lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Niederlage des Siegers Der Hamas-Angriff - Hintergründe und Folgen Die Originalausgabe ist unter dem Titel »Opération Déluge d’Al-Aqsa – La défaite du vainqueur« 
2024 bei © Max Milo Editions, Chevilly-Larue erschienen.

Aus dem Französischen von Philipp Otte
Die Niederlage des Siegers
Der Hamas-Angriff - Hintergründe und Folgen


Die Originalausgabe ist unter dem Titel »Opération Déluge d’Al-Aqsa – La défaite du vainqueur«

2024 bei © Max Milo Editions, Chevilly-Larue erschienen.



Aus dem Französischen von Philipp Otte

Jacques Baud

Westend
EAN: 9783864894688 (ISBN: 3-86489-468-9)
482 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Oktober, 2024

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was geschah am 7. Oktober genau auf dem Schlachtfeld? Warum konnte die Operation »Al-Aqsa Sintflut« überhaupt stattfinden und welche Ziele verfolgte die Hamas? Welche Lehren lassen sich aus den Operationen ziehen, die beide Seiten in den letzten Monaten durchgeführt haben? Um diese und viele andere Fragen zu beantworten, analysiert Jacques Baud den israelisch-palästinensischen Konflikt angefangen bei seinen Ursprüngen. Warum bis heute keine Lösung gefunden wurde und welche Auswirkungen dieser Konflikt auf unsere Sicherheit haben kann, wird in diesem Buch detailliert dargestellt und analysiert. Auch mögliche Lösungsoptionen für die Zukunft von Israel und Palästina werden aufgezeigt. Der Schweizer Ex-Geheimdienstler Jacques Baud blickt unvoreingenommen auf den Konflikt, liefert eine weitsichtige Analyse und plädiert für eine faktenbasierte Sicht auf die Lage sowie für eine aufrichtige Vermittlung.

Jacques Baud hat einen Master in Ökonometrie und ein abgeschlossenes Nachdiplomstudium in internationaler Sicherheit und internationalen Beziehungen. Er arbeitete als für die Ostblockstaaten und den Warschauer Pakt zuständiger Analyst für den Schweizer Strategischen Nachrichtendienst und leitete die Doktrin für friedenserhaltende Operationen der Vereinten Nationen in New York. Dort war er zuständig für die Bekämpfung der Proliferation von Kleinwaffen bei der NATO und beteiligt an den NATO-Missionen in der Ukraine.
Rezension
Erneut zieht der israelisch-palästinensische Konflikt seit dem terroristischen Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem anschließenden neuen Gazakrieg die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit und die Bemühungen der Weltpolitik auf sich wie kaum ein anderer. Zentrale Streitpunkte wie die israelischen Siedlungen, die Verwaltung der Heiligen Stätten oder die Flüchtlingsfrage scheinen von einer einvernehmlichen Lösung weiter entfernt als je zuvor. Der israelisch-palästinensische Konflikt hält die Welt seit Jahrzehnten in Atem und führt zu immer neuen und weiter reichenden Konflikten bis hin zu einem weltweiten islamistischen Fundamentalismus. Aber auch auf jüdischer Seite gibt es heftigen Fundamentalismus. Dieses Buch analysiert den "Hamas-Angriff - Hintergründe und Folgen" (Untertitel) und stellt (im Vorwort) die (eigenwillige) These auf: Wenn wir nicht achtgeben, dann könnte Israel verschwinden. Nicht etwa, weil es nicht gegen den palästinensischen Widerstand kämpfen würde, sondern gerade, weil es ihn bekämpft. Die Art und Weise, wie Israel gegen die Palästinenser vorgeht, zieht einen Legitimitätsverlust nach sich, der anscheinend immer weiter voranschreitet. Er wird begleitet und noch vergrößert durch einen generellen Verlust an Glaubwürdigkeit des Westens, bedingt durch die Art seiner Kriegsführung, insbesondere in der Ukraine. Israel erfreut sich einer Straflosigkeit, die niemand wirklich zu erklären versucht hat. In Wirklichkeit gibt es für jene keine objektive Begründung, außer dem Schuldgefühl von Ländern wie Deutschland oder Frankreich, die während des Zweiten Weltkriegs den Holocaust durchgeführt bzw. sich aktiv daran beteiligt haben. Die Tatsache, dass Israel internationales Recht verletzt, wird uns regelmäßig von den Vereinten Nationen sowie von Hilfsorganisationen ins Gedächtnis gerufen. Regelmäßiger Einsatz von Folter, ungesetzliche Tötungen, der Gebrauch von verbotenen Waffen, sexueller Missbrauch von Gefangenen, die zeitlich unbestimmte Inhaftierung von Kindern ohne Anklage sowie willkürliche Festnahmen bilden einen traurigen, prall gefüllten Katalog, wie ihn kein anderes Land der Welt aufweisen kann.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

1. Die Palästinenserfrage 15

1.1. Der historische Kontext 15
1.1.1. Der Kalte Krieg 24
1.1.2. Die Resolution 181 25
1.1.3. Die Resolution 242 31
1.2. Das Problem der Grenzen 34
1.3. Die Jerusalemfrage 37
1.4. Das Rückkehrrecht 39
1.5. Das Widerstandsrecht 40

2. Die israelische Besatzungspolitik 45

2.1. Die Lage in den besetzten Gebieten 45
2.2. Die Frage des »jüdischen Staates« 47
2.3. Die Frage der »Apartheid« 49
2.3.1. Die Siedlerkolonien in den OPT 52
2.3.2. Die Unmöglichkeit des Aufbaus einer palästinensischen Wirtschaft 54

3. Der Kampf gegen den palästinensischen Widerstand 57

3.1. Der israelische Nachrichtendienst 57
3.1.1. Die strukturellen Schwächen 63
3.1.2. Die Selbstüberschätzung 65
3.1.3 Das Unterschätzen des Gegners 67
3.1.4. Die Taqiya und der Überraschungsangriff vom 7.10.2023 69
3.2. Die israelische Strategie im Kampf gegen den Terrorismus 71
3.2.1. Die Unfähigkeit zu einer ganzheitlichen Überlegung 75
3.2.2. Die Strategie der Abschreckung 80
3.2.3. Ein ungeeigneter doktrinaler Überbau für den asymmetrischen Krieg 83
3.2.4. Außergerichtliche Tötungen 89

4. Gaza 101

4.1. Die besondere Situation des Gazastreifens 101
4.2. Der israelische Sicherheitsapparat rund um Gaza 106
4.3. Die Islamische Widerstandsbewegung (Hamas) 108
4.3.1. Geschichte der Bewegung 108
4.3.2. Die Hamas-Doktrin 121
4.3.3. Der islamische Widerstand und der Islamismus 126
4.3.4. Strategie und Operationen 135
4.3.5. Struktur 146
4.3.6. Geldmittel 161
4.3.7. Bezeichnung der Hamas als Terrororganisation 167
4.4. Weitere palästinensische Widerstandsbewegungen in Gaza 174
4.4.1. Die Bewegungen sunnitischer Prägung 175
4.4.2. Schiitisch inspirierte Bewegungen 180
4.4.3. Weltlich inspirierte Bewegungen 185
4.4.4. Andere bewaffnete Bewegungen und Gruppen 194
4.4.5. Eine gemeinsame Führung der Fraktionen des palästinensischen Widerstands 200

5. Die Operation Al-Aqsa-Flut 203

5.1. Die Voraussetzungen 203
5.1.1. Die Ausweitung der israelischen Siedlungen im Westjordanland 204
5.1.2. Soziale Spannungen in Gaza 206
5.1.3. Verschärfung der Haftbedingungen 207
5.1.4. Entweihung des Haram al-Scharif (Esplanade der Moscheen) 207
5.2. Die Ziele der Operation 210
5.2.1. Die strategischen Ziele 212
5.2.2. Die operativen Ziele 214
5.2.3. Die taktischen Ziele 217
5.3. Der Ablauf der Operation 217
5.3.1. Falsch gedeutete Hinweise 219
5.3.2. Eine durch die Ereignisse überforderte israelische Militärführung 221
5.3.3. Neue Kampftaktiken 229
5.4. Die Kriegsverbrechen 234
5.4.1. Geiseln oder Gefangene? 236
5.4.2. Die Behandlung der Geiseln durch die Hamas 238
5.4.3. Der Angriff auf das Musikfestival Supernova 244
5.4.4. Die 40 enthaupteten Babys 246
5.4.5. Das in den Ofen gesteckte Baby 250
5.4.6. Die aufgeschlitzte Frau 252
5.4.7. Die Vergewaltigungen 253

6. Die israelische Antwort – die Operation Eiserne Schwerter 257

6.1. Die erste Reaktion 257
6.2. Der Aktionsplan 258
6.3. Wenig klare Ziele 258
6.3.1. Vorbereitungsphase 260
6.3.2. Die 1. Phase: Übernahme der Kontrolle 262
6.3.3. Die 2. Phase: Die Beseitigung von Widerstandsnestern 271
6.3.4. Die 3. Phase: Die Umgestaltung des Gazastreifens 278
6.4. Die Angemessenheit der Strategien 280
6.5. Eine schlecht vorbereitete Truppe 286
6.6. Die Einflussoperationen 288
6.6.1. Die Hasbara 288
6.6.2. Die Einflussoperationen 292
6.6.3. Der Krieg der Zahlen 295
6.6.4. Die Suche nach einem Erfolg 297
6.7. Der Gebrauch von Gewalt 298
6.7.1. Das Recht auf Selbstverteidigung 300
6.7.2. Die Regeln für Militäreinsätze 302
6.7.3. Eine unnötig brutale militärische Antwort 315
6.7.4. Die Rechtfertigung für den Einsatz von Gewalt 321
6.7.5. Die menschlichen Schutzschilde 322
6.8. Eine unzulängliche Taktik 327
6.9. Ein Mangel an militärischen Erfolgen 328
6.10. Die Reaktionen in Israel 329
6.11. Völkermord, ethnische Säuberung oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit? 329
6.11.1. Ethnische Säuberung 330
6.11.2. Völkermord 334
6.12. Verhandlungen und Zugeständnisse 358

7. Israel und seine Nachbarn 363

7.1. Die israelische Sicherheitspolitik 363
7.2. Ein nicht sehr treuer Verbündeter 364
7.3. Die amerikanische Anwesenheit im Nahen Osten 366
7.4. Syrien 368
7.5. Der Iran 372
7.6. Der Libanon 377
7.6.1. Der Daseinsgrund der Hisbollah 380
7.6.2. Ist die Hisbollah eine Terrororganisation? 383
7.6.3. Die Reaktion der Hisbollah nach dem 7.10.2023 384
7.7. Vergleich der Sicherheitspolitiken zweier kleiner Länder 388

8. Die Bedeutung des Palästinakonflikts für unsere Sicherheit 391

8.1. Eine durch unser politisches Handeln geschürte Radikalisierung 395
8.2. Der Antisemitismus 398
8.3. Die Attentate von Mohammed Merah im Jahr 2012 411

9. Schlussfolgerungen 415

9.1. Die Reaktion auf den 7. Oktober 416
9.2. Die Abwesenheit der europäischen Diplomatie 418
9.3. Eine arabische Welt, die ihre Brüder vergessen hat 419
9.4. Warum irren wir ständig? 420

Anmerkungen 427