lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Apostolizität der Kirche Studiendokument der Lutherischen / Römisch-katholischen Kommission für die Einheit in Koproduktion mit dem Bonifatius-Verlag, Paderborn
Die Apostolizität der Kirche
Studiendokument der Lutherischen / Römisch-katholischen Kommission für die Einheit


in Koproduktion mit dem Bonifatius-Verlag, Paderborn

Lutherische / Römisch-katholische Kommission für die Einheit

Lembeck
EAN: 9783874765749 (ISBN: 3-87476-574-1)
216 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2009

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ergebnisdokument im katholisch-lutherischen Dialog zum Thema Apostolizität

Mit dem vorliegenden Studiendokument beschließt die Lutherische / Römisch-katholische Kommission für die Einheit die vierte Phase (1995 bis 2006) des lutherisch-katholischen Dialogs auf Weltebene. Die Beauftragung der Kommission und die Ernennung ihrer Mitglieder erfolgten für ihre Kirchen durch den Lutherischen Weltbund und den Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen. Das Studiendokument wird diesen beiden Auftraggebern, ihren Kirchen, aber auch der weiteren Öffentlichkeit der an der ökumenischen Bewegung beteiligten Personen und Gruppen vorgelegt. Damit verbindet die Kommission die Hoffnung, dass die Studie neue Perspektiven auf dem Gebiet ökumeni­scher Ekklesiologie eröffnet und Licht auf Wege wirft, auf denen wichtige Schritte hin auf das Ziel der vollen Gemeinschaft zwischen der katholischen Kirche und den lutherischen Kirchen weltweit getan werden können.



Das Dokument bietet zunächst eine sorgfältige Untersuchung neutestamentlicher Texte über die Apostel und die zentralen Gesichtspunkte der Apostolizität (erster Teil). Sodann werden die Ergebnisse von Untersuchungen aus drei unterschiedlichen Perspektiven, in denen die Apostolizität betrachtet wird, dargelegt: Apostolizität als Wesenseigenschaft der Kirche im Glaubensbekenntnis (zweiter Teil), als Merkmal des kirchlichen Amtes (dritter Teil) und als entscheidende Eigenschaft von Lehrern und Lehre, die unsere Kirchen zum Bleiben in der Wahrheit des Evangeliums benötigen (vierter Teil).
Rezension
Seitdem sich die katholische und die lutherische Kirche in Fragen er Rechtfertigungslehre erstaunlich angenähert haben, bleibt als wesentlich kirchentrennendes Thema die Lehre von der Kirche bestehen. Deshlab steht die Ekklesiologie im Mittelpunkt der weiteren ökumenischen Konsultationen beider Seiten mit dem langfristigen Ziel der Überwindung der Kirchenspaltung. Mit dem vorliegenden Ergebnisdokument im katholisch-lutherischen Dialog zum Thema Apostolizität der Kirche beschließt die Lutherische / Römisch-katholische Kommission für die Einheit die vierte Phase (1995 bis 2006) des lutherisch-katholischen Dialogs auf Weltebene. Der Band bietet eine umfassende Bestimmung des Themas Kirche aus Sicht beider Konfessionen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Studiendokument der Lutherischen/Römisch-katholischen Kommission für die Einheit will neue Perspektiven auf dem Gebiet der ökumenischen Ekklesiologie eröffnen und Wege aufzeigen für das Ziel der weltweit vollen Gemeinschaft zwischen der katholischen Kirche und den lutherischen Kirchen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11

Erster Teil
Die Apostolizität der Kirche - Neutestamentliche Grundlagen


1.1 Einleitung 19
1.2 Die Nachfolge Jesu und die Sendung der Zwölf 20
1.3 Die Beauftragung durch den auferstandenen Christus und die Verheißung des Heiligen Geistes 23
1.4 Die Apostel 25
1.4.1 Anmerkungen zum Sprachgebrauch 25
1.4.2 Das Corpus Paulinum 25
1.4.3 Lukasevangelium und Apostelgeschichte 30
1.5 Kirchliche Strukturen und Formen des Amtes 33
1.5.1 Geistliche Gaben und Dienste 33
1.5.2 Der Dienst der episkope 34
1.5.3 Das Aufkommen einer dreigliedrigen Ordnung 37
1.5.4 Riten der Handauflegung 38
1.6 Lebendige Tradition und Bleiben in der Wahrheit 40

Zweiter Teil
Das apostolische Evangelium und die Apostolizität der Kirche


2.1 Einleitung 47
2.2 Biblische Orientierung 48
2.3 Die Apostel und die Kirche: altkirchliche und mittelalterliche Auffassungen 53
2.3.1 Frühe Aussagen über die Apostolizität der Kirche 53
2.3.2 Die besondere Apostolizität Roms und seines Bischofs 54
2.3.3 Apostolizität in Lebensstil, Kunst und Liturgie 56
2.3.4 Reformforderungen 57
2.4 Entwicklungen in der Reformation und später 58
2.4.1 Die lutherische Reformation 53
Kontinuität und Kritik in der lutherischen Reformation 60
2.4.2 Apostolizität auf dem Tridentinum und in der nachtridentinischen Theologie 61
2.5 Entwicklungen in Richtung auf eine Lösung und einen Konsens 63
2.5.1 Eine ökumenische katholische Sicht von der Teilhabe an der Apostolizität 63
Das Evangelium und das Bischofskollegium 63
Ein erneuertes Verständnis von Tradition 65
Die katholische Kirche und die anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften 67
2.5.2 Eine ökumenische lutherische Darstellung der Apostolizität der Kirche 69
Die Fülle der Dimensionen des Wortes Gottes 69
Die Elemente der Apostolizität und ihre Konfiguration 70
Die Substanz des Evangeliums und seine kontingenten Formen 71
Verschiedenheit und ihre Versöhnung 73
Lutheraner und die römisch-katholische Kirche 74
2.6 Apostolizität der Kirche: Ergebnisse 75
Einleitung 75
2.6.1 Grundlegende gemeinsame Glaubensüberzeugungen 76
2.6.2 Erkannte Gemeinsamkeiten im Verständnis 77
2.6.3 Unterschiede, die eine weitere Untersuchung erfordern 80

Dritter Teil
Apostolische Sukzession und ordinationsgebundenes Amt


3.1 Einleitung 85
3.2 Biblische Orientierung 88
3.3 Das ordinationsgebundene Amt in der Alten Kirche und im Mittelalter 94
3.4 Das ordinationsgebundene Amt in der lutherischen Reformation und im Konzil von Trient 99
3.4.1 Das ordinationsgebundene Amt in der lutherischen Reformation 99
Das Priestertum aller Getauften 100
Das Verhältnis von Priestertum aller Getauften und ordinationsgebundenem Amt 101
Die Frage der Vollmacht des Amtes 104
Die Problematik des Bischofsamtes in der Reformationszeit und die Reaktion der Reformatoren 106
Die theologische Bestimmung des Verhältnisses von Pfarramt und Bischofsamt 107
Ordination und „apostolische Sukzession" 110
3.4.2 Das dreifache ordinationsgebundene Amt
(Bischof - Priester - Diakon) im Konzil von Trient 113
3.5 Das ordinationsgebundene Amt im Zweiten Vatikanischen Konzil und in der lutherischen Lehre heute 118
3.5.1 Das ordinationsgebundene Amt im Zweiten Vatikanischen Konzil 118
Das gemeinsame Priestertum aller Getauften 119
Apostolische Sendung und kirchliches Amt 120
Das Bischofsamt 121
Presbyter und Diakone 123
3.5.2 Das ordinationsgebundene Amt in der lutherischen Lehre heute 126
Ordinationsgebundenes Amt und Priestertum aller Getauften 126
Die Gliederung des Amtes 130
3.6 Ergebnisse: Apostolische Sukzession und ordinationsgebundenes Amt 133
3.6.1 Gemeinsamkeiten 134
3.6.2 Unterschiede 137
3.6.3 Eine ökumenische Perspektive angesichts dieser Differenzen 141

Vierter Teil
Kirchliche Lehre, die in der Wahrheit bleibt


4.1 Einleitung 149
4.2 Biblische Orientierung 150
4.3 Lehre und apostolische Wahrheit in der Alten Kirche und der Kirche des Mittelalters 155
4.3.1 Frühe Aussagen zum Evangelium, zur Lehre, zu den Lehrenden und zur Schrift 155
4.3.2 Die Glaubensregel 157
4.3.3 Glaubensbekenntnisse zum Bekennen des apostolischen Glaubens 158
4.3.4 Der Kanon der Schrift 159
4.3.5 Die Konzilien der ersten acht Jahrhunderte 162
4.3.6 Die Wahrheit der Schrift in ihrer Auslegung für die Kirche: Zugänge in der Alten Kirche und im Mittelalter 163
4.4 Die Kirche, die in der Wahrheit erhalten wird, in der Perspektive der lutherischen Reformation 169
4.4.1 Kanon, Schriftauslegung, Lehre in der lutherischen Reformation 169
4.4.2 Der Dienst der Lehre in den lutherischen Kirchen 179
4.5 Die katholische Lehre vom biblischen Kanon, von der Auslegung der Schrift und vom Lehramt 186
4.5.1 Der Kanon der Schrift und seine Grundlage 186
4.5.2 Kirchliche Normen der Schriftauslegung: Von Trient bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil 191
4.5.3 Das Lehramt nach katholischer Lehre 196
4.6 Ergebnisse: Kirchliches Lehren, das in der Wahrheit bleibt 202
Einleitung 202
4.6.1 Gemeinsame grundlegende Glaubensüberzeugungen 203
A. Das Evangelium von Gottes Gnade in Christus 203
B. Das Evangelium und die Kirche 203
C. Das Evangelium, die kanonischen Schriften und das kirchliche Lehren und Leben 204
4.6.2 Themen versöhnter Verschiedenheit 204
A. Der Kanon der Schrift und die Kirche 205
B. Schrift und Tradition 207
C. Das Lehramt: Seine Notwendigkeit und sein Kontext in der Kirche 209
C.1 Die Existenz eines Amtes öffentlichen Lehrens auf der örtlichen und überörtlichen Ebene 209
C.2 Das Lehramt innerhalb verschiedener Bezeugungsinstanzen des Wortes Gottes 211
C.3 Das Lehramt in seinen konstruktiven und kritischen Funktionen 212
Abkürzungen 215
Teilnehmerinnen/Teilnehmer 217