lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Gabe der Zeichnerin
Die Gabe der Zeichnerin




Martina Kempff

Pendo
EAN: 9783866123663 (ISBN: 3-86612-366-3)
432 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, September, 2013

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Geheimes Doppelleben zwischen Berufung und der großen Liebe

Der Dombau zu Aachen - das größte Rätsel, das Karl der Große der Nachwelt hinterlassen hat. Wie konnte es im Frühmittelalter gelingen, seine mächtige steinerne Kuppel zu wölben? Als noch niemand im Abendland die Fähigkeiten dafür besaß? Den Schlüssel zur Lösung hält eine begabte junge Frau aus Bagdad in den Händen...

"Wenn Sie auf der Suche nach gut recherchierten historischen Romanen mit starken Frauenfiguren sind, dann liegen Sie bei Martina Kempf reichtig." BRIGITTE
Rezension
Mit "Die Gabe der Zeichnerin" ist Martina Kempf ein beeindruckender und sehr gut recherchierter historischer Roman gelungen. Im Mittelpunkt steht der Bau des Aachener Doms im 8.Jahrhundert, also zu Zeiten Karls des Großen, dessen architektonischer und bautechnischer Hintergrund bis heute nicht geklärt ist. Eigentlich konnte niemand zu dieser Zeit eine Kuppel bauen - und noch dazu in dieser Höhe, aber die Geschichte, die Martina Kempf um wahre Hintergründe herum entwickelt hat, lässt den Leser stauen - ja beinahe den Atem anhalten: Ein Baumeister aus Bagdad, der im Auftrag des Kalifen Harun al Raschid mit seinem Sohn Esra nach Aachen reist, um dem König beim Bau seines Doms zu helfen - was für ein Geschenk! Nur ist der Sohn eigentlich eine Tochter, eine wunderschöne noch dazu, die in Jungenkleidern aufgewachsen ist, um den Schutz und die Möglichkeiten zu erleben, die einen Jungen von einem Mädchen unterscheiden!
Diese Esra steht also im Mittelpunkt der Handlung und es ist spannend zu erleben, wie sie ihre Gabe entwickeln kann und noch dazu einen Mann kennen lernt, den sie lieben möchte, obwohl sie so wenig Erfahrung hat, als Frau zu leben.
Ein unterhaltsamer historischer Roman, nach dessen Lektüre man direkt Lust bekommt sich die Kirche einmal selbst und aus der Nähe anzusehen!
B.Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Geheimes Doppelleben zwischen Berufung und der großen Liebe

Im Auftrag des Kalifen Harun al Raschid begleitet Ezra – die muslimische Tochter eines oströmischen Baumeisters – ihren Vater von Bagdad ins Frankenland. Die begabte Zeichnerin, die wie ein Knabe erzogen wurde, soll ihm am Hof Karls des Großen beim Bau des Aachener Doms helfen. Doch als Mann verkleidet, muss die junge Muslima bei Enttarnung ihrer wahren Identität um ihr Leben fürchten. Dennoch bleibt sie. Zum einen, weil ihre Gabe schon längst wesentlicher Teil des Karls-Plans geworden ist und ohne sie die Kuppel nicht gewölbt werden kann. Zum anderen hält sie Lucas, der Sohn des fränkischen Baumeisters Odo von Metz, für den sie bald mehr empfindet, als gut für ihre Tarnung ist – und für ihr Herz.

Das Ergebnis dieser hervorragend recherchierten und zauberhaften Liebesgeschichte steht bis heute: der Dom zu Aachen, das erste UNESCO-Weltkulturerbe Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung

Kapitel 1: Der Auftrag
Kapitel 2: Der Grundriss
Kapitel 3: Schubkräfte
Kapitel 4: Das Fundament
Kapitel 5: Mauern und Mörtel
Kapitel 6: Der Wolf
Kapitel 7: Das Gerüst
Kapitel 8: Der Umgang
Kapitel 9: Der Sturz
Kapitel 10: Der Boden
Kapitel 11: Mosaike
Kapitel 12: Portale
Kapitel 13: Zeichen und Zeichnungen
Kapitel 14: Die Kuppel
Epilog
Glossar