lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Hausordnung der Tora Biblische Impulse für eine theologische Wirtschaftsethik
Die Hausordnung der Tora
Biblische Impulse für eine theologische Wirtschaftsethik




Franz Segbers

Edition Exodus
EAN: 9783905577143 (ISBN: 3-905577-14-3)
443 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Januar, 1999

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine neue Nachdenklichkeit ist eingekehrt. Die schrankenlose Globalisierung eines entfesselten Marktes ist spätestens mit dem Finanzdebakel in Südostasien und Rußland unter Druck geraten. Der Neoliberalismus ist entzaubert, das Vertrauen auf die Dogmen des Marktes erschüttert. Arbeitslosigkeit und Verarmung als weltweite Phänomene lassen nach der ethischen Legitimität einer Ökonomie fragen, die meinte, nach dem Niedergang des Sozialismus unangefochtener Sieger sein zu können.



Die vorliegende Arbeit will das Spezifische einer theologischen Wirtschaftsethik in die Debatte um eine neue menschengerechte und sachgemäße Ordnung der Ökonomie einbringen. Christliche Wirtschaftsethik hat sich letztlich an der Bibel zu orientieren. Welche Relevanz haben die aus fernen Zeiten stammenden biblischen Traditionen für heutige Fragen der Ökonomie? Wirtschaftsethik wird mit Exegese so zusammengebracht, daß die biblische Tradition mit ihren Einsichten, Wertüberzeugungen und Kategorien zur Geltung kommt und einen konstruktiven, inspirierenden Beitrag zur Gestaltung einer menschengerechten Ordnung der Ökonomie leisten kann. Wie es dem Menschen, besonders den Armen, ergeht, ist dabei das zentrale sozialethische und theologische Kriterium zur Beurteilung eines jeden Wirtschaftssystems.



Die Bibel hat sich mit wirtschaftlichen Fragen ihrer Zeit auseinandergesetzt. Gegen damalige sozial zerstörerische Tendenzen der Ökonomie hat sie eine ökonomische Hausordnung aufgestellt, die von einer Logik der Humanität getragen ist. Was kann diese Logik der Humanität gegen Ansprüche der Ökonomie heute ausrichten? Franz Segbers untersucht vor diesem Hintergrund die Konzeptionen der Sozialen Marktwirtschaft und des Neoliberalismus und fragt nach deren Menschenbildern und Ethiken. Damit liegt erstmals eine systematisch ausgearbeitete Wirtschaftsethik vor, die sich ausdrücklich auf biblische Traditionen zurückbezieht. Drei Themen stehen in ihrem Zentrum: 1 ) die Klärung der wirtschaftsethischen Gesichtspunkte der Bibel oder die Hausordnung der Bibel; 2) die Götzenkritik einer Religion des Marktes oder die Ideologiekritik des Ökonomismus; 3) die Vermittlung ethischer Einsichten im Hinblick auf ökonomische Fragestellungen oder Wirtschaftsethik und Wirtschaftspraxis.



Franz Segbers, geh. 1949, Dr. theol., alt-kath. Pfarrer, Dozent für Theologie und Sozialethik an der Evangelischen Sozialakademie Friedewald. Veröffentlichungen zu Fragen der Wirtschaftsethik und Industriegesellschaft, u. a.: « ... so lernen die Völker des Erdkreises Gerechtigkeit». Ein Arbeitsbuch zu Bibel und Ökonomie (mit K. Füssel), Luzern 1995; Die Religion des Kapitalismus. Die gesellschaftlichen Auswirkungen des totalen Marktes (mit W. Jacob, J. Moneta), Luzern 1996.
Inhaltsverzeichnis
GELEITWORT VON BISCHOF PROF. DR. WOLFGANG HUBER

VORWORT

PROBLEMANZEIGE

Beispiel 1: Die Diskussion um den Sonntag
Beispiel 2: Gottes Sozialprogramm. Ein Brief aus Afrika

INTERESSE, ARBEITSWEISE UND METHODE

ERSTER TEIL:
ZUM VERHÄLTNIS VON ETHIK UND ÖKONOMIE


1. VOM GARSTIGEN GRABEN ZWISCHEN GALILÄA UND DEM GLOBALEN MARKT

1.1 Wirtschaftsethik als Krisenindikator

1.2 Die Bibel zu Rate ziehen?
1.2.1 Das Autoritätsargument der Bibel
1.2.2 Die historische Distanz zur Bibel
1.2.3 Motivationskraft biblischer Traditionen
1.2.4 Hebräische Bibel und christliche Ethik
1.2.5 Kontext der Bibel und Kontext der Gegenwart

2. ETHISCHE ZUGÄNGE ZUR WIRTSCHAFT

2.1 Ethik des Marktes

2.2 Ethik und Ökononiie: Zwei-Welten-Konzept

2.3 Wirtschaftsethik sozialer Bewegungen

ZWEITER TEIL:
WIRTSCHAFTSETHIK DER BIBEL: WIRTSCHAFTEN AUS DER LOGIK DER HUMANITÄT

3. WIRTSCHAFTSETHIK AUS DER OPTION FÜR DIE ARMEN

3.1 Diskursethische Begründung von Wirtschaftsethik

3.2 Der spezifische Beitrag bibeltheologischer Aspekte im wirtschaftsethischen Diskurs
3.2.1 Hermeneutischer Ausgangspunkt: Der Arme
3.2.2 Der kategorische Imperativ: Das Recht der Armen
3.2.3 Das absolute und das konkrete Kriterium der Ethik
3.2.4 Der kategorische Imperativ wirtschaftsethisch übersetzt
3.2.5 Orientierungspunkt: Gerechtigkeit

3.3 Kritischer Maßstab und Impuls für Gerechtigkeit: Option für die Armen
3.3.1 Gerechtigkeit - Herstellung und Wahrung lebensfreundlicher Verhältnisse für die Bedrängten 3.3.1.1 Unausgewogene Gerechtigkeit: Option für die Annen
3.3.1.2 Gerechtigkeit als Rechtsanspruch der Benachteiligten
3.3.1.3 Gerechtigkeit und Machtkritik

3.4 Gerechtigkeit und Option für die Armen als Problem gegenwärtiger ökonomischer und sozialer Verhältnisse

4. TORA ALS GRUNDLAGE THEOLOGISCHER ETHIK

4.1 Ethik der Tora
4.1.1 Biblisch fundierte Ethik
4.1.2 Tora als Weisung zur Gerechtigkeit
4.1.3 Erinnerung an den Exodus und Gegenwartsweisung
4.1.4 Exodusdenken und Exoduspolitik

4.2 Tora-Ökonomie
4.2.1 Unterscheidung der Ökonomien: Haushaltsökonomie oder Kapitalerwerbswesen
4.2.2 Die Politische Ökonomie der Tora: Das Haus Israel
4.2.2.1 Ökonomische Grundeinheit: Das Haus
4.2.2.2 Hausordnung der Tora
4.2.2.3 Ökonomie der Fülle
4.2.3 Die Tora-Ökonomie: Eine ökonomische Alternative
4.2.4 Leitlinien einer Haushaltsökonomie der Tora

5. OPTION FÜR DIE ARMEN: BEZUGSPUNKT EINER BIBLISCH BEGRÜNDETEN WIRTSCHAFTSETHIK

5.1 Arbeiten - biblische Einsichten
5.1.1 Arbeit und Zwangsarbeit - eine notwendige Differenzierung
5.1.2 Gottes Arbeit und des Menschen Arbeit
5.1.3 Arbeit und Ruhe - ein ganzheitliches Verständnis

5.2 Menschenrecht auf Arbeit

5.3 Wirtschaftsethische Übertragung: Priorität der Arbeit

6. ANSÄTZE ZU EINER BIBELTHEOLOGISCHEN BEGRÜNDUNG VON WIRTSCHAFTSETHK

6.1 Wirtschaftsethik in der Bibel
6.1.1 Das Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht der Tora
6.1.2 Sabbatordnung als Zentrum der Wirtschaftsethik der Tora
6.1.2.1 Der Sabbat
6.1.2.2 Sabbatjahr und Schuldenerlaß
6.1.2.2.1 Sabbajahr (Ex 23. 1 Of): Brachjahr
6.1.2.2.2 Sabbatjahr (Dtn 15, 1-11): Schuldenerlaß
6.1.2.2.3 Zinsverbot als Strategie gegen Verarmung und Verelendung (1) Zinsverbot (Ex 22,24) (2) Zinsverbot (Dtn 23,20f) (3) Zinsverbot (Lev 25,35f)
6.1.2.3 Jobeljahr (Lev 25,8-55): Schuldenerlaß und Umverteilung

6.2 Die Wirtschaftsethik der Tora und ihre Wirkungsgeschichte

7. BIBEL IN DER WIRTSCHAFTSETHIK: ZUR REZEPTION BIBLISCHER TRADITIONEN IN KIRCHLICHLICHEN ERKLÄRUNGEN

7.1 Erklärung der United Church of Christ:"Christlicher Glaube.» Wirtschaftsleben und Gerechtigkeit"

7.2 Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland "Gemeinwohl und Eigennutz. Wirtschaftliches Handeln in Verantwortungjür die Zukunft"

7.3 Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland "Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit"

7.4 Zusammenfassung

DRITTER TEIL
ÖKONOMIEN IM WIDERSTREIT

8. MARKTWIRTSCHAFT IM PLURAL

8.1 Soziale Marktwirtschaft
8.1.1 Protestantische Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft
8.1.2 Denkschrift "Politische Gemeinschaftsordnung. Ein Versuch zurSelbstbesinnung des christlichen Gewissens in den politischen Nöten unserer Zeit (1943)
8.1.3 Biblische Fundierung der Denkschrift
8.1.4 Konzeptionelle Entfaltung der Sozialen Marktwirtschaft

8.2 "Marktwirtschaft pur": Der Mythos, daß der Markt sich selber regelt
8.2.1 Der Markt als Garant des Gemeinwohls
8.2.2 Metaphysik des Marktes
8.2.2.1 KULT-Marketing
8.2.2.2 Umdeutung christlicher Ethik
8.2.2.3 Neoliberales Credo: Vertrauen auf den Markt
8.2.2.4 Neoliberale Glaubensgemeinschaft
8.2.2.5 Totaler Markt
8.2.3 Götzenkritik der Hebräischen Bibel im theologischen Erbe
8.2.3.1 Biblische Kritik an den Götzen
8.2.3.2 Götzenkritik in der theologischen Tradition
8.2.4 Religion des Marktes

VIERTER TEIL
WIRTSCHAFTSETHIK UND WIRTSCHAFTSPRAXIS
9. WIRTSCHAFTSETHISCHE IMPULSE

9.1 Erster wirtschaftsethischer Impuls: Die Würde der menschlichen Arbeit achten
9.1.1 Arbeit ist keine Ware
9.1.2 Arbeit begründet Rechte
9.1.3 Recht auf Arbeit
9.1.4 Rechte aus Arbeit

9.2 Zweiter wirtschaftsethischer Impuls: Solidarisch arbeiten
9.2.1 Gerechter Lohn
9.2.2 Arbeitsumverteilung

9.3 Dritter wirtschaftsethischer Impuls: Mit der Schöpfung versöhnt arbeiten
9.3.1 Logik der Nutzung
9.3.2 Regulierungen aus dem biblischen Schöpfungsethos
9.3.3 Soziale und ökologische Marktwirtschaft

9.4 Vierter wirtschaftsethischer Impuls: Marktwirtschaftliche Effizienz nutzen
9.4.1 Regulierung des Marktes in der Tora
9.4.2 An Gerechtigkeit und Partizipation gebundene Freiheit

9.5 Fünfter wirtschaftsethischer Impuls: Sorgsam haushalten
9.5.1 Ökonomie als Haushaltsökonomie
9.5.2 Regulierung der Wünsche

9.6 Sechster wirtschaftsethischer Impuls: Bereicherung begrenzen
9.6.1 Ökonomischer Paradigmenwechsel
9.6.2 Regulierungen für den sozialen Ausgleich
9.6.2.1 Schuldenerlaß (1) Sabbatjahr und Erlaßjahr (2) Sozialethischer Kern: Recht auf einen Neuanfang
9.6.2.2 Umverteilung (1) Zinsverbot und Jobeljahr (2) Sozialethischer Kein: Schutz vor ökonornischer Abhängigkeit
9.6.2.3 Machtkontrolle

10. ARBEIT VOR KAPITAL: PERSPEKTIVE FÜR EIN MITWELTGERECHTES WIRTSCHAFTEN

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS

SACHREGISTER

SCHRIFTSTELLENVERZEICHNIS