lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Evolution des Handelns Von den Eidechsen zum Menschen
Die Evolution des Handelns
Von den Eidechsen zum Menschen




Michael Tomasello

Suhrkamp
EAN: 9783518588123 (ISBN: 3-518-58812-5)
238 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Februar, 2024

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
MICHAEL TOMASELLOS VISION EINER UMFASSENDEN EVOLUTIONÄREN PSYCHOLOGIE

„Beim Handeln geht es nicht um die vielen Dinge, die Lebewesen tun, sondern darum, wie sie sie tun. Entscheidend ist nicht die Komplexität, sondern die Kontrolle.“

„Michael Tomasello hat die Diskussion um die Einzigartigkeit des Menschen als Resultat biologischer und kultureller Prozesse auf ein ganz neues Niveau gehoben.“

Michael Hagner, Süddeutsche Zeitung
Rezension
Können Tiere wie Menschen handeln? Gibt es Unterschiede im Handeln der Tiere, etwa zwischen Wirbel- und Säugetieren? Was konnten schon Urbilaterianer? Wodurch unterscheidet sich menschliches Handeln von dem der Tiere, etwa durch die Normativität? Wie hat sich das Handeln des Menschen während der Evolution entwickelt?
Wissenschaftliche Antworten auf diese Fragen der Entwicklungspsychologie liefert das neue Buch des Anthropologen Michael Tomasello (*1950) „Die Evolution des Handelns. Von den Eidechsen zum Menschen“. Dabei handelt es sich um die deutsche Übersetzung von Jürgen Schröder der 2022 publizierten amerikanischen Originalausgabe „The Evolution of Agency. Behavioral Organization from Lizards to Humans“. Wie auch seine anderen ins Deutsche übersetzten, zum Teil bahnbrechenden Monographien „Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition“(2006), „Warum wir kooperieren“(2010), „Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation“(2011), „Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens“(2014) oder „Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral“(2016) ist das jüngste Werk Tomasellos im Suhrkamp Verlag erschienen.
Auf knapp 240 Seiten enthält es eine Bündelung seiner Forschungsergebnisse zu einer psychologischen Theorie der Entwicklung des menschlichen Handelns. Tomasellos Hauptthese in seinem neuen Buch, verfasst auf der Basis von langjährigen experimentalpsychologischen Untersuchungen, lautet, dass die Einzigartigkeit des menschlichen Handelns nicht primär auf genetischen Faktoren, sondern auf der Organisationsform basiert. In seiner evolutionären Theorie des Handelns identifiziert der langjährige Co-Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und Honorarprofessor an der dortigen Universität „vier Haupttypen menschlichen Handelns“, nämlich „zielgerichtetes Handeln bei urzeitlichen Wirbeltieren, intentionales Handeln bei urzeitlichen Säugetieren, rationales Handeln bei urzeitlichen Menschenaffen und sozial normatives Handeln bei urzeitlichen Menschen“(S. 25).
Tomasello hat mit seinem Werk „Die Evolution des Menschen“ eine wichtige Forschungsarbeit vorgelegt, an der niemand vorbeikommt, der sich mit Fragen der Evolutionspsychologie fundiert auseinandersetzen möchte. Das Buch liefert eine hervorragende Darstellung des neuesten Forschungsstands zur Handlungspsychologie des Menschen in gut verständlicher Sprache mit didaktisch gelungenen Abbildungen. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende, Lehrende und Forschende der Psychologie, Pädagogik und Philosophie. Auch Lehrkräfte der Unterrichtsfächer Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Ethik erhalten durch seine Monographie sehr gutes Fachwissen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten zur Kulturanthropologie, Handlungstheorie oder Handlungspsychologie.
Fazit: Das neue Buch „Die Evolution des Handelns“ von Michael Tomasello ist eine überaus lohnenswerte Anschaffung für alle, welche über die Entwicklung der besonderen Handlungsfähigkeit des Menschen aufgeklärt werden möchten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Michael Tomasello
Die Evolution des Handelns
Von den Eidechsen zum Menschen
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Schröder. Mit zahlreichen Abbildungen
Die Natur kann Organismen nicht so »bauen«, dass sie biologisch auf alle Eventualitäten vorbereitet sind. Sie kann aber psychologische Akteure schaffen: Organismen, welche als Feedbacksteuerungssysteme funktionieren, die Ziele verfolgen, fundierte Verhaltensentscheidungen treffen und deren Ausführung überwachen. In seinem neuen Buch stellt Michael Tomasello eine Typologie der wichtigsten Formen psychologischen Handelns vor, die auf dem Weg der Evolution zum Menschen entstanden sind.
Er skizziert vier Haupttypen dieses Handelns in der evolutionären Reihenfolge ihres Auftretens: das zielgerichtete der Wirbeltiere, das intentionale der Säugetiere, das rationale der Menschenaffen und schließlich das sozial-normative der Menschen. Jede neue Form ging mit einer höheren Komplexität bei der Planung, Entscheidungsfindung und Kontrolle einher. Und jede führte zu neuartigen Erfahrungen mit der Umwelt sowie – in einigen Fällen – mit sich selbst. Schlussendlich kam es dazu, dass der Mensch eine sowohl objektive als auch normative Welt erlebt, die sein gesamtes Denken und Handeln bestimmt.
Die Evolution des Handelns ist ein ebenso kreatives wie kühnes Werk, das einen neuen theoretischen Rahmen präsentiert, der den evolutionspsychologischen State of the Art sowohl erweitert als auch vertieft.

Inhaltsverzeichnis
Danksagung 9
1 Einleitung 11
2 Ein Feedbacksteuerungsmodell des Handelns 27
3 Urzeitliche Wirbeltiere als zielgerichtete Akteure 49
4 Urzeitliche Säugetiere als intentionale Akteure 71
5 Urzeitliche Menschenaffen als rationale Akteure 107
6 Urzeitliche Menschen als sozial normative Akteure 145
7 Handeln als Organisation des Verhaltens 189
Anhang A 211
Anhang B 213
Literatur 215
Register 231