|
Die Erde - Phänomene unseres Planeten
National Geographic
United Soft Media Verlag GmbH
EAN: 9783803216403 (ISBN: 3-8032-1640-0)
DVD, 14 x 12cm, Juni, 2003
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Systemvoraussetzungen:
Betriebssystem: Win98/Me/NT4.0/2000/XP
CPU-System, Geschwindigkeit: Pentium/Athlon, 233 MHz
Arbeitsspeicher: 32 MB
Grafikauflösung: 800x600
Farbtiefe: High Color (16 Bit)
CD-ROM Geschwindigkeit: 8-fach
Festplattenspeicher: 180 MB
Audio: 16 Bit
Rezension
Phänomene, Zusammenhänge und Eindrücke vom Planeten Erde wurden auf dieser CD zusammengetragen und benutzerfreundlich aufbereitet und angeordnet. Das "Geodrom" als virtuelles Museum bietet einen schnellen Überblick über alle Kapitel und ermöglicht somit ein schnelles Zugreifen. Dadurch können gezielt Videoausschnitte, Hörbeispiele, Bilder oder Texte angesteuert und in das Unterrichtsgeschehen eingebunden werden, ohne zu viel Zeit zu verlieren. Das Material selbst vermittelt kurz die norwendigen Fakten der jeweiligen Thematik. Installation und Bedienung bereiten keine Schwierigkeiten.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
DVD-ROM
In 18 Themenbereichen erfahren Sie alles Wissenswerte über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des "blauen Planeten". Die Themen reichen von der Erdgeschichte mit der Struktur des Erdinneren, Plattentektonik und Vulkanismus über Magnetosphäre, Stratosphäre und die Klimamaschine bis hin zu den großen Einflussbereichen des Menschen in Landwirtschaft, Stadt und Verkehr. Ausführlich wird die Oberflächenstruktur der Erde mit ihrer Vielfalt an verschiedenen Lebensräume wie Feuchtgebiete, Steppen, Ozeane und Seen behandelt.
* Über 500 Videos und Bilder in hoher Auflösung
* Stichwort- und Volltextsuche
* Gute Funktionsausstattung: Lesezeichen, Notizen, Drucken und Kopieren
* Komplett neuer Programmaufbau und neues Screendesign
* Benutzerfreundliche Navigation mit übersichtlichem Themenbaum
Inhaltsverzeichnis
Plante Erde
aha
Einzigartige Erde - Das Projekt SETI
Staubkörner von Roten Riesen
Meteoriten - Staub für die Erde
Physiker mit Erdverbundenheit
Gaia - Organismus Erde
Daten und Rekorde
science
Die Erde - ein Produkt des Urknalls
Die Erde und ihre Nachbarn
Das System Erde-Mond
Magnetosphäre und Stratosphäre
aha
Wie entstehen Polarlichter?
Nobelpreis für die Mahner
Ozonschwund und Hautkrebs
Krank durch Ozon?
Mit Lasern das Ozonloch stopfen?
science
Magnetischer Schutz vor Sonnenwind
Treppenhaus Atmosphäre
Die schwindende Ozonschicht
Klimaschine
aha
Der beste Schutz vor dem Blitz...
Solartechnik bei Eisbären
Warum ist der Himmel blau?
Klima - Paternoster in den Ozeanen
Kopfwehwetter Föhn
Wettervorhersage?
Rechts- oder linksherum
science
Wolken - Wetterzeichen am Himmel
Gewitter, Blitz und Donner
Vom Wetter zur Klimaforschung
Die Windsysteme der Erde
Wie lang sind die Jahreszeiten
Gebirge
aha
Steter Tropfen höhlt den Stein
Wenn Nitrobacter an der Venus nagt
Erdölfalle Salzstock
Tepuis - geheimnisvolle Tafelberge
science
Der Kreislauf der Gesteine
Metamorphose
Verschoben und gefaltet
Erosion - Meißel der Natur
Bergstürze und Muren
Die Vegetation der Hochgebirge
Almwirtschaft
Eis
aha
Die Stöcke des Herrn Agassiz
Die nächste Eiszeit kommt bestimmt
Heiße Klimaspuren im Grönlandeis
Kleine Lawinenkunde
Ötzi - der Mann aus dem Eis
science
Der Nordpol
Der Südpol
Gletscher - Wasserspeicher der Erde
Tundra, Steppe und Savanne
aha
Pingos - Kraterseen im Permafrost
Das Geheimnis der Steinkreise
Der Wind-Chill-Effekt
Dust bowl - die schmutzigen Dreißiger
Zauberwort Pilanesberg
science
Steppe - die Heimat Dschingis Khans
Savanne - das Paradies auf Erden
Tundra - Reich der Mücken
Trockene Erde - wenig Brot
Feuchtgebiete
aha
Vom Salz zur Heide
Leben und Sterben im Sumpf
science
Marschen - wie das Leben Land gewinnt
Moore - die feuchte Wildnis
Neues Land durch hohe Dämme
Wüsten
aha
1000 Quadratmeter für eine Kanne Kaffee
In der Wüste ertrinken
Fata Morgana
Wasser unter der Sahara
Dornen und Stacheln gegen Verbiß
Drittes Auge gegen Hitzschlag
Frösche in der Wüste
Sommerschlaf der Taschenmaus
science
Die Wüstengürtel der Erde
Dünen - die wandernden Berge
Oasen - Inseln des Lebens
Salzseen und Wadis
Von Bindibus und Buschmännern
Wälder
aha
Der Wald zur Römerzeit
Das Netz über dem Regenwald
Feutiger Lebensspender
Stirbt der Wolf, stirbt der Wald
Die Apotheke der Menschheit
science
Der Bergwald
Der Regenwald
Der Mischwald
Waldsterben
Wald und Klima
Grund- und Trinkwasser
aha
Krieg ums Wasser
Wie aus Salzwasser Trinkwasser wird
Die Saubermacher der Nation
Nitrate fürs Baby?
Wasser für die Urgroßenkel
Lebensmittel Nummer eins
science
Chemie des Wassers
Trinkwasser aus der Urzeit
Trinkwasser aus der Kläranlage
Probleme künstlicher Bewässerung
Seen und Flüsse
aha
Neue Tierarten im Rhein
Strom mit der Kraft des Wassers
Naturreservat Donaudelta
Tagebuch eines Eisstausees
Donnernder Rauch
Der schwindende See
science
Der Kreislauf des Wassers
Süßwasserspeicher der Erde
Wasseradern des Lebens
Meere
aha
Öl-Krimi in der Nordsee
Künstliche Riffe
Gruselkabinett Tiefsee
Wo bin ich?
Fische, Rohstoffe, Handelswege
Schadstoffe - über die Flüsse ins Meer
Das "Christkind" mit den schlimmer Gaben
science
Meere der Erde
Lebensraum Ozean
Klimamaschine Meeresströmungen
Stadt und Verkehr
aha
Stadtplanung in Curitiba
Intelligente Zimmer
Baubiologie - gesünder leben
Der Tritt in die Pedale
Eine mesopotamische Stadt
Null-Emission mit NEBUS
science
Wohnung - die dritte Haut
Größer, dreckiger, langsamer
Energiesparen - Schlüssel für eine gesunde Umwelt
Boden und Landwirtschaft
aha
Nahrung 2010
Das Reich der Regenwürmer
Kein Essen ohne Dünger
Seidenspinner statt Chemie
Wohin mit der Gülle?
Energie aus Pflanzen
science
Lebensgrundlage Boden
Vom Grabstock zum Pflug
Die Nahrungskette
Vulkanismus
aha
Schnee im Sommer
Die Helden vom Mt. St. Helens
Die Säulen von Pozzuoli
Die Insel Surturs
Feuer und Eis
Wogen der Vernichtung
Der Ring des Feuers
Sonett auf den Donnerschlund
science
Vulkanismus an den mittelozeanischen Rücken
Intraplattenvulkanismus und Hot Spots
Inselbogenvulkanismus
Maare, Solfataren, Mofetten und Geysire
Erdgeschichte
aha
Zeitwenden
Urpferdchen
Begehrter Kot von gestern
Archaeopteryx
Sauerstoff - Elixier oder Gift
science
Das Präkambrium
Das Paläozoikum
Das Mesozoikum
Das Känozoikum
Erdinneres
aha
Der Kernreaktor im Erdinnern
Funkelnde Steine
Tanz auf dem Erdmantel
Wie schmelzen Gesteine?
science
Der Erdkern
Der Erdmantel
Schätze aus dem Schoß der Erde
Erdkruste
aha
Erze im Atlantik
Wie man um die Ecke bohrt
Goldrausch!
Wettlauf ums Überleben
Die kontinentale Tiefbohrung
science
Puzzle Plattentektonik
Kontinente auf Weltreise
Die ozeanische Kruste
Terrane - der Flickenteppich der Erde
|
|
|