lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Mosel - ein Kunstreiseführer
Die Mosel - ein Kunstreiseführer




Klaus Freckmann

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783865680822 (ISBN: 3-86568-082-8)
192 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2011, 389 Farb- und 6 S/W-Abbildungen

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ungefähr 550 km legt die Mosel von ihrer Quelle in den Vogesen bis zu ihrer Mündung in den Rhein zurück. Sie durchfließt bewaldete Gebirgslandschaften und eine historische Industrieregion in Lothringen, wird im Luxemburgischen und weiter stromabwärts von Weinbergen begleitet und zieht ihre Mäander nahezu bis Koblenz. Der landschaftliche Reiz ist einzigartig, und die Architekturgeschichte lässt sich anhand zahlreicher Bauten europäischen Ranges erleben, unter anderem den Kathedralen von Toul und Metz, den römischen Monumenten und dem Dom in Trier. Ortsbilder unverwechselbaren regionalen Charakters machen den Charme dieser Landschaft aus.

Vorgeschlagen werden kunsthistorische Stadtrundgänge und Tagestouren am Fluss entlang. So lernt man die Kulturgeschichte einer Region kennen, in der sich französische, deutsche und luxemburgische Geschichte miteinander verbinden.
Rezension
Die Moselregion ist nicht nur wegen ihres Weins sehr beliebt. Die Mosel zieht Jahr für Jahr auch tausende Touristen an, die sich der lieblichen Landschaft, der reichen Kultur oder dem grenzüberschreitenden Flair des ca. 550 km langen Nebenflusses des Rheins zuwenden wollen. Auch Radtouren entlang der Mosel sind sehr beliebt. Der hier anzuzeigende Band bietet dazu eine gelungene Hilfestellung, weil er sich - nach einführenden und grundlegenden Kapiteln - regional am Fluss entlang orientiert und so einen lokal gegliederten Kunst- und Kulturreiseführer zum gesamten Moselverlauf bietet, von der Quelle bei Épinal bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz. Kompetente Stadtrundgänge durch Toul, Metz, Trier und Koblenz runden den Band im letzten Kapitel ab.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Mosel – ein Fluss und drei Länder: Frankreich, Luxemburg und Deutschland. Die wechselvolle Kulturgeschichte der Mosellandschaft wird im vorliegenden Buch von der Ur- und Frühgeschichte an über die römische Ära und das Mittelalter bis in die jüngste Zeit vorgestellt. Dabei werden die gemeinsamen Charakteristika, aber auch die regionalen Besonderheiten der einzelnen Epochen beleuchtet. Nach allgemeinen Einführungen zur Landschaft und territorialen sowie politischen Geschichte gibt das Buch thematische und regionale Reiseempfehlungen. Darüber hinaus werden – mit jeweiligen Stadtplänen als Orientierungshilfe – einzelne Stadtrundgänge (durch Toul, Metz, Trier und Koblenz) beschrieben, weshalb sich der Führer vor allem für kulturinteressierte Reisende eignet.
Inhaltsverzeichnis
DIE LANDSCHAFT 7

DIE TERRITORIALE UND POLITISCHE GESCHICHTE 15

THEMATISCHE REISEEMPFEHLUNGEN 22
Das Wichtigste kurzgefasst

Die Landschaft 22
Frühe Zeugnisse und Siedlungen 23
Römisches Land 24
Mittelalter 25
Neuzeit 26

REGIONALE REISEEMPFEHLUNGEN AM FLUSS ENTLANG 27
Kulturgeschichte in Etappen

Von der Moselquelle über Remiremont nach Épinal 27
Von Épinal über Toul nach Pont-à-Mousson 30
Von Pont-à-Mousson über Metz nach Thionville 34
An der Grenze von Frankreich – Deutschland – Luxemburg bis Trier 37
Von Trier über Pfalzel – Schweich – Longuich – Leiwen – Neumagen-Dhron nach Bernkastel-Kues 45
Von Bernkastel-Kues über Traben-Trarbach und Enkirch nach Zell und Alf 59
Von Alf über Ediger-Eller und Bruttig-Fankel nach Cochem 87
Von Cochem über Treis-Karden – Kobern-Gondorf – Winningen nach Koblenz 118

STADTRUNDGÄNGE 137

Rundgang durch das
- mittelalterliche und frühneuzeitliche Toul 137
- mittelalterliche Metz 141
- neuzeitliche Metz 146
- 1986 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannte römische Trier 150
- romanische Trier 158
- gotische Trier 162
- barocke Trier 169
- mittelalterliche und neuzeitliche Koblenz 184

Literatur 190