|
Die Kunst des Sehens
Ein Leitfaden zur Bildbetrachtung
Friederike Wiegand
Daedalus
EAN: 9783891262832 (ISBN: 3-89126-283-3)
152 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, Januar, 2019
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie ein „in weiten Nebeln verschwindendes Labyrinth“ (Kandinsky) erscheint vielen Menschen das, was sie in Museen und Galerien sehen. Doch Kunstwerke müssen kein Rätsel sein und bleiben.
In diesem Leitfaden finden sich viele praktische Hinweise, die helfen, Bilder besser zu verstehen.
Natürlich sind Kunstwerke mehrdeutig, man kann sie auf viele verschiedene Arten interpretieren. Doch mit Hilfe einiger Grundregeln lässt sich so nahezu jedes Bild leichter erfassen.
Anhand von Werken aus fünf Jahrhunderten und verschiedenen Stilrichtungen zeigt die Autorin, wie die hier vorgestellte Bildbetrachtungsmethode in der Praxis funktioniert. Nach der Lektüre dieses Werkes wird man in Museen und Galerien vieles mit anderen Augen sehen.
Diese vollständig überarbeitete Neuauflage berücksichtigt aktuelle Tendenzen in der Kunstdiskussion.
Friederike Wiegand ist Kunsterzieherin in Mainz und auch in der Museumspädagogik aktiv (strukturierte Bildbetrachtung). Dort hat sie diesen Leitfaden entwickelt und erprobt.
Rezension
Wer kennt nicht die folgende Situation: Man steht in einer Ausstellung vor einem Bild - es muss nicht einmal eines der abstrakten Kunst sein – wie der Ochs vor dem Berge und fragt sich, was will einem die Künstlerin oder der Künstler eigentlich damit sagen. Ein Blick auf den Titel des Kunstwerks hilft einem oftmals kaum weiter. Gibt es Methoden und Techniken der Bildbetrachtung, die auch für den kunstgeschichtlichen Laien hilfreich zur Interpretation von Gemälden sind?
Ja, solche Verfahren der strukturierten Bildbetrachtung existieren und man kann sie sich auch leicht aneignen, jedenfalls wenn man Friederike Wiegands Buch „Die Kunst des Sehens. Ein Leitfaden zur Bildbetrachtung“ liest bzw. durcharbeitet. Im Münsteraner Daedalus Verlag erschien 2019 eine überarbeitete Neuauflage des bereits 2012 publizierten Buches. Mit dem jüngst veröffentlichten Leitfaden ist der Mainzer Kunsterzieherin und Museumspädagogin eine hervorragende Einführung in die Bildanalyse gelungen. Dabei orientiert sie sich an den fünf Schritten der klassischen Bildinterpretation: Erster Eindruck, Bildbeschreibung, Analyse, Interpretation. Optional ergänzt wird die Deutung von Bildern um eine kunstgeschichtliche Zusatzinformation und eine erweiterte Interpretation.
In ihrem Buch fokussiert die ehemalige Gymnasiallehrerin für Kunst und Physik sechs bildnerische Mittel: Punkt, Linie, Form, Raum bzw. Perspektive, Farbe und Komposition, deren einzelne Varianten zunächst gut verständlich beschrieben werden. Ausgewählte von ihnen werden von Wiegand zudem in ihrer symbolischen Bedeutung beleuchtet. Zu allen Bildmitteln unterbreitet die Kunstpädagogin Vorschläge für „(+)“-Wirkungen und für „(-)“-Wirkungen. Kritisch anzumerken ist allerdings, dass „positiv“ und „negativ“ keine Kategorien ästhetischer Wirkung sind. Anhand von gekonnt ausgewählten Kunstwerken verschiedener Kunstepochen führt Wiegand ihre Bildbetrachtungen konkret vor. Außerdem enthält ihr Buch nützliche Hinweise zur Interpretation von Werken abstrakter Kunst sowie zur Analyse von Werbung und Fotografien. Sehr hilfreich ist auch das von ihr erstellte Glossar wichtiger kunstgeschichtlicher Begriffe. Daher sollte jede Lehrkraft des Faches Bildende Kunst Wiegands Leitfaden in ihrem Regal stehen haben. Auch Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Philosophie, Ethik oder Religion werden durch das Buch motiviert, mit Schülerinnen und Schülern Bilder im Unterricht zu betrachten sowie philosophisch bzw. religiös zu interpretieren.
Fazit: Das ästhetisch und didaktisch überaus gelungene Buch „Die Kunst des Sehens. Ein Leitfaden zur Bildbetrachtung“ von Friederike Wiegand kann jedem Kunstinteressierten nur zur Anschaffung empfohlen werden. Das in der Praxis erprobte Werk öffnet einem im wahrsten Sinne des Wortes die Augen für schöne Bilder.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Friederike Wiegand
Die Kunst des Sehens
Ein Leitfaden zur Bildbetrachtung
Vollständig überarbeitetete Neuauflage 2019
152 Seiten, zahlr. Abb. farbig u. s/w, Format DIN A4,
Broschur, € 28,00
ISBN 978-3-89126-283-2
Wie ein „in weiten Nebeln verschwindendes Labyrinth“ (Kandinsky) erscheint vielen Menschen das, was sie in Museen und Galerien sehen. Doch Kunstwerke müssen kein Rätsel sein und bleiben.
In diesem Leitfaden finden sich viele praktische Hinweise, die helfen, Bilder besser zu verstehen.
Natürlich sind Kunstwerke mehrdeutig, man kann sie auf viele verschiedene Arten interpretieren. Doch mit Hilfe einiger Grundregeln lässt sich so nahezu jedes Bild leichter erfassen.
Anhand von Werken aus fünf Jahrhunderten und verschiedenen Stilrichtungen zeigt die Autorin, wie die hier vorgestellte Bildbetrachtungsmethode in der Praxis funktioniert. Nach der Lektüre dieses Werkes wird man in Museen und Galerien vieles mit anderen Augen sehen.
Die Autorin:
Friederike Wiegand lehrt Bildende Kunst in Mainz und ist auch aktiv in der Museumspädagogik (strukturierte Bildbetrachtung). Dort hat sie den Leitfaden entwickelt und erprobt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung 9
Lesehinweise 10
Eine Zeitreise durch fünf Jahrhunderte (17. bis 21. Jahrhundert) 11
Einführung in die Bildbetrachtung 14
Format 16
Bildgattung 17
Analyse-Aspekte: Sechs bildnerische Mittel 19
Punkt 21
Einleitung 22
Loser's Point 23
Wirkung von Punkten 24
Bildbetrachtung zum Punkt 26
Linie 33
Gefühlsmäßiger Eindruck von Linien 34
Einleitung 35
Wirkung von Linien 36
Analyse des Lufthansa-Logos 37
Kompositionslinie 38
Bildbetrachtung zur Linie 40
Form 47
Einleitung 48
Wirkung und symbolische Bedeutung von Formen 49
Darstellungsweise 50
Porträtart 51
Bildausschnitt 52
Bildbetrachtung zur Form 54
Raum 59
Einleitung 60
Dreizehn Perspektivearten 61
Wirkung von Perspektivearten 64
Beleuchtung 65
Bildbetrachtung zum Raum 66
Farbe 73
Einleitung 74
Farbkreis 76
Farbe-Gegenstands-Bezug 77
Farbauftrag 78
Wirkung, Assoziationen und symbolische Bedeutung von Farben 80
Solo für Schwarz 82
Farbbeziehung 84
Bildbetrachtung zur Farbe 87
Komposition 93
Steif oder dynamisch? Kompositonsgutachten 94
Einleitung 95
Allgemeines Kompositionsraster 96
Kompositionsarten 96
Bildbetrachtung zur Komposition 100
Analyse und Interpretation Synthese 107
Ausführliche Bildbetrachtung 108
Bildvergleich 116
Kurzfassung für Eilige 121
Checkliste zur Bildbetrachtung 123
Abstrakte Kunst – oberflächliche Banalität oder tiefgründige Qualität? 125
Fee Fleck 126
Analyse einer Werbung 128
Lieblings-Farben - Die Anti-Aids-Kampagne 129
Analyse einer Fotografie 131
Sascha Kopp 134
Rainer Fetting 135
Schluss 137
Dank 138
Glossar 139
Bildnachweise 150
Personen- und Sachregister 151
|
|
|