergeschichte des Evangelisten Lukas für kleine und große Leser neu. Ihre Sprache und die ausdrucksstarken, poetischen Bilder von Ivan Gantschev lassen den Zauber und das Geheimnis des Ostergeschehens aufleuchten...


Rezension
Diese Geschichte eignet sich wunderbar zum Vorlesen für kleinere Kinder. Nicht nur zu Hause, sondern auch in der Schule. Die kindgerechte Sprache gibt das Ostergeschehen sehr gut und verständlich wieder. Dieses Buch ist aber nicht nur für kleine, sondern auch für große Kinder geeignet.

Daniela Hüttner, Lehrerbibliothek.de



Verlagsinfo
- Mit ausdrucksstarken Bildern von Ivan Gantschev
Von der Grablegung bis zum Teilen des Brotes in Emmaus
- In kindgerechter, eindringlicher Sprache neu erzählt von Regine Schindler
- Mit einem Nachwort für Eltern und ErzieherInnen
»Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?«

Das Lukasevangelium erzählt die Ostergeschichte in und um Jerusalem herum - angefangen vom Ratsherrn Josef, über die drei Frauen am Grab bis hin zu den Emmaus-Jüngern: Menschen, die voller Trauer sind über den Tod des Mannes, der ihnen Hoffnung gegeben hat, Hoffnung auf Erlösung, Hoffnung auf Freiheit. Doch dann passiert das Wunder: Es wird berichtet, dass Jesus lebt! Und alle, die ihm begegnen, merken plötzlich, dass sie nicht mehr allein sind...
Einfühlsam und in einer kindgerechten Sprache erzählt Regine Schindler die Geschichte von der Auferweckung Jesu. In den ausdrucksstarken Bildern von Ivan Gantschev ist die Kraft zu spüren, die vom Wunder der Auferstehung ausgeht: Jesus lebt - er ist für immer bei uns!

Regine Schindler
Dr. phil., lebt als freie Schriftstellerin am Zürichsee. Sie hat zahlreiche Kinderbücher geschrieben. Im Mittelpunkt ihrer literarischen und theoretischen Publikationen stehen Themen der christlichen Kindererziehung und der christlichen Kinderliteratur. Dafür erhielt sie von der Universität Zürich den Dr. theol. h.c.

Ivan Gantschev
geboren 1925 in Bulgarien, studierte an der Kunstakademie in Sofia. Seit 1967 lebt er in Deutschland. Sein großes Können hat ihm internationalen Ruhm und Anerkennung gebracht. 1985 wurde er mit einer Goldplakette anlässlich der Biennale für Illustration in Bratislava (BIB) ausgezeichnet.