|
Die Eisenbahnen Mexikos
Gian Marco Griffi
Claasen Verlag
EAN: 9783546100847 (ISBN: 3-546-10084-0)
800 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, August, 2024
EUR 36,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wozu Poesie? Zum Überleben.
Eine Verkettung von Zufällen führt dazu, dass der von Zahnschmerzen geplagte Unteroffizier Cesco Magetti vor einer schier unlösbaren Aufgabe steht: Mitten im Zweiten Weltkrieg soll er einen Plan des mexikanischen Eisenbahnnetzes beschaffen. Der Befehl erreicht ihn direkt aus Berlin, und so beginnt Cesco sich auf die Suche, wobei er auf allerlei Menschen und Dinge stößt, die sich bisweilen als hilfreich erweisen. Meistens jedoch nicht. Erst die Bibliothekarin Tilde, in die Cesco sich unwiderruflich verliebt, empfiehlt ein Buch, das ihm helfen könnte. Doch der Band ist ausgeliehen – und Cescos Odyssee beginnt von vorn.
Es entspinnt sich ein tentakelartige Erzählung, ein bewegender und heiterer Abenteuerroman, in dem die Ironie immer wieder als Schutz vor der Verzweiflung dient und das Lachen dem Weinen im Angesicht der monströsen Absurdität der Faschisten immer vorgezogen wird.
„Einer der intelligentesten, reichhaltigsten, komplexesten und unterhaltsamsten Romane der letzten Jahre.“ LA STAMPA
„Ein episch-komischer Roman, geschrieben in einer Prosa, die das Wirwarr der Wirklichkeit gekonnt einfängt.“ LA REPUBBLICA
Rezension
Benito Mussolini wurde im Juli 1943 von Mitgliedern seiner faschistischen Partei und Monarchisten gestürzt, herrschte aber bis Mitte April 1945 noch über die Italienische Sozialrepublik. Dabei handelt es um einen Marionettenstaat der Nationalsozialisten auf von ihnen in Norditalien besetztem Gebiet. Wie funktionierte diese faschistische Diktatur? Welches waren ihre Machtträger und worauf basierte ihre Macht? Kam der Verwaltung in ihr eine zentrale Rolle zu? Herrschte in dieser eine Polykratie? Welche Beziehungen unterhielt die Italienische Sozialrepublik zum nationalsozialistischen Deutschland? Welche Absurditäten erzeugte das letzte faschistische Regime Italiens?
Antworten in literarischer Form auf diese Frage gibt der 2022 publizierte Roman „Ferrovie del Messico“ von Gian Marco Griffi (*1976). Dieser erschien 2023 in der deutschen Übersetzung von Verena von Koskull unter dem Titel „Die Eisenbahnen Mexikos“ im claasen Verlag, einem Imprint der Ullstein Buchverlage. Der an Zahnschmerzen leidende Unteroffizier Cescor Magetti, tätig in Asti, soll aufgrund eines Befehls der Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs eine Karten des Eisenbahnnetzes von Mexiko besorgen. In dem lateinamerikanischen Land soll sich wohl eine kriegsentscheidende Wunderwaffe befinden, welche die Nazis in ihren Besitz bringen möchten. Dazu begibt er sich in die Stadtbibliothek, wo er sich in die Bibliothekarin und Literaturliebhaberin Tilde Giordano verliebt. Aber Magettis Odyssee geht weiter. Die Haupthandlung des Romans spielt in der ersten Hälfte des Jahres 1944.
Es treten in dem Werk u.a. auf: der Soldat Giovanni Masovelli, der Verwaltungsangestellte bei der „Bahnschutzselbstmordpolizei“ Bardolf Graf, Adolf Hitler und Eva Braun, Tildes Freund Steno, der Friedhofsarbeiter Angelo Angelito und die Waisenhausgefährt:innen namens Ettore, Nicolao und Gistuina Decorpio. Der Roman spielt an verschiedenen Orten, u.a. primär in Asti und in der Umgebung, in Roccabianca, in Berlin und Bayreuth, auf dem Friedhof von San Roco, auf dem sich ein Computer befindet, in Mexiko-Stadt und in Südamerika. Was hat es mit der Sankta Brigida auf sich? Eine auf dem Umschlag abgedruckte Aufzählung der Hauptfiguren hilft Leser:innen dabei einen Überblick über die einzelnen Handlungsstränge zu behalten. Das vorliegende, umfangreiche Werk zeichnet sich durch eine gekonnte Verbindung von historischen und literarischen Anspielungen, von Sprachwitz, Ironie, Kafkaeskem und Schimpfwörtern aus. Literarisch beeinflusst wurde Griffi beim Abfassen seines Buches insbesondere von Italo Calvino und Umberto Eco.
Fazit: Gian Marco Griffi ist mit seinem komplexen, unterhaltsamen und kognitiv anregenden Roman „Die Eisenbahnen Mexikos“ eine literarisch äußerst lesenswerte Analyse der Absurditäten des Faschismus gelungen, die angesichts weltweiter Entwicklungen zu autoritären und illiberalen Regimen nichts an Aktualität verloren hat.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dies ist der Beweis, dass Fantasie retten kann. Und ein wenig Ironie.
Italienische Sozialrepublik, 1944: Aus den höchsten nationalsozialistischen Kreisen in Berlin erreicht den Unteroffizier Cesco Magetti der Befehl, einen vollständigen Plan des mexikanischen Eisenbahnnetzes zu erstellen. Eine in den Tiefen des Landes versteckte Wunderwaffe soll dem Reich den Endsieg bescheren. Cesco macht sich auf die Suche, wobei sein Weg ihn auf die eine oder andere Weise zu zahlreichen wundersamen Menschen führt, die sich manchmal sogar als hilfreich erweisen. Darunter die folgenden:
- Tilde Giordano, eine wunderschöne Literaturliebhaberin, der Cesco sofort und unwiderruflich sein Herz schenkt
- Steno, Tildes treuer Freund, ein Partisan ohne Waffen
- Don Tibeno, ein Stadtpfarrer, der wegen gewisser wahnsinniger Leidenschaften hinter Gittern sitzt
- Bardolf Graf, ein Verwaltungsangestellter, der ahnungslose, unbewegliche Motor der ganzen Geschichte
Die Eisenbahnen Mexikos ist ein in jedem Sinne großer Roman, chorisch und monumental erzählt, lustig und bewegend, spielerisch und tiefgründig, realistisch und phantastisch, unerbittlich fesselnd, immer herzlich und dabei durch und durch literarisch. Mit der geballten Wucht seiner Originalität verneigt sich der Roman vor seinen Vorbildern: Jorge Luis Borges, Siri Hustvedt oder Roberto Bolaño. Eine Wunderkammer von Roman.
***
»Einer der intelligentesten, reichhaltigsten, komplexesten und unterhaltsamsten Romane der letzten Jahre.« (Sergio Pent, La Stampa)
»Einer der interessantesten literarischen Fälle dieses Sommers, wenn nicht der einzige.« (Alessandro Zaccuri, Avvenire)
»Eine verrückte und abenteuerliche Reise in (unsere) Geschichte der Fantasie. Ein Roman, den man liest, ohne zu ermüden.« (Marco Missiroli, Schriftsteller)
Die Übersetzung dieses Buches ist dank einer Förderung des italienischen Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Kooperation entstanden.
Questo libro è stato tradotto grazie ad un contributo del Ministero degli Affari Esteri e della Cooperazione Internazionale Italiano. |
|
|