| 
 
  |  | 
  
    | Deutsch Grammatik 
 
 
 Christoph Haas, Reinhold Zellner
 Compact
 EAN: 9783817475490 (ISBN: 3-8174-7549-7)
 192 Seiten, kartoniert, 10 x 13cm, 2005
 
EUR 3,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das aktuelle und unentbehrliche Nachschlagewerk mit den wichtigsten Grundregeln der deutschen Rechtschreibung:
 - übersichtlich und leicht verständlich
 
 - einprägsam mit zahlreichen Beispielen
 
 - praktisch und zuverlässig mit nützlichen Tipps und Hinweisen
 
 
 
 
 Rezension Klein, handlich und trotzdem sehr informativ gestaltet sich dieses kleine Büchlein, das alles Wissenswerte für Schüler rund um das Thema Grammatik auf den Punkt bringt. Schon im Inhaltsverzeichnis ist große und sehr gut strukturierte Übersicht erkennbar. Ebenso tragen die vielen Tabellen und deutlich erkennbare Merkkästen und Merksätze zur Übersichtlichkeit bei.
 Jedes Thema wird einfach aber treffend erklärt, ohne unnötig viele Fremdwörter zu benützen. Sehr gelungen sind meiner Meinung nach auch die vielen Beispiele, die alle Erklärungen anschaulich und sehr gut verständlich untermauern.
 Ein sechsseitiges Glossar am Ende des Buches gibt Auskunft über grammatikalische Begriffe, wo diese im Buch zu finden sind und rundet damit dieses Buch gelungen ab.
 
 Fazit: Sehr empfehlenswert. Für jede Schüler-Schultasche Pflicht!
 
 R. Lukas, lbib.de
Verlagsinfo Die wichtigsten Regeln und Vokabeln zum schnellen Nachschalgen. Die einzelnen Themen sind leicht verständlich aufbereitet und den schulischen Standardthemen angepasst. Beispiele, Grafiken und Infokästen ergänzen das Buch. Die ideale Hilfe für Hausaufgaben. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 
 Teil 1: Die Wortarten
 I. Das Substantiv (Hauptwort)
 1. Das Genus (Geschlecht) des Substantivs
 2. Der Numerus (Zahl) des Substantivs
 3. Der Kasus (Fall) des Substantivs
 4. Die Deklination (Beugung) des Substantivs
 
 II. Der Artikel (Geschlechtswort)
 
 III. Das Pronomen (Fürwort)
 1. Das Personalpronomen (Persönliches Fürwort)
 2. Das Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort)
 3. Das Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)
 4. Das Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)
 5. Das Relativpronomen (bezügliches Fürwort)
 6. Das Interrogativpronomen (fragendes Fürwort)
 7. Das Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort)
 
 IV. Das Adjektiv (Eigenschaftswort)
 1. Die Deklination (Beugung) des Adjektivs
 2. Die Komparation (Steigerung) des Adjektivs
 
 V. Das Numerale (Zahlwort)
 
 VI. Das Verb (Tätigkeitswort - Zeitwort)
 1. Die Vollverben
 2. Die Hilfsverben
 3. Die Modalverben
 4. Starke - schwache - unregelmäßige Verben
 5. Die infiniten Verbformen
 6. Die finiten Verbformen
 7. Personal- und Tempusformen im Überblick
 
 VII. Das Adverb (Umstandswort)
 1. Die Lokaladverbien (Umstandswörter des Ortes)
 2. Die Temporaladverbien (Umstandswörter der Zeit)
 3. Die Modaladverbien (Umstandswörter der Art und Weise)
 4. Die Kausaladverbien (Umstandswörter des Grundes)
 5. Die Pronominaladverbien (Umstandsfürwörter)
 
 VIII. Die Präposition (Verhältniswort)
 
 IX. Die Konjunktion (Bindewort)
 
 X. Die Partikel
 1. Fokuspartikeln (Partikeln der Hervorhebung)
 2. Modalpartikeln (Partikeln der Abtönung)
 3. Gesprächspartikeln
 4. Interjektionen (Ausrufewörter)
 
 Teil 2: Der Satzbau
 XI. Die Satzglieder
 1. Das Subjekt (Satzgegenstand)
 2. Das Prädikat (Satzaussage)
 3. Das Prädikativum
 4. Das Objekt (Satzergänzung)
 5. Das Adverbial (Umstandsbestimmung)
 6. Das Attribut (Beifügung)
 
 XII. Die Satzarten
 
 XIII. Satzreihe und Satzgefüge
 1. Die Satzreihe
 2. Das Satzgefüge
 
 Register der grammatischen Ausdrücke
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Compact Spicker |  |  |