lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Großes Handbuch Italienisch Grammatik Rund 90.000 zuverlässige Angaben Vollständige Taschenbuchausgabe
Großes Handbuch Italienisch Grammatik
Rund 90.000 zuverlässige Angaben


Vollständige Taschenbuchausgabe

Anna M. Hoffmann di Marzio

Compact
EAN: 9783817475315 (ISBN: 3-8174-7531-4)
447 Seiten, kartoniert, 11 x 18cm, 2003

EUR 3,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das aktuelle und umfassende Nachschlagewerk für den richtigen Gebrauch der italienischen Sprache. Praktisch und übersichtlich mit über 90.000 verlässlichen Angaben zu Wortarten, Wortbildung, Satzgliedern und Satzbau sowie einem Anhang mit Zeichensetzung und Rechtschreibung. Mit einprägsamen Beispielen und speziellen Übungen aus dem aktuellen Sprachgebrauch.
Rezension
Insbesondere im Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt diese italienische Grammatik, die letztlich kaum Fragen offenläßt. Sicherlich ist formal alles sehr schlicht gehalten, z.B. kein Farbdruck o.ä., keine bibliophile Kostbarkeit, aber funktional gelungen! Die Gliederung ist sehr übersichtlich und systematisch: Wortarten in Teil 1, Satzbau in Teil 2. Ein Suchwortregister im Anhang ermöglicht über das differenzierte Inhaltsverzeichnis hinaus ein rasches Auffinden gewünschter Themen und Regeln. Auch jenseits des reinen Nachschlagens kann diese Grammatik als Übungsbuch benutzt werden; der eigene Wissenstand kann getestet werden, bestehende Unsicherheiten können gezielt ausgeräumt werden.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Benutzerhinweise 9

I. Wortarten und -formen 11

1. Substantive 11
1.1 Die Hauptklassen der Substantive 11
1.2 DasGenus 13
1.3 Die Pluralbildung 21
1.4 Die Deklination bei der Pluralbildung 21

2. Artikel 33
2.1 Der bestimmte Artikel 33
2.2 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 35
2.3 Der unbestimmte Artikel 40
2.4 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels 41
2.5 Der Teilungsartikel 42
2.6 Der Teilungsartikel: Besonderheiten 42

3. Pronomina 46
3.1 Das Personalpronomen 46
3.2 Das Possessivpronomen 57
3.3 Das Demonstrativpronomen 61
3.4 Das Relativpronomen 66
3.5 Das Fragepronomen 73
3.6 Das indefinite Pronomen 77
3.7 Das Ausrufepronomen 82

4. Adjektive 85
4.1 Das Genus des Adjektivs 85
4.2 Die Pluralbildung 86
4.3 Die unveränderlichen Adjektive 89
4.4 Die Besonderheiten beim Adjektiv 90
4.5 Die Stellung des Adjektivs 94
4.6 Die Einteilung der Adjektive 100
4.7 Die Substantivierung des Adjektivs 110
4.8 Die Steigerung des Adjektivs 111
4.9 Die unregelmäßige Steigerung 115

5. Adverbien 121
5.1 Die Formen des Adverbs 121
5.2 DieArten des Adverbs 125
5.3 Der adverbiale Ausdruck 132
5.4 Die Stellung des Adverbs 137
5.5 Die Steigerung des Adverbs 139
5.6 Die Verstärkung des Adverbs 139
5.7 Adjektiv und Adverb 140
5.8 Die Umschreibungsmöglichkeiten des Adverbs 140

6. Verben 144
6.1 Einführung 144
6.2 Die Hilfsverben avere und essere151
6.3 Die dienenden Verben (Modalverben)167
6.4 Verben, dieauf-are, -ere, -ireenden 186
6.5 Die Tempora und ihr Gebrauch 206
6.6 Der Modus 210
6.7 Das transitive und das intransitive Verb 213
6.8 Das reflexive Verb 216
6.9 Das Verb und seine Ergänzungen 224
6.10 Der Infinitiv 234
6.11 Die Partizipien 237
6.12 Das Gerundium 239
6.13 Das Passiv 240
6.14 Die unregelmäßigen und unvollständigen Verben 248

7. Präpositionen 316
7.1 Die einfache Präposition 316
7.2 Die zusammengesetzte Präposition 317
7.3 Der Gebrauch der Präpositionen 319
7.4 Andere wichtige Präpositionen 330

8. Konjunktionen 333
8.1 Die Form der Konjunktion 333
8.2 Koordinierende Konjunktionen 333
8.3 Subordinierende Konjunktionen 335

9. Interjektionen 339
9.1 Formen der Interjektionen 339
9.2 Gliederung nach der Bedeutung 340

10. Zahlwörter 343
10.1 Die Grundzahlen 343
10.2 Die Ordnungszahlen 346
10.3 Die Vervielfältigungszahlen 347
10.4 Die Verteilungszahlen 348
10.5 Die Bruchzahlen 349
10.6 Die Kollektivzahlen 350

II. Der Satzbau 352

11. Der einfache Satz 352
11.1 Die Formen des einfachen Satzes 352
11.2 DasSubjekt353
11.3 Die Apposition 354
11.4 Das Prädikat 355
11.5 Die Subjektergänzung 355
11.6 Das direkte Objekt 357
11.7 Das indirekte Objekt 358
11.8 Die Objektergänzung 365
11.9 Die Stellung der Satzteile 366

12. Satzgefüge: Haupt- und Nebensätze 372
12.1 Der Subjektsatz 373
12.2 Der direkte Objektsatz 374
12.3 Der Attributsatz, der Appositionssatz 375
12.4 Der indirekte Objektsatz 375
12.5 Der Bedingungssatz mitse 381
12.6 Der Relativsatz 382

13. Verneinung 386
13.1 Die einfache Verneinung 386
13.2 Die mehrteilige Verneinung 386

14. Fragesatz 389
14.1 Der direkte Fragesatz 389
14.2 Der indirekte Fragesatz 389
15. Indirekte Rede 394
15.1 Die indirekte Rede ohne Tempusverschiebung 395
15.2 Die indirekte Rede mit Tempusverschiebung 396
15.3 Syntaktische und grammatikalische Änderungen 398

Anhang 406

16. Wortbildung 406
16.1 Die Wortbildung mit Suffixen 406
16.2 Die Wortbildung mit Präfixen 413
16.3 Die Wortbildung mit Präfixen und Suffixen 416

17. Aussprache 419
17.1 Das italienische Alphabet 419
17.2 Der Vokal 420
17.3 Der Akzent 427
17.4 Der Konsonant 429

18. Groß- und Kleinschreibung 432
19. Silbentrennung 433
19.1 Die Betonung derSilben 433
19.2 Die Trennung der Silben 433

20. Zeichensetzung 435

Suchwortregister 441