lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Offenbarung des Johannes Ökumenischer Taschenbuch-Kommentar zum Neuen Testament (ÖTK),Band 19 Zweite, durchgesehene und ergänzte Auflage (erste Aufl. 1984)

Gütersloher Taschenbücher (GTB) 510
Die Offenbarung des Johannes
Ökumenischer Taschenbuch-Kommentar zum Neuen Testament (ÖTK),Band 19


Zweite, durchgesehene und ergänzte Auflage (erste Aufl. 1984)



Gütersloher Taschenbücher (GTB) 510

Ulrich B. Müller

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579005102 (ISBN: 3-579-00510-3)
390 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 1995

EUR 33,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ulrich B. Müller,

geboren 1938; 1967 Promotion zum Dr. theol. in Heidelberg; 1972 Habilitation für Neutestamentliche Wissenschaft in Kiel; 1975 apl. Professor in Kiel; 1983 Professor für Neues Testament an der Technischen Hochschule Aachen; seit 1986 Professor für Biblische Theologie/ Neues Testament an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Rezension
Die Offenbarung des Johannes, das letzte Buch der Bibel, gilt vielen als „Buch mit sieben Siegeln“, als unverständlich und abstrus mit seinen irrwitzigen Visionsbildern, die unsere abendländische Kultur durchprägt haben, z.B. die apokalyptischen Reiter, - oder im Gegenteil: die Offenbarung wird allzu gern benutzt und für die eigenen Zwecke funktionalisiert; denn aus ihr scheint jeder alles herauslesen zu dürfen, weshalb gerade die Apokalypse des Johannes in allerlei fundamentalistischen Kreisen gerne benutzt wird – bis hin zu George W. Bush … - Um so dringlicher sind seriöse, wissenschaftliche Zugänge, die z.B. den abstrusen Zahlenspekulationen etwa um die Zahl 666 (The Number of the Beast) ein Ende setzen: die Apokalyptik ist Trostliteratur für Geängstigte in konkreten politischen Unterdrückungszeiten. Die Hure Babylon ist Rom, das die ersten Christen unterdrückt. Die Zahlensymbole beziehen sich chiffriert auf konkrete politische Zusammenhänge oder Unterdrücker, z.B. Nero. – Dieser Kommentar aus der im Preis-Leistungs-Verhältnis angemessenen ÖTK-Reihe stellt einen gelungenen historisch-kritischen Kommentar zur Offenbarung des Johannes dar: gut verständlich, auch für die Lehrerhand (weil ohne Griechisch auskommend), klar Text-orientiert, gut gegliedert, mit sinnvollen Exkursen und Abschnitt-weiser weiterer Literaturauswahl.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament

Herausgeber: GTB 500-511, 517-519 von Erich Grässer und Karl Kertelge, GTB 512-516, 520 ff von Helmut Merklein und Michael Wolter

Das Taschenbuch als literarisches Hilfsmittel hat im heutigen Wissenschaftsbetrieb längst seinen festen Platz. Mit der vorliegenden Kommentarreihe zum Neuen Testament soll auch für diesen Zweig exegetischer Arbeit das Taschenbuch zur Veröffentlichung und Verbreitung genutzt werden.

Wir hoffen, daß wir damit einer wachsenden Nachfrage von Studenten, Lehrern, Pfarrern und interessierten Laien entgegenkommen, die sich über den heutigen Stand wissenschaftlicher Exegese des Neuen Testaments in zuverlässiger Weise und in faßlicher und leicht zugänglicher Form informieren wollen.


Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 5
Vorworte des Verfassers 11/12

LITERATUR. 13

1. Verzeichnis der außerbiblischen Quellen 13
2. Allgemeinere Literatur 14
3. Neuere Kommentare in Auswahl. 15
4. Ausgewählte Monographien und Aufsätze zur Offb. .. 16
5. Abkürzungen. 19

EINFÜHRUNG 23

I. Die literarische Gestalt 25

1. Jüdische Apokalypsen und die christliche Apokalypse des Johannes 25
2. Aufbau und Komposition 28
3. Inhaltliche Motive der Komposition. 36
4. Literarische Einheitlichkeit und die Frage nach Quellen 38

II. Abfassungszeit 40

III. Die Verfasserfrage. 43

1. Das altkirchliche Zeugnis 43
2. Die innere Evidenz der Offb und der Vergleich mit dem übrigen «Johanneischen» Schrifttum. 46

IV. Theologische Grundgedanken 52

KOMMENTAR 63

Bucheinleitung: 1, 1-20 65
Überschrift: 1, 1-3 66
Erweitertes Briefpräskript: 1,4-8 69
Beauftragungsvision: 1,9-20 78

Die Sendschreiben an die sieben Gemeinden in der Asia: 2,1-3,22 90

Das Schreiben nach Ephesus: 2,1-7 . 99
Das Schreiben nach Smyrna: 2,8-11. 104
Das Schreiben nach Pergamon: 2,12-17. 109
Das Schreiben nach Thyatira: 2,18-29 115
Das Schreiben nach Sardes 13,1-6 122
Das Schreiben nach Philadelphia 13,7-13 127
Das Schreiben nach Laodizea: 3,14-22 . 133

Der apokalyptische Hauptteil: 4,1-22,5. 139

A. Die sieben Siegel: 4,1-8,1 139

Das Vorspiel im Himmel: 4,1-11 140
Das Buch mit sieben Siegeln und die Einleitung des Endzeitgeschehens durch das Lamm: 5,1-14 . 149
Die ersten vier Siegel: die apokalyptischen Reiter: 6,1 - 8 . . 163
Das fünfte Siegel: Klage und Tröstung der Märtyrer: 6,9-11 170
Das sechste Siegel: die Erschütterung des Weltgefüges: 6,12-17 ...172
Zwischenstück: die Bewahrung der Gläubigen: 7,1 -17. . . 175
Die Versiegelung der 144000: 7,1-8 . 175
Die Schar der Vollendeten vor dem Thron Gottes 17,9-17 . 180
Die Öffnung des siebenten Siegels: 8,1. ...184

B. Die sieben Posaunen: 8,2-11, 19. 185

Vorbereitende Vision: 8,2-6. 186
Die ersten vier Posaunen: 8,7-12 188
Der dreimalige Weheruf des Adlers und die fünfte Posaune: 8,13-9,12 191
Die sechste Posaune: 9,13—21 195
Zwischenstück:TröstungderGläubigen: 10,1-14 198
Der Engel und die erneute Beauftragung des Sehers: 10,1-11 198
Die Messung des Tempels und das Wirken der zwei Zeugen: 11,1-14 204
Die siebente Posaune:11, 15-19 . 221

C. Der Drache und das Lamm - Weltmacht und Gottesgemeinde: 12,1-14,20 225

Die Vision von der Frau, dem Kind und dem Drachen: 12,1-17 226
Das Tier aus dem Meer und das Tier vom Land: 12,18-13,18 245
Das Lamm und die vollendeten Christen auf dem Zion: 14,1-5 260
Vorgreifende Schilderung des Gerichts: 14,6-20 264

D.Die sieben Schalen: 15,1-16,21 271

Himmlische Vorbereitung: 15,1-8 272
Das Ausgießen der sieben Schalen: 16,1-21 . 276

E. Das göttliche Gericht an der Hure BabyIon: 17,1-19,10 . . 284

Die Hure Babylon und das Tier: 17,1-18 284
Der Fall Babylons: 18,1-24 300
Das hymnische Finale: 19, 1-10 314

F. Die Wiederkunft Christi und die Vollendung: 19,11-22,5. 321

Die Parusie Christi und der Sieg über das Tier und seine Vasallen: 19,11-21 322
Das tausendjährige Reich und das Gericht über den Satan: 20,1-10 331
Das allgemeine Weltgericht: 20,11-15. 344
Die neue Schöpfung: 21,1-8 348
Das neue Jerusalem: 21,9-22,5 354
Buchschluß: 22,6-21 365

VERZEICHNIS DER EXKURSE

1. Die Gemeindeengel 87
2. Die Formstruktur der Sendschreiben 91
3. Die in der Offb bekämpfte gegnerische Lehre (die Nikolaiten) 96
4. Christus als das Lamm. 160
5. Endzeitliche Propheten und endzeitlicher Widersacher (Kap.11). 218
6. Der römische Kaiserkult. 257
7. Die Nerosage 297
8. Zur Geschichte des Chiliasmus 341

NACHTRAG 373

I. Zur literarischen Gestalt der Offb 373
II. Die problematische Situation der kleinasiatischen
Gemeinden und die Botschaft des Johannes 380
III. Die Offb und das Problem einer Verwandtschaft mit
dem sog. Johanneischen Schrifttum 386