| 
 
  |  | 
  
    | Die Europäische Union Politik, Institutionen, Krisen 
 
 
 Berthold Rittberger
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406775079 (ISBN: 3-406-77507-1)
 129 Seiten, kartoniert, 12 x 17cm, September, 2021
 
EUR 9,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Die Europäische Union - ein politischer Gigant auf Distanz. Mehr als 70 Jahre ist es her, dass der französische Außenminister Robert Schumann den Plan zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl verlas. Er initiierte federführend das bislang größte europäische Friedensprojekt der Geschichte, gemeinsam mit Deutschland, Italien, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg.Diese Union entwickelte sich sukzessive zum politischen Player auf großer Bühne. Bis auf 28 Mitgliedsstaaten wuchs die Gemeinschaft an, im vergangenen Jahr kehrte Großbritannien der EU den Rücken. Dieser "Brexit" und die Flüchtlingskrise stehen sinnbildlich für eine Europäische Union, die sich in rasch zunehmendem Maß, einer Reihe wachsender Probleme konfrontiert sieht.
 
 Da kommt Faktenwissen gerade recht. Der jüngst in der Reihe "C.H. Beck - Wissen" erschienene Band von Berthold Rittberger, über die Europäische Union, schließt diese Lücke. Bereits auf den Innenseiten des Einbands geht es los: ein knapper, mit den wesentlichen  Aspekten versehener Überblick zu den wichtigsten Organen der Europäischen Union. In drei größeren Kapiteln werden die wesentlichen Aspekte moderner europäischer Politik dargestellt. Über die Zuständigkeiten der EU, zur Markt- und Handelspolitik als Kernthema, die Innen- und Außenpolitik sowie historisch wesentliche Entwicklungsschritte werden eingangs betrachtet.
 Erhellende Erklärungen zu den Meilensteinen (Entscheidungsfindung, Recht und Verwaltung) und zum Tagesgeschäft werden dem Leser im zweiten Kapitel dargeboten.
 Kapitel 3 widmet sich den sogenannten "Sogkräften" (Integration) und den "Fliehkräften", bevor abschließende Worte zum künftigen Weg der EU das vorliegende Kompendium abrunden.
 
 129 Seiten geballtes Wissen zur Europäischen Union. Diese Schrift zu lesen ist lehr- und aufschlussreich. Interesse am Thema vorausgesetzt! Ein Buch wie dieses bringt vieles auf den Punkt und kann (natürlich) kein Pageturner sein. Es bringt eine Vielzahl von Erkenntnissen zur EU heute und belebt die derzeitige Diskussion um den weiteren Weg der EU. Leser dieses Bandes werden sich fachkundig in die Diskussion einbringen können. Wie dieser Weg aussieht, liegt ganz in den Händen und dem politischen Geschick einer Völkerfamilie. Vieles wird sich ändern müssen, die EU muss sich reformieren - soviel steht fest. Der Weg dorthin wird schwierig und langwierig. Ebenso erscheint er aber auch alternativlos. Und hier möchte ich Matthias von Hellfeld (Historiker, Publizist und Journalist) zitieren:
 "Die Europäische Union ist das Beste, das Allerbeste, was die Europäer in ihrer Existenz je hinbekommen haben!"
 Sieben Friedensdekaden beweisen es!
 
 Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die EU ist heute regelmäßig Gegenstand politischer Kontroversen. Der Brexit, die Euro- und Migrationskrise, aber auch die graduelle Erosion der Demokratie in Polen und Ungarn sind zu Chiffren eines zentralen Dilemmas europäischer Politik im 21. Jahrhundert geworden: Kann europäische Kooperation mit der vielerorts lauter werdenden Forderung nach demokratischer Selbstbestimmung und nationaler Eigenständigkeit in Einklang gebracht werden? Berthold Rittberger beschreibt die Funktionsweise der EU – und zeigt die Entwicklungen des europäischen Integrationsprozesses auf, die den Weg in dieses Dilemma geebnet haben.  
 Berthold Rittberger lehrt Internationale Beziehungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist Mitherausgeber des "Journal of European Public Policy" und Autor zahlreicher Aufsätze zur europäischen Verfassungspolitik, Regulierungspolitik in der EU und zur demokratischen Legitimität der EU.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung   6Das europäische Integrationsparadox   7
 
 I. Die Schwerkraft der Marktintegration: Wofür die EU zuständig ist   16
 Die Zuständigkeiten der EU im Überblick   16
 Die Anziehungskraft des Marktes   18
 Den Markt zähmen durch regulative Politik   28
 Ausgabenpolitik als Preis für Vertiefung und Erweiterung   34
 Die schleichende Europäisierung der Innenpolitik   46
 Die unterschiedlichen Facetten der EU-Außenpolitik
 
 II. Tagesgeschäft und Meilensteine: Wie die EU entscheidet   51
 Politische Problemformulierung: Die Impulsgeber   54
 Politikentscheidungen treffen: Das EU-Zweikammersystem   61
 Politik um- und durchsetzen: Europäischer Verwaltungsraum und EU-Rechtsordnung   73
 Das Wesen der EU: ein Zwischenfazit   84
 
 III. Sogkräfte und Fliehkräfte: Die Dynamik europäischer Integration   93
 Sogkräfte: Was die Union zusammenhält   94
 Fliehkräfte: Was die Union zu spalten droht   103
 Wohin steuert die EU?   119
 
 
 Zeittafel: Wichtige EU-Integrationsschritte   126
 Weiterführende Literatur zur EU   127
 
        
        
        
        
         |  |  |