|
Die Mauer ist gefallen
Eine kleine Geschichte der DDR
Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446204508 (ISBN: 3-446-20450-4)
152 Seiten, hardcover, 17 x 23cm, 2004
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wer den Mauerfall bewusst erlebt hat, ist heute erwachsen. Kinder und Jugendliche kennen die DDR nur vom Hörensagen. Aber was hören sie? Und von wem? Was, zum Beispiel, denken sie, wenn sie Ostalgie-Shows im Fernsehen sehen?
Die Autorin dieses Buches war zehn, als die Mauer fiel. Sie erzählt die Geschichte der DDR von den Anfängen bin zum Ende 1989: vom Staat und seinen Bürgern, von großen Wirtschaftsplänen und Wahlen, die nicht wirklich welche waren, von Mauerbau und Reiseregelungen und den Machenschaften der Staatssicherheit. Und sie erzählt von sich selbst, den zehn Jahren, in denen die Geschichte der DDR auch ihre eigene war: vom Sandmännchen und den Thälmannpionieren, von Mangelware, Westpaketen und der Timurhilfe. So ist ein besonderes Geschichtsbuch entstanden: sachlich und persönlich zugleich und von großer Anschaulichkeit.
Rezension
Dieses Buch eignet sich hervorragend, um die Geschichte der DDR heutigen Kindern und Jugendlichen näher zu bringen. Sehr leicht verständlich und sehr anschaulich werden die wichtigsten Bereiche des Lebens und der Politik in der DDR vermittelt. Vor allem die unzähligen Bilder und Grafiken sind hervorzuheben, da sie den Inhalt enorm verdeutlichen.
Die Erläuterungen sind so kindgerecht geschrieben, dass sie auch von jüngeren Kindern problemlos alleine gelesen werden können.
Eine Bereicherung für den Geschichtsunterricht!
N. Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Susanne Fritsche, die zehn Jahre alt war, als die Mauer fiel, erzählt die Geschichte der DDR von den Anfängen bis zum Ende 1989. Und sie erzählt von der Zeit, in der sie selbst in der DDR gelebt hat: vom Sandmann und von Thälmann-Pionieren, von Mangelware und Westpaket, von Fahnenappellen und der Timurhilfe.
Ein besonderes Geschichtsbuch, objektiv und persönlich zugleich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zeitleiste
1. Kapitel:
Besatzungspolitik in Deutschland nach 1945
Einteilung der Besatzungszonen
Gründung der BRD
Gründung der DDR
Bezirke der DDR
17. Juni 1953
13. August 1961
Reiseregelungen
Schlussakte von Helsinki
2. Kapitel:
Beginn meiner sozialistischen Laufbahn
Start ins Leben als Jungpinoier
Ab jetzt ist Ernst Thälmann mein Vorbild
Vormilitärische Erziehung
Mai-Demonstration
Wandzeitung
Internationaler Frauentag
"Timur und sein Trupp" - ein russisches Vorbild
Das Bildungssystem
3. Kapitel:
Heute keine Ware
Währung der DDR
Wirtschaft nach Plan
Wenn Mutti und Vati früh zur Arbeit gehen
SED - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
MfS - Ministerium für Staatssicherheit
Grenzsicherung
4. Kapitel:
Wahltag
Öffnung der österreichisch-ungarischen Grenze
Proteste in der Republik
7. Oktober 1989 - 40. Jahrestag der DDR
Nikolaikirche und Montagsdemonstrationen
4. November 1989 - Demonstration in Berlin
9. November 1989 - Pressekonferenz
Der Mauerfall im Fernsehen
Ein Telegramm aus Westberlin
Auf dem Weg zur deutschen Einheit
5. Kapitel:
Aufarbeitung
BStU - Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen
Anhang
|
|
|