lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutscher Limes-Radweg Von Bad Hönningen am Rhein nach Passau an der Donau Maßstab 1:60000
Länge: 987 km
Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Fadenheftung
Deutscher Limes-Radweg
Von Bad Hönningen am Rhein nach Passau an der Donau


Maßstab 1:60000

Länge: 987 km

Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Fadenheftung

bikeline-Team

Esterbauer
EAN: 9783850008235 (ISBN: 3-85000-823-1)
328 Seiten, paperback, 12 x 12cm, Juni, 2021

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
GPS-Tracks Download

LiveUpdate im Internet

exakte Landkarten

Höhenprofile

Ortspläne

genaue Wegbeschreibung

kompaktes Taschenformat

gründlich recherchiert

laufend aktualisiert

Übernachtungsverzeichnis
Rezension
Dieses bikeline-Radtourenbuch kompakt ermöglicht auf fast 1000 km Länge den Besuch des obergermanisch-raetischen Limes, der Grenzziehung der Römer zwischen Donau und Rhein in den heutigen Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Der Limes zog sich in der Antike von der Donau zwischen Ingolstadt und Regensburg über (östlich von) Stuttgart und Aschaffenburg am Main bis (südlich von) Gießen und an den Rhein nördlich von Koblenz. Der Limes ist UNESCO-Weltkulturerbe "Limes". Auf der Strecke fanden sich ca. 900 Wachtposten und 120 Kastelle. Die Deutsche Limes-Kommission bemüht sich, den Limes zu schützen, zu erforschen und touristisch zu präsentieren. Insofern ist dieses Radtourenbuch nicht nur privat von Interesse, sondern Geschichts-, Latein- und Heimat-/Sachunterrichtslehrer/innen können es auch womöglich unterrichtlich einbinden. Hier läßt sich Freizeit mit Bildung verbinden: eine Option für (Geschichts-)Unterricht "vor Ort".

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Deutscher Limes-Radweg
Der Deutsche Limes-Radweg führt entlang der Linie des Obergermanisch-Raetischen Limes, der einst imposanten befestigten Außengrenze des Imperium Romanum, von Bad Hönningen/Rheinbrohl am Rhein bis Regensburg. Ab dort reichte den Römern das schwer passierbare Gebiet der Donau als Grenze zwischen der Provinz Raetia und dem nicht besetzten Germanien. So führt auch der Radweg entlang der Donau weiter bis zur Drei-Flüsse-Stadt Passau, wo der Inn die Trennung zur römischen Provinz Noricum markierte.
Mit einer Länge von etwa 550 Kilometern ist der Obergermanisch-Raetische Limes das längste Bodendenkmal Europas. Zusammen mit 900 Wachtposten und 120 Kastellplätzen wurde er 2005 in die Liste des Welterbes der UNESCO eingetragen. Auf Ihrer Reise entlang des Deutschen Limes-Radwegs begegnen Sie römischer Vergangenheit anhand zahlreicher Überreste von Wachtposten, Kastellen, Gräben, Mauern und Palisaden, sowie informativen Museen und Rekonstruktionen. Der Limes blickt auf eine lange Forschungsgeschichte zurück. Die 1892 gegründete Reichslimeskommission hatte das Ziel, den Limes in seiner Gesamtheit unter einheitlichen Gesichtspunkten zu erforschen. Dazu gliederte man den Limes vom Rhein bis zur Donau (insgesamt 500 km) in 15 Strecken.
Die einzelnen Limestürme (Wachtposten=Wp) innerhalb der Strecken wurden jeweils durchnummeriert (Bsp.: Strecke 15/Wp 6). Die Türme, deren Reste noch sichtbar sind, wurden in diesem Radtourenbuch auf den Karten markiert. Hinweise zu den weiteren zahlreichen römischen Sehenswürdigkeiten und Römermuseen, finden Sie in den Kurzbeschreibungen sowie auf den Karten.
Streckencharakteristik
Länge
Die Gesamtlänge des Hauptradweges beträgt rund 987 Kilometer. Die Varianten haben eine Länge von 22 Kilometern.
Wegequalität, Verkehr und Steigungen
Der Obergermanisch-Raetische Limes sollte auch die überragende Ingenieurskunst der Römer zur Schau stellen und führte teils schnurgerade durch unwegsames Gelände. Der Deutsche Limes-Radweg verläuft demnach bis zur Donau teilweise durch naturnahe Landstriche und hügelige Waldgebiete mit fordernden Anstiegen.
Beschilderung
Auf der Strecke von Bad Hönningen bis zur Donau geleiten Sie die braunen Schilder mit dem Logo des Vereins Deutsche Limes-Straße e.V. in unterschiedlichen Ausführungen. Eine durchgehend lesbare Beschilderung kann derzeit noch nicht garantiert werden, wird aber laufend ergänzt. Von Eining bis Passau verläuft die Route größtenteils auf dem Deutschen Donau Radweg.
Tourenplanung
Zentrale Infostellen
Verein Deutsche Limes-Straße e.V., St. Johann Straße 5, 73430 Aalen,
Tel. 07361/52828723,
www.limesstrasse.de
Der Verein Deutsche Limes-Straße e.V. bietet für gängige Smartphones
eine kostenlose App als Kompagnon zum Erkunden des Limes an:
www.limesstrasse.de/deutsche-limes-strasse/app/

Entlang der Limes-Straße befinden sich vier offizielle Informationszentren:
RömerWelt am caput limitis, Arienheller 1, 56598 Rheinbrohl
Tel. 02635/921866,
www.roemer-welt.de
Römerkastell Saalburg Archäologischer Park, Am Römerkastell 1, 61350 Bad Homburg,
Tel. 06175/93740,
www.saalburgmuseum.de
Limes-Informationszentrum Baden-Württemberg, St.-Johann-Straße 3, 73430 Aalen,
Tel. 07361/9141688,
www.liz-bw.de
Bayerisches Limes-Informationszentrum, Martin-Luther-Platz 3-5, 91781 Weißenburg,
Tel. 09141/907189,
www.museen-weissenburg.de
Inhaltsverzeichnis
7 Vorwort
8 Kartenlegende
12 Deutscher Limes-Radweg
21 Zu diesem Buch

24 Von Bad Hönningen nach Idstein 148,5 km
60 Von Idstein nach Miltenberg 230 km
126 Von Miltenberg nach Aalen 201 km
184 Von Aalen nach Kelheim 215 km
238 Von Kelheim nach Passau 192,3 km

294 Übernachtungs- und Serviceverzeichnis
326 Ortsindex

Stadtpläne

Aalen 181
Amorbach 131
Aschaffenburg 107
Bad Ems 43
Bad Hönningen 27
Butzbach 77
Deggendorf 273
Gunzenhausen 203
Idstein 59
Kelheim 235
Kipfenberg 223
Lorch 171
Miltenberg 125
Murrhardt 158
Öhringen 151
Passau 291
Regensburg 249
Sayn 35
Schwäbisch
Gmünd 173
Seligenstadt 102
Straubing 263
Vilshofen 283
Walldürn 137
Weißenburg 211
Welzheim 167
Weitere Titel aus der Reihe bikeline Radtourenbuch kompakt