lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Erde - unser Lebensraum
Die Erde - unser Lebensraum




Astrid Kugler

Lehrmittelverlag des Kantons Zürich
EAN: 9783906720500 (ISBN: 3-906720-50-0)
336 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, Juli, 2004

EUR 23,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Kompetenzen sind wesentliche Lernziele des modernen Erdkundeunterrichts, die mit diesem Buch optimal vermittelt werden können. Gliederung, Aufbereitung und Quellenauswahl bieten dafür einen optimalen Materialienfundus für den entsprechenden Einsatz im Unterricht. Weitere Schwerpunkte liegen im vernetzten Denken sowie in in einer Erziehung zur Nachhaltigkeit. Die Gestaltung ist dabei sehr schülerfreundlich. Einfache Texte, aussagekräftige Fotografien und didaktisch aufbereitete Schaubilder garantieren eine motivierende Wirkung. Warum soll man nicht zusätzlich ein Lehrbuch der Schweiz in Deutschland verwenden? In vielen Bereichen entspricht dieses Buch mehr den Inhalten unserer neuen Lehrpläne, als die genehemigten Schulbücher Deutschlands.
Sehr empfehlenswert!

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
«Die Erde – unser Lebensraum» ist in drei Teile gegliedert:

Die Lebensräume der Menschen Die natürlichen Grundlagen Die Herausforderungen der Gegenwart

"Die Lebensräume der Menschen" vermittelt einen Überblick über die grossen Kulturräume der Welt. Exemplarisch werden global relevante Themenkreise angegangen, die in einer übergeordneten Sichtweise in den "Herausforderungen der Gegenwart" wieder aufgenommen werden. Der Teil "Die natürlichen Grundlagen" ist physisch-geografisch orientiert. Die Kapitel können zwar für sich genommen besprochen werden, es finden sich aber viele Querbezüge zu den anderen Teilen des Buches.

Die einzelnen Themenkreise werden von verschiedenen Seiten beleuchtet und verschiedene Meinungen und Lösungsansätze zur Diskussion gestellt. Besonders schwierige Texte sind gekennzeichnet. Der Haupttext bleibt aber auch ohne diese verständlich. Statistiken werden vor allem dort verwendet, wo eine Entwicklung zu beobachten ist. Die Abbildungen sind farbig und wo immer möglich dreidimensional gestaltet. Die sparsam eingesetzte Comic-Figur begleitet durch das Buch.
Inhaltsverzeichnis
Die Lebensräume der Menschen


Angloamerika (S.4)

Das Agrobusiness (S.8)

Die Plains - Inbegriff der amerikanischen Landwirtschaft (S.9)

Von den Cowboys ist nur der Mythos übriggeblieben (S.10)

Kalifornien und der Streit um das Wasser (S.12)
- Der neue Umgang mit dem Wasser (S.13)
- Der Colorado River - ein gezähmter Fluss droht zu versiegen (S.14)

Schmerzhafter Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft (S.16)

Wirtschaftswunder in Hightech-Regionen (S.17)
- Silicon Valley (S.19)
- Greater Boston (S.19)

Der St.-Lorenz-Seeweg (S.20)
- Die Niagarafälle (S.21)

Nationalparks - Schutzgebiete der Wildnis (S.22)

Bevölkerungsvielfalt in den USA (S.26)

"Black is beautiful" - aber nicht einfach! (S.28)
- "Affirmative Action" (S.29)

Die Indianer - Fremde im eigenen Land (S.30)
- Der Pfad der gebrochenen Verträge (S.33)

Die Inuit auf dem Weg zurück zu Würde und Identität (S.34)
- Das moderne Leben ist bis in den hohen Norden vorgedrungen (S.34)
- Nunavut - "Unser Land" (S.35)

Die amerikanische Stadt im Wandel (S.36)

New York (S.38)

Washington D.C. (S.40)

Los Angeles (S.41)

Chicago (S.42)

Las Vegas (S.44)

Vancouver (S.45)


Lateinamerika (S.46)

Die Metropolen Lateinamerikas (S.50)
- Das "pull-push-Modell" (S.50)
- Leben in einer Barriada (S.51)

Mexiko City (S.52)
- Die Korruption blüht wie eh und je (S.53)
- Die Familie (S.53)

Der Panamakanal (S.54)
- Ohne den Kanal gäbe es Panama nicht (S.55)

Brasilien - zwischen Entwicklungsland und Dienstleistungsgesellschaft (S.56)
- Das brasilianische Armenhaus - der Nordosten (S.58)
- Weitere Ursachen der Unterentwicklung (S.58)
- Bescheidene Fortschritte sind dennoch erkennbar (S.59)

Kaffee - ein Getränk, das die Welt erobert hat (S.60)
- Die Kaffeepflanze (S.61)
- Der Kaffee ist ein kostbares Handelsgut (S.62)

Einfaches Warenbörsenheschäft (S.63)

In den tropischen Anden (S.64)

Der Reichtum der Erde brachte sie an den Bettelstab (S.66)
- Warum die Anden reich an Erzen sind (S.66)
- Silberstadt im Andenland (S.68)

Mit Kokain aus der Krise? (S.70)
- Neue Methoden der Armutsbekämpfung im Hinterland von Cochabamba (S.71)


Die Russische Föderation (S.72)

Der Nachfolgerstaat der Sowjetunion (S.76)
- Perestroika und Glasnost (S.77)
- Auf dem Weg zur Demokratie und zur Marktwirtschaft (S.77)

Moskau (S.78)

Sibirien - die Schatzkammer Russlands (S.80)
- Pflanzen- und Tierwelt (S.80)
- Wasser (S.80)
- Bodenschätze (S.81)
- Land der Hoffnung - Land der Schmerzen (S.82)
- Der respektlose Umgang mit der Natur (S.83)
- Die Transsibirische Eisenbahn (S.84)


Zentral-, Ost- und Südasien (S.86)

Vom Kaisertum zum Kommunismus - Chinas Wandel im 20. Jahrhundert (S.90)
- Die allumfassende Fürsorge von Staat und Partei (S.91)

Die sozialistische Marktwirtschaft (S.92)
- Unselige Staatsbetriebe (S.92)
- Aufbruch in die Welt des Konsums (S.93)

Das Dilemma der Familienplanung (S.94)
- Stationen der chinesischen Bevölkerungspolitik (S.94)
- Wie die Ein-Kind-Familie durchgesetzt werden soll (S.95)
- Rückschläge der Ein-Kind-Politik (S.96)
- Es lebte noch und war ein Junge (S.96)

Die Schrift - Wiege der kulturellen Einheit (S.97)

Shanghai (S.98)

Hongkong (S.100)

Tibet (S.102)
- Der gewaltlose Widerstand (S.104)
- Die Armut ist nach wie vor allgegenwärtig (S.104)
- Das langsame Sterben einer Zivilisation (S.105)

Der Buddhismus (S.106)

Der Hinduismus (S.107)

Erfolge und Misserfolge der Grünen Revolution in einem indischen Dorf (S.108)
- Die Grüne Revolution frisst ihre Kinder (S.109)

Nachhaltige Entwicklung - Kerala geht andere Wege (S.110)
- Was wurde in Kerala anders gemacht? (S.111)

Das Maikaal-Projekt - eine Chance für Bio-Baumwolle (S.112)
- Vom Baumwollfeld bis in den Handel (S.113)
- Vom Baumwollanbau (S.114)

Teppiche aus Nepal (S.115)

Fluch und Segen des Monsuns in Bangladesh (S.116)
- Bangladesh leidet nicht nur an zu viel, sondern auch an zu wenig Wasser (S.117)

Reis ernährt die Menschheit (S.118)
- Die Parabel von der Trockenzeit (S.120)

Von Tigern, Drachen und einer Leitgans (S.121)
- Die Musterschüler liegen am Boden (S.123)

Tokio (S.124)

Erdbeben - Möglichkeiten der Schadensbegrenzung (S.126)
- Erdebebensichere Bauweise (S.126)
- Feuer (S.127)
- Katastrophenhilfe (S.127)


Australien (S.128)

Ausbruch aus der Isolation (S.132)
- Das Leben im Outback (S.134)


Die arabisch-islamische Welt (S.136)

Der Islam (S.140)

In der Medina von Fès (S.142)

Der Basar - Herz der orientalischen Stadt (S.144)
- Geschäft ist Geschäft, aber Freundschaft und Allah sind zugegen (S.145)

Oasen (S.146)
- Die "moderne" Oase (S.147)
- Wasser ist kostbarer als Erdöl (S.147)
- Oasentypen der Sahara (S.148)
- Oasenkulturen (S.150)

Einsame Wanderer in der Wüste - die Nomaden (S.151)
- Das Leben einer Nomadenfamilie (S.152)
- Das Kamel (S.153)
- Der langsame Niedergang der Nomadenkultur (S.153)

Ölreiche Länder mit Zukunft (S.154)

Das Erdöl (S.155)

Jerusalem (S.158)

Das Judentum (S.159)


Afrika südlich der Sahara (S.160)

Die Wüste rückt vor (S.164)
- Auf der Suche nach den Ursachen (S.165)

Die Menschen im tropischen Regenwald (S.166)
- Pygmäen (S.166)
- Ein bedrohter Lebensraum - Alca-Pygmäen im Regenwald (S.167)
- Wanderfeldbau im tropischen Regenwald (S.168)
- Wanderfeldbau - keine Lösung für die Zukunft (S.169)
- Die Kultur der Wanderfeldbauern (S.169)

Die Situation der Afrikanerinnen aus europäischer Sicht (S.170)

Wie eine Afrikanerin die Schweizerinnen sieht (S.171)

Massentourismus in Kenia (S.172)
- Die Schattenseite (S.173)

Diamanten-Fieber (S.174)
- Nichts als Kohlenstoff (S.175)
- Karat ist nicht Karat (S.175)

Der lange Weg zur Gleichwertigkeit von Schwarz und Weiss (S.176)
- Ein neues Gesetz schafft noch keine neuen Verhältnisse (S.177)
- Verschiedene Wirklichkeiten im heutigen Schulalltag (S.177)


Antarktika (S.178)

Kontinent ohne Staat (S.181)




Die natürlichen Grundlagen

Die Gestalt der Erde (S.185)

Die Erdform (S.186)

Die Weltkarte (S.187)

Land und Wasser (S.188)

Die Geburt der Ozeane (S.190)

Das Ozeanwasser (S.191)

Meeresströmungen (S.192)

Meeresablagerungen (S.193)
- Geröll, Sand und Ton (S.193)
- Herkunft und Entstehung des roten Tiefseetons (S.193)
- Kalk (S.194)


- Verhaltenskodex für Sporttaucher (S.195)


Plattentektonik (S.197)

Die Theorie der Kontinentalverschiebung (S.198)

Tatsachen, die sich beweisen lassen (S.199)

Unruhe an den Plattenrändern (S.200)

Die äussere Schale der Erde (S.202)

Der Motor der Plattenwanderung (S.203)

Heisse Flecken unter der Kruste (S.204)

Die Wanderroute der Kontinente (S.205)


Erde und Sonne (S.207)

Die Bewegung der Erde (S.208)
- Zeit und Datum (S.209)
- Reise um die Erde in achtzig Tagen (S.209)

Die Strahlung der Sonne (S.210)
- Weshalb ist der Himmel blau? (S.211)
- Der Regenbogen in der Mythologie (S.211)
- Die Beleuchtungszonen (S.212)
- Die Jahreszeiten (S.214)

Der Stockwerkbau der Atmosphäre (S.216)


Klima- und Vegetationszonen (S.219)

Übersicht (S.220)

Immerfeuchte Tropengebiete - Tropische Regenwälder (S.221)
- Klima (S.221)
- Vegetation (S.222)
- Boden (S.223)
- Tiere (S.223)

Wechselfeuchte Tropengebiete - Savannen (S.224)
- Klima (S.224)
- Vegetation (S.225)
- Tiere (S.226)

Wüsten und Halbwüsten (S.227)
- Klima (S.227)
- Gründe für die Wüstenbildung (S.228)
- Die Wüste lebt (S.229)
- Formbildende Kräfte der Wüste (S.230)

Subtropische Winterregengebiete / Mittelmeerklima - Hartlaubgewächse (S.232)
- Klima (S.232)
- Vegetation (S.232)
- Die Terra rossa (S.233)

Subtropische Sommerregengebiete - Laub- und Mischwälder, Grasland (S.234)
- Klima (S.234)
- Vegetation (S.234)

Der Monsun (S.235)

Tropische Wirbelstürme (S.236)

West- und Ostseite der Kontinente - Ein Vergleich (S.237)

Klima- und Vegetationszonen der Tropne und Subtropen - Zusammenfassung (S.238)

Winterkalte Steppengebiete der gemässigten Breiten (S.240)
- Klima (S.240)
- Vegetation (S.240)
- Der Schwarzerdeboden auf Löss (S.241)

Immerfeuchte Gebite der gemässigten Breiten - Laub-, Misch- und Nadelwälder (S.242)
- Klima (S.242)
- Vegetation (S.242)
- Sturmtief über den gemässigten Breiten (S.244)
- Tornado (S.244)
- Blizzard (S.244)

Immerkalte Gebiete der Polarzone - Tundren und Kältewüsten (S.245)
- Klima (S.245)
- Vegetation (S.245)
- Dauerfrostboden (S.245)

Klima- und Vegetationszonen der gemässigten und der kalten Zone - Zusammenfassung (S.246)

Die Höhenstufen - Abbild der Klimazonen (S.247)

Klimaelemente, Vegetation und Verwitterung vom Äquator bis zur Arktis (S.248)
- Verwitterung (S.248)



Herausforderungen der Gegenwart

Einfluss der Menschen auf das Klima (S.253)

Spielt das Wetter verrückt? (S.254)

Die Erde ist ein natürliches Treibhaus (S.256)
- Ursachen für natürliche Klimaänderungen (S.257)
- Beispiel eines Rückkopplungsprozesses (S.258)

Blick zurück in die Vergangenheit (S.260)
- Klimaspuren (S.261)

Sind wir Klimamacher? (S.262)
- Exoten aus Zürich (S.263)
- El Nino (S.264)

Ursachen des künstlichen Treibhauseffektes (S.265)
- Die Schlüsselstellung des Kohlendioxids (S.266)
- Nadelwälder sind wichtige CO2-Speicher (S.266)
- Kohlenstoff - Skelett der Natur (S.267)
- Zu viel Ozon in der Troposphäre... (S.268)
- ...zu wenig Ozon in der Stratosphäre (S.269)
- Die Ozonkiller (S.270)


Entwicklungsländer (S.271)

Woran man ein Entwicklungsland erkennt (S.272)

Wie der Stand der Entwicklung gemessen werden kann (S.273)
- Der index für menschliche Entwicklung (S.274)

Faktoren, die die Entwicklung behindern (S.275)
- Die negativen Aspekte des Kolonialismus (S.276)
- Korruption statt Demokratie - Krieg statt Frieden (S.277)
- Der Weg in die Schuldenkrise (S.277)
- Einseitig ausgerichtete Landwirtschaftspolitik (S.278)
- Die Grüne Revolution und ihre Folgen (S.279)
- Von der Ursache und Wirkung des Bevölkerungswachstums (S.280)
- Alles hängt an den Frauen (S.281)
- Kinder in Armut - vergessen und ausgebeutet (S.282)
- Trotz aller Fortschritte bleibt noch viel zu tun (S.283)

Hunger - treuer Begleiter dr Armut (S.284)
- Was der Mensch zum Essen braucht (S.285)

Hält die Entwicklungshilfe, was sie verspricht? (S.286)


Mehr Menschen brauchen mehr Nahrung (S.287)

Wie man mehr Nahrungsmittel produzieren kann (S.288)
- Getreideproduktion statt Fleisch (S.289)
- Ausdehnung des Kulturlandes (S.290)
- Grenzräume der Nahrungsmittelproduktion (S.291)
- Steigerung der Hektarerträge durch Gentechnologie (S.292)
- Befürworter der Gentechnologie (S.293)
- Gegner der Gentechnologie (S.293)
- Meilensteine in der Geschichte der Nahrungsmittelproduktion (S.294)


Die Erde ist begrenzt (S.297)

Grüne Lunge mit Schwächezeichen (S.298)
- Droht dem tropischen Regenwald das "Aus"? (S.299)
- Strategien, die den Tropenwald erhalten sollen (S.299)

Der Ozean - Nahrungsquelle und Abfallgrube (S.300)
- Was die Ozeane verschmutzt (S.301)

Sauberes Wasser - der kostbarste aller Rohstoffe (S.302)

Das Ende der fossilen Energieträger (S.304)

Wem gehört das Gold im Meer? (S.305)
- Rohstoffschürfer wollen die letzten Paradiese plündern (S.306)


Wie viele Menschen können auf der Erde leben? (S.307)

Vom Rohstoffverbrauch hängt alles ab (S.308)
- Ist die Schweiz übervölkert? (S.308)

Das Wachstum und die Verteilung der Menschheit (S.309)

Vom langsamen Bevölkerungswachstum der Vorzeit zur Bevölkerungsstabilität der Zukunft (S.310)
- Heute ist alles anders als früher (S.310)

Die Bevölkerungspyramide (S.311)

Völkerwanderungen unserer Zeit (S.312)


Die globale Verflechtung der Wirtschaft (S.315)

Die Welt ist zu einem Dorf geworden (S.316)

Die heimlichen Giganten (S.317)
- Nestlè - ein Transnationaler Konzern (S.317)
- Globalisierung als Chance (S.320)
- Globalisierung ist... (S.320)

Haben die Kleinen neben den Grossen noch Platz? (S.321)

Nachhaltige Entwicklung (S.322)

Fairer Handel: Zum Beispiel Max Havelaar (S.323)


Anhang (S.325)

Glossar (S.326)

Quellenverzeichnis (S.329)

Bildnachweis (S.331)

Inhaltsverzeichnis (S.332)