| 
 
  |  | 
  
    | Die Entdeckung der Gravitationswellen Oder warum die Raumzeit kein Gummituch ist 
 
 
 Harald Lesch (Hrsg.)
 C. Bertelsmann
 EAN: 9783570103487 (ISBN: 3-570-10348-X)
 128 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, 2017
 
EUR 15,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Und Einstein hat recht! Rund 100 Jahre nach den Vorhersagen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie gelang es Forschern vor Kurzem erstmals, Gravitationswellen zu messen und damit die Krümmung der Raumzeit nachzuweisen. Als Anerkennung wurde 2017 dafür der Nobelpreis für Physik verliehen.
 
 
 Harald Lesch und seine Mitautoren Martin Dittgen, Timothy Hall, Till Heckelbacher, Matthias Helsen, Florian Selig, Judith Selig, Florian Zeller und Roman Zitlau erklären anschaulich die Voraussetzungen und Hintergründe dieser bahnbrechenden Entdeckung. Von explodierenden Sternen über verschmelzende Schwarze Löcher bis zu riesigen Laser-Interferenz-Detektoren: ein packendes Buch über »Allbeben« und »kosmische Vampire« – auch für Nicht-Physiker!
 
 Rezension Der Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Harald Lesch ist bekannt geworden durch seine Fernsehsendungen "alpha-centauri" und "Lesch Kosmos". Darin versucht er kompetent, engagiert und anschaulich philosophische oder naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erläutern. Auch als Buchautor fand er eine interessierte Leserschaft. Der vorliegende Band mit dem Titel "Die Entdeckung der Gravitationswellen. Oder warum die Raumzeit kein Gummituch ist" entstand als Gemeinschaftsarbeit an seinem Lehrstuhl. Natürlich ist es ein schwieriges Unterfangen, wenn Menschen, die sich täglich der komplizierten Welt der theoretischen Astrophysik bewegen, die Zusammenhänge und Begrifflichkeiten so zu erläutern, dass auch fachfremde Laien eine Erkenntnis daraus ziehen können. Zugegeben, das Buch liest sich spannend, wenn die Autoren über Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, Gravitationswellen, Schwarze Löcher, Supernovas und explodierende Sterne berichten. Die kurz gehaltenen Texte und der unterhaltsamen Sprachstil kann auch bei interessierten Laien Neugier wecken. Aber wie das so ist bei populärwissenschaftlichen Werken: wenn die Grundlagen fehlen, fehlt natürlich auch der fachwissenschaftliche Tiefgang. 
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Eine epochale Entdeckung und der größte Coup seit Jahren: der direkte Nachweis von Gravitationswellen
 »Deutschlands führender Wissenschaftserklärer Harald Lesch (...) gibt einen unterhaltsamen Einblick in die Entstehung und Ausbreitung von Gravitationswellen.«
 Spektrum der Wissenschaft (25.11.2017)
 
Inhaltsverzeichnis 7 Vorworte 11 Nachruf
 MATTHIAS HELSEN
 15 Gravitation und Allgemeine Relativitätstheorie MARTIN DITTGEN
 23 Die Raumzeit ist kein Gummituch HARALD LESCH
 27 Gravitationswellen! ? Was ist das eigentlich? TILL HECKELBACHER
 39 Zwei Giganten in der Einsamkeit FLORIAN ZELLER
 49 Supernova JUDITH SELIG
 57 Zwei Schwarze Löcher auf dem Weg zur Verschmelzung
 HARALD LESCH
 61 Zwei Schwarze Löcher im Teufelskreis ROMAN ZITLAU
 65 Tanz der Vampire MARTIN DITTGEN
 69 Die Reise der Gravitationswellen HARALD LESCH
 73 Wellen und Interferenzen TIMOTHY HALL
 77 Die Messtechnik FLORIAN SELIG
 87 Die Suche geht erfolgreich weiter HARALD LESCH
 103 Wie groß ist das Universum? TIMOTHY HALL
 109 Primordiale Gravitationswellen TILL HECKELBACHER
 115 Abschirmung von Kräften MARTIN DITTGEN
 119 Dank
 121 Quellen
 123 Autoren
 127 Abbildungsnachweis
 
        
        
        
        
         |  |  |