|
Die Dritte Welt
Entwicklungsländer in der Krise
Werner Storkebaum
Westermann
EAN: 9783141510836 (ISBN: 3-14-151083-0)
144 Seiten, kartoniert, 20 x 27cm, 1999
EUR 13,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
'Diercke Oberstufe' ist eine Reihe, die die Themen der Oberstufe optimal präsentiert. In abwechslungsreicher und gut illustrierter Aufmachung bietet das Buch viele Informationen und Arbeitsanregungen für den Unterricht. Besonderer Bedeutung kommt dabei der Ausbildung von geographischen Grundfertigkeiten zu. Die Texte sind altersgemäß, die Gliederung der Thematik sinnvoll.
Exemplarische Raumbeispiele geben die Möglichkeit eines induktiven Vorgehens und untermauern die stofflichen Inhalte durch die Anschaulichkeit des Raumbezugs.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (S.5)
1 Der Nord-Süd-Gegensatz als Herausforderung unserer Zeit (S.6)
1.1 Die Notwendigkeit des Dialogs zwischen Nord und Süd (S.7)
1.2 Die armen und die reichen Länder im statistischen Vergleich (S.8)
1.3 Möglichkeiten der Unterteilung der Entwicklungsländer (S.9)
1.4 Der Wirkungsraum zwischen Massenarmut, Hunger und Bevölkerungsexplosion als Grundlage der Unterentwicklung (S.9)
1.5 Indien und China als Beispiele für Bevölkerungszunahme und ihre Bekämpfung (S.14)
1.6 Was ist Entwicklung? Der Entwicklungsbegroff in seiner Mehrdimensionalität (S.15)
2 Strukturen der Instabilität (S.17)
2.1 Kriege und Konflikte in der Dritten Welt (S.18)
2.1.1 Der Konflikt am Horn von Afrika als Beispiel einer regionalen Auseinandersetzung (S.20)
2.1.2 Krieg und Hunger (S.21)
2.1.3 Rüstung und Entwicklung (S.22)
2.1.4 Rüstungskontrolle und Friedenssicherung (S.22)
2.2 Räumliche Disparitäten: Die Verstädterung in der Dritten Welt (S.24)
2.2.1 Beispiele 1: Mexico City - ungehemmtes Wachstum einer lateinamerikanischen Metropole (S.26)
2.2.2 Beispiel 2: Bombay - Stadtausbreitung und Ausbildung einer Primatstadt (S.27)
2.2.3 Beispiele für Slum-Sanierung: Madras, Manila (S.29)
2.3 Soziale Ungleichheit in der Dritten Welt (S.31)
2.3.1 Die Rolle der Frauen (S.31)
2.3.2 Die Rolle der Kinder: zwei Beispiele (S.33)
3 Entwicklunstheorien und Entwicklungsstrategien (S.35)
3.1 Entwicklungstheorien als Erklärungsmuster und Handlungsanweisungen? (S.36)
3.1.1 Theorien des sozioökonomischen Fortschritts, sogenannte Modernisierungstheorien (S.36)
3.1.2 Dependesnztheorien (S.37)
3.1.3 Die Wachstumstheorie von J. Friedmann (S.38)
3.1.4 Strukturansätze für die Erklärung von Unterentwicklung: Die Lehre vom ungleichen Tausch, der Begriff der strukturellen Gewalt (S.38)
3.2 Entwicklungsstrategien (S.42)
3.2.1 Ein Modell der Verkehrsentwicklung (S.44)
4 Elfenbeinküste und Mali - zwei schwarzafrikanische Nachbarstaaten mit unterschiedlichen Naturressourcen (S.46)
4.1 Die Elfenbeinküste - tropischer Küstenstaat auf dem Weg zum Schwellenland? (S.47)
4.1.1 Naturaustattung und agrarwirtschaftliche Nutzung (S.48)
4.1.2 Die Vorrangstellung der südlichen Regenwaldzone im Hinblick auf die exportorientierte Agrarproduktion (S.50)
4.1.3 Die Metropolisierung - das staädtische Wachstum von Abidjan (S.51)
4.1.4 Entwicklungsperspektive: Hauptstadtneugründung zur Entlastung der Metropole und als Entwicklungspol für das Zentrum (S.52)
4.1.5 Entwicklungsperspektive: Erschließung des Südwestens, der Angriff auf den tropischen Regenwald (S.53)
4.1.6 Entwicklungsperspektive: Verbesserung der Fleischviehhaltung im Norden und Vermarktung (S.53)
4.2 Mali, ein Binnenstaat im Sahel-Sahara-Bereich (S.56)
4.2.1 Die Naturausstattung Malis und ihre wirtschaftliche Nutzung (S.56)
4.2.2 Merkmale der Bevölkerungsstruktur (S.58)
4.2.3 Das Ökosystem des Sahle - ein Entwicklungsproblem der Trockenräume (S.62)
4.2.4 Agrarwirtschaftliche Entsicklungsperspektive: Angepaßte Landwirtschaft in der Sahel-Zone (S.65)
4.2.5 Agrarwirtschaftliche Entwicklungsperspektive: Bewässerungswirtschaft (S.66)
5 Sri Lanka und Barbados - Tourismus als Enticklungsperspektive (S.69)
5.1 Der tropische Inselstaat Sri Lanka - Touristenparadies oder Krisenherd? (S.69)
5.1.1 Das Naturpotential und seine Nutzung (S.70)
5.1.2 Die Wirtschaft Sri Lankas (S.71)
5.1.3 Die Landwirtschaft als Rückgrat des Außenhandels (S.72)
5.1.4 Entwicklungsziel: Beseitigung der Monsunabhängigkeit (S.74)
5.1.5 Die Bevölkerung Sri Lankas (S.74)
5.1.6 Der Fremdenverkehr als Entwicklungsperspektive (S.77)
5.2 Der tropische Inselstaat Barbados (S.81)
5.2.1 Wirtschaftliche Möglichkeiten des Kleinstaates (S.81)
5.2.2 Der Tourismus als Entwicklungschance (S.81)
5.3 Der Dritte-Welt-Tourismus (S.83)
5.3.1 Die Entwicklungsländer im internationalen Fremdenverkehr (S.83)
5.3.2 Vor- und Nachteile des Ferntourismus (S.83)
5.3.3 Ökologische Folgen des Massentourismus: Tunesien, Ostafrika (S.84)
6 Der Großraum Brasilien - ein Schwellenland in der Krise (S.89)
6.1 Der Großraum und seine historische und wirtschaftliche Entwicklung (S.90)
6.2 Die räumlichen und sozialen Disparitäten im Großraum Brasilien (S.93)
6.2.1 Regionale Unterschiede in der Naturausstattung und wirtschaftlichen Nutzung (S.93)
6.2.2 Der Kaffeeanbau als Beispiel für ein küstennahes Agrargebiet (S.94)
6.2.3 Ländliche Armut als Ausdruck unterschiedlicher Bodenbesitzverteilung (S.96)
6.2.4 Das Scheitern der Landreform und Landkonflikte (S.98)
6.2.5 Räumliche Disparitäten in der Industrieverteilung (S.99)
6.2.6 Räumliche Disparitäten in der Bevölkerungsverteilung (S.100)
6.3 Die nationale Entwicklungsstrategie: Die Ershcließung der Landreserven (S.102)
6.3.1 Der 'Marsch nach Westen' (S.102)
6.3.2 Auswirkungen der Erschließung Amazoniens (S.104)
6.4 Der Raubbau am Regenwald - ein ökologisches Weltproblem (S.106)
6.4.1 Der Raubbau am Regenwald im deutschen Bewußtsein (S.106)
6.4.2 Der Verlust am Regenwald in Zahlen (S.107)
6.4.3 Stellungnahmen zur Rettung des Regenwaldes (S.108)
6.4.4 Nutzung des tropischen Regenwaldes ohne Schädigung? Das Beispiel der Rattangärten in Südostasien (S.109)
6.4.5 Die Vernichtung des tropischen Regenwaldes und der 'Treinhauseffekt' (S.110)
6.5 Der Lebensraum der Indianer - Schutz der Minderheiten oder Vernichtung? (S.112)
6.6 Entwicklungsperspektive: Nutzung der Energiequellen (S.113)
6.7 Entwicklungsperspektive: Agrarkolonisation im neuen Bundesstaat Rondonia (S.117)
6.8 Das Entwicklungsmodell Brasilien (S.119)
7 Internationale Entwicklungspolitik (S.122)
7.1 Entwicklungshilfe auf dem Prüfstand (S.123)
7.1.1 Das Projekt Tangail in Bangladesh: Pro und Contra (S.124)
7.1.2 Die Erfolgreichen: die 'vier kleinen Tiger' (S.124)
7.1.3 Standpunkte und Forderungen der Entwicklungsländer (S.125)
7.1.4 Basisorientierte Selbsthilfeansätze (S.126)
7.2 Die deutsche Entwicklungshilfe (S.127)
7.2.1 Schwerpunkte deutscher Entwicklungshilfe (S.128)
7.2.2 Ist die deutsche Entwicklungshilfe durch die Vereinigung Deutschlands und die Kosten der deutschen Ostplitik gefähret? (S.130)
7.2.3 Ein Beitrag zur Ökologie: Energiekonzepte auf der Basis erenuerbarer Energiequellen (S.130)
7.3 'Aid by trade' - die Bedeutung des Welthandels für die Entwicklung (S.131)
7.3.1 Entwicklungshemmnis: Verschuldung (S.132)
7.3.2 Entwicklungshemmnis: einseitige Wirtschaftsstruktur, Abhängigkeit von Exportprodukten (S.133)
7.3.3 Entwicklungshemmnis: Instabilität der Rohstoffpreise (S.133)
7.3.4 Entwicklungshemmnis: Protektionismus (S.135)
7.4 Auf dem Weg zu einer neuen Weltwirtschaftsordnung? (S.136)
7.5 Herausforderung für die vierte Entwicklungsdekade (1990-1999) (S.138)
Glossar (S.142)
Bezugsadressen für weiteres Material (S.143)
Tabellenverzeichnis (S.143)
Abbildungsverzeichnis (S.144)
Weitere Titel aus der Reihe Diercke Oberstufe |
|
|