lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Oden Salomos Griechisch – koptisch – syrisch mit deutscher Übersetzung
Die Oden Salomos
Griechisch – koptisch – syrisch mit deutscher Übersetzung






Michael Lattke

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534242924 (ISBN: 3-534-24292-0)
144 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 2011, mit Bibliogr.

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit ihrer schrittweisen Entdeckung und den entsprechenden Knotenpunkten ihrer Veröffentlichung (1799, 1909 und 1959) haben die ›Oden Salomos‹ einen festen Platz innerhalb der Bibelwissenschaft und Patristik, der Koptologie und Syrologie sowie der Gnosis- und Apokryphenforschung eingenommen. Nach wie vor ist ungeklärt, welches die Originalsprache des vermutlich im ersten Viertel des 2. Jh. n. Chr. entstandenen Werkes ist. Aus diesem Grund legt Michael Lattke, der weltweit bekannteste Forscher auf diesem Gebiet, es in einer viersprachigen Ausgabe vor. Er liefert damit erstmals eine umfassende und zugleich handliche Zusammenstellung aller erhaltenen Texte der insgesamt 42 Oden. Die Bitten, Doxologien, hymnologischen und lehrhaften Formen sowie Heilsaussagen, die zum Teil sehr bildhaft sind und unter starkem biblischen Einfluss stehen, behandeln zahlreiche Themen und Begriffe wie beispielsweise Freude, Geist, Gnade, Gott, Heiligkeit, Leben, Licht, Unvergänglichkeit und Wahrheit.



Michael Lattke, geb. 1942, studierte Theologie an der Universität Tübingen und wurde an der Universität Freiburg i. Br. promoviert. Nach seiner Habilitation und mehreren Jahren der Lehre und Forschung an der Universität Augsburg wechselte er an die University of Queensland, Australien, wo er bis 2007 als Professor für Neues Testament und Frühes Christentum tätig war. Bereits zahlreiche Publikationen zu den Oden Salomos.
Rezension
Die Oden Salomos (OdSal) stellen eine christliche Lieder- und Gebetssammlung dar, die wahrscheinlich um 200 n. Chr. (in Edessa?) verfasst wurde, ursprünglich auf Syrisch. Theologisch betonen sie die Identität des Gläubigen mit Christus (z.B. OdSal 41). Seit ihrer schrittweisen Entdeckung und den entsprechenden Knotenpunkten ihrer Veröffentlichung (1799, 1909 und 1959) haben die Oden Salomos einen festen Platz innerhalb der Bibelwissenschaft und Patristik, der Koptologie und Syrologie, der Gnosis- und Apokryphenforschung. Bis heute werden sie manchmal verwechselt mit den Psalmen Salomos, die älter sind als die Oden und sogar in die Septuaginta-Ausgabe von A. Rahlfs aufgenommen wurden. Die vorliegende Ausgabe soll eine erschwingliche Textgrundlage nicht nur für die akademischen Lehrer und Lehrerinnen, sondern auch für Studentinnen und Studenten der orientalischen Sprachen und Theologie bieten.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Band bietet erstmals eine viersprachige Zusammenstellung aller erhaltenen Texte der Oden Salomos. Damit liefert Michael Lattke ein handliches Nachschlagewerk, das das Studium der insgesamt 42 Oden, die faszinierende Einblicke in die ersten christlichen Jahrhunderte ermöglichen, erleichtert und bereichert.

Autor:
Dr. Dr. Michael Lattke

12. Mai 1942
geb. in Stettin

1961
Abitur am Gymnasium Schwertstraße in Solingen

1968
Diplom-Theologe in Tübingen

1971-1973
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für neutestamentliche Textforschung
in Münster i.W.

1974
Dr. theol. in Freiburg i.Br.

1979
Dr. theol. habil. in Augsburg

1973-1981
Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Herbert Leroy
an der Universität Augsburg

1992
D. Litt. University of Queensland

1994
Fellow of the Australian Academy of the Humanities (FAHA)

1997
Emeritus Professor of New Testament and Early Christianity

1981-2007
Lecturer, Reader und Professor of New Testament and Early Christianity,
University of Queensland

Berufliche Schwerpunkte / Forschungsschwerpunkte:

Neues Testament (besonders Jesus)
Gnosis (besonders Nag Hammadi)
Oden Salomos (griechisch-koptisch-syrisch)
Apologie des Aristides von Athen (armenisch-griechisch-syrisch)

Kontaktadresse:
Dr. Dr. Michael Lattke
School of History, Philosophy, Religion and Classics
The University of Queensland
Brisbane QLD 4072
Australia
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Einleitung 9

1. Frühe Bezeugung 9
2. Handschriften und Zitate 10
3. Verfasser, Zeit und Gebiet der Entstehung 12
4. Ursprache 13

Transkription des Syrischen 15

Zur Gestaltung der Texte und Übersetzung 17

Die Oden Salomos: Texte und Übersetzung 19

Zitierte Literatur 143