lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Wirtschaftsgeschichte Ein Jahrtausend im Überblick
Deutsche Wirtschaftsgeschichte
Ein Jahrtausend im Überblick




Michael North (Hrsg.), Gerold Ambrosius, Stuart Jenks, Rainer Metz, Harm G. Schröter, Dieter Ziegler

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406460937 (ISBN: 3-406-46093-3)
530 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, März, 2000, Mit 10 Abbildungen, 44 Tabellen und 12 Karten

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Überblick über das Jahrtausend beginnt mit der mittelalterlichen Feudalgesellschaft und ihrer überwiegend auf Subsistenz ausgerichteten Landwirtschaft. Er zeigt de langwierigen Übergang zur Marktgesellschaft und den daraus sich entwickelnden Produktions- und Verteilungsformen. Die Industrialisierung und die Befreiung von den feudalen Abgaben im 19. Jahrhundert führt dann ins 20. Jahrhundert mit den grundsätzlichen Umbrüchen des politischen und wirtschaftlichen Systems.

Die Wirtschaftsgeschichte der DDR findet hier erstmals nähere Beachtung wie auch die heute noch kaum zu überblickenden Auswirkungen des Zusammenbruchs der Sowjetunion. Ein Resümee über den zum Ende des Jahrtausends erreichten Stand schließt den Band ab.



Michael North ist Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Greifswald. Bei C.H. Beck liegen von ihm u. a. bereits vor: „Das Geld und seine Geschichte“ 1994, „Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes“ 1995 (Hg.)



Gerold Ambrosius ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Siegen.



Stuart Jenks ist Professor für Geschichte des Mittelalters in Erlangen.



Rainer Metz ist Privatdozent für Wirtschaftsgeschichte und Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung an der Universität St. Gallen.



Harm G. Schröter ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bergen.



Dieter Ziegler arbeitet als Privatdozent am Hannah-Arendt-Institut in Dresden und vertritt derzeit den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Bochum.
Verlagsinfo
Diese Wirtschaftsgeschichte bietet auf verhältnismäßig knappem Raum einen profunden Überblick über die letzten tausend Jahre wirtschaftlicher Entwicklung in Deutschland. Das Buch wurde von jüngeren Wirtschaftshistorikern verfaßt, die neue Fragestellungen und Darstellungsformen in dieses Werk einbringen. Der Überblick beginnt mit der mittelalterlichen Feudalgesellschaft mit ihrer überwiegend auf Subsistenz ausgerichteten Landwirtschaft und zeigt den langwierigen Übergang zur Marktgesellschaft und den daraus sich entwickelnden Produktions- und Verteilungsformen. Die Industrialisierung und die Befreiung von den feudalen Abgaben im 19. Jahrhundert führt dann ins 20. Jahrhundert mit den grundsätzlichen Umbrüchen des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Systems. Die Wirtschaftsgeschichte der DDR findet hier erstmals nähere Beachtung, ebenso der Zusammenbruch der Sowjetunion mit seinen tiefgreifenden, heute noch kaum zu überblickenden Auswirkungen. Am Ende des Jahrtausends ist auch eine Prognose zum Fortgang der wirtschaftlichen Globalisierung und der Entwicklung der Kommunikationssysteme angesichts des Tempos der Veränderungen schwierig. Aber es ist schon viel, zu wissen, welcher Stand am Ende des Jahrtausends erreicht ist.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

EINLEITUNG. Michael North 11

VON DEN ARCHAISCHEN GRUNDLAGEN BIS ZUR SCHWELLE DER MODERNE (ca. 1000-1450). Stuart Jenks 15
I. Der Mensch in seiner Zeit 15
1. Raum und Zeit 15
Nachdenken über Deutschland 15
Die realisierte Welt 18
Zeit 21
2. Grundlage der Wirtschaft im Hoch- und Spätmittelalter 23
Herrschaft im Wandel 23
Das Lehenswesen 24
Revolution der kaufmännischen Praxis 25
Die Aufwertung des kaufmännischen Berufs 29
3. Kommunikation 32
4. Demographie und Mobilität 35
Demographie 35
Mobilität 38

II. Wirtschaft 41
1. Landwirtschaft 41
Grundstrukturen im Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter 41
Änderungen im Hochmittelalter 44
Katastrophen und Wandel im Spätmittelalter 48
2. Gewerbe 53
Wolltuchherstellung 53
Leinwand und Barchent 57
Montanindustrie und Metallverarbeitung 59
Industrie und Industrielandschaften 66
3. Handel und Transport 68
Die kommerzielle Revolution des Mittelalters 68
Zahlungsverkehr 72

III. Wirtschafts- und Sozialpolitik 76
1. Naturalwirtschaft und Geldwirtschaft: ein langlebiger Mythos 76
2. Wirtschaftspolitik 79
Herrschaftliche Wirtschaftsmaßnahmen 79
Städtische Wirtschaftspolitik 80
Münzpolitik 85
Zollpolitik 89
Steuerpolitik 90
3. Sozialordnung und Sozialpolitik 95
Sozialordnung und Sozialverfassung 95
Sozialpolitik 98

IV. Der Mensch als Wirtschaftsobjekt und -subjekt 101


VON DER ATLANTISCHEN HANDELSEXPANSION BIS ZU DEN AGRARREFORMEN (1450-1815). Michael North 107

I. Der Mensch in seiner Zeit 107
1. Der Mensch in seiner Zeit 107
2. Die Grundlagen der frühneuzeitlichen Wirtschaftsgeschichte 108
Die europäische Expansion 108
Reformation und Frühkapitalismus 110
Frühmoderner Staat 112
3. Kommunikationsrevolution 114
Die mediale Revolution 114
Die Entstehung der Post 115
4. Demographische Entwicklung und die Ausbildung des europäischen Heiratsmusters 118
Lebenserwartung 120
Migration 121

II. Wirtschaft 125
1. Produktionsfaktoren 125
2. Landwirtschaft: Grundherrschaft - Gutsherrschaft 129
3. Gewerbe 138
Protoindustrialisierung und Gewerbelandschaften 139
Gewerbliche Großbetriebe 142
Handwerk 144
Verlag 147
Manufaktur 148
4. Dienstleistung 150
Handel 152
Kaufleute-Bankiers 157
Hoffaktoren und Privatbankiers 161
Landverkehr 164
Schiffahrt 166

III. Wirtschafts- und Sozialpolitik 168
1. Von der feudalen Produktionsweise zur Kommerzialisierung 168
2. Vom frühmodernen Staat zum Reformabsolutismus 170
3. Ständische Gesellschaft 181
4. Sozialpolitik 185

IV. Institutioneller Wandel in der Frühen Neuzeit 188


DAS ZEITALTER DER INDUSTRIALISIERUNG (1815-1914). Dieter Ziegler 192

I. Der Mensch in seiner Zeit 192
1. Die Grundlage der Wirtschaft im 19. Jahrhundert 192
Zur Periodisierung des „langen 19. Jahrhunderts“ 192
Die wirtschaftliche und politische Einigung „Kleindeutschlands“ 13
Deutschland in der Weltwirtschaft 198
2. Kommunikation 203
Medien 203
Zeit- und Naturerfahrung 25
3. Demographie und Urbanisierung 208
Bevölkerungsentwicklung und Nahrungsspielraum 208
Migration 212
Urbanisierung 214

II. Wirtschaft 216
1. Landwirtschaft 216
2. Vorindustrielles Gewerbe 221
3. Führungssektoren und Führungsregionen der Industrialisierung 224
Führungssektor Eisenbahn 225
Bankensystem 230
Führungsregionen 232
4. Die „neue Industrien“ 234
Elektroindustrie 235
Chemieindustrie 238
Optische Industrie und Automobilindustrie 240
5. Unternehmenswachstum und Unternehmensorganisation 242

III. Wirtschafts- und Sozialpolitik 247
1. Die Reformzeit 247
2. „Erziehung und Bevormundung“: Gewerbeförderung à la Prusse 253
3. Glanz und Elend des Wirtschaftsliberalismus 257
4. Die Entstehung des modernen Interventionsstaates I: Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik 263
5. Die Entstehung des modernen Interventionsstaates II: Sozialpolitik 271

IV. Bilanz 280


VON KRIEGSWIRTSCHAFT ZU KRIEGSWIRTSCHAFT (1914-1945). Gerold Ambrosius 282

I. Der Mensch in seiner Zeit 282

II. Wirtschaft 286
1. Nationale Wirtschaftsentwicklung im internationalen Umfeld 286
2. Arbeit, Kapital und technischer Fortschritt 290

III. Wirtschaftspolitik 293
1. Weimarer Republik 293
Gesteuerte Kriegswirtschaft 293
Relativer Neubeginn 299
Problematische Stabilisierung 309
Große Depression 316
2. Nationalsozialistische Diktatur 326
Improvisierter Systemwechsel 326
Rüstungsorientierte Krisenbekämpfung 330
Gelenkte Aufrüstung 334
Imperialistische Kriegswirtschaft 343

IV. Das Kriegsende 350


VON DER TEILUNG ZUR WIEDERVEREINIGUNG (1945-2000). Harm G. Schröter 351

I. Der Mensch in seiner Zeit 351
1. Raum und Zeit 351
2. Die langfristigen Trends 354

II. Deutschlands Reintegration in die europäische Wirtschaft 357
1. Neuordnung: Vom Gegen- zum Miteinander, 1945-1949 357
Das Kriegsende 357
Wirtschaftspolitische Intentionen der Alliierten 358
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung 360
Der Marshall-Plan, die Währungs- und die Wirtschaftsreformen und die Spaltung Deutschlands 361
Die Faktoren des Aufschwungs 361
2. Der Boom in der Bundesrepublik 1950-1973/75 364
Das Wachstum 364
Faktoren des Wachstums 366
Wirtschaftliche Konzentration 368
Ordnungspolitische Ausgestaltung und Verbände 369
Soziale Gerechtigkeit und Konsumpolitik 372
Außenwirtschaft 374
Internationale Kreditwürdigkeit 375
Das System von Bretton Woods, die D-Mark und die Entstehung eines nationalen Mythos 377
Schritte zur europäischen Integration: Montanunion und EWG 377
Wirtschaftspolitik 379

III. Das Ende der Illusionen 383
1. Die Bundesrepublik 1973/75-1990 383
Die Ausgangslage am Ende des Booms 384
Konjunkturverlauf und Abkehr von der Globalsteuerung 387
Wendemarken der Regierung Kohl 391
Struktureller Wandel 393
Innovationen, Forschung und Entwicklung 395
Umwelt 397
Außenwirtschaft 398
Arbeit 401
2. Die wirtschaftliche Entwicklung in der DDR 1949-1990 402
Die Entwicklung der Wirtschaftsverfassung und -organisation 403
Die wirtschaftliche Entwicklung 406
3. Das vereinigte Deutschland in Europa und der Welt 410
Das wirtschaftliche Zusammenwachsen Deutschlands 410
Die Integration Europas 414
Die Globalisierung 415

IV. Ausblick 417


SÄKULARE TRENDS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT. Rainer Metz 421

I. Die Grundlagen 421
1. Rekonstruktion der säkularen Trends 421
2. Bevölkerung und Wirtschaft 424

II. Das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Produktion 429

III. Struktur und Strukturwandel 438
1. Boden 439
2. Arbeit 439
3. Kapital 457
4. Technischer Fortschritt 467



ANHANG

Abkürzungen 477
Anmerkungen 478
Abbildungsverzeichnis 517
Über die Autoren 520
Register 523