lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsch - Das Wichtigste für Klasse 5
Deutsch - Das Wichtigste für Klasse 5




Christa Becker-Binder

AOL-Verlag
EAN: 9783891119013 (ISBN: 3-89111-901-1)
72 Seiten, geheftet, 21 x 29cm, 2002

EUR 17,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sie wollen mit Ihrer Klasse vorankommen?

Und gleichzeitig von Highlight zu Highlight springen und Ihre Schüler/innen begeistern?

Das Wichtigste ... bringt´s.

Hier können Ihre Schüler/innen gezielt an der Rechtschreibung arbeiten, nutzen sytematische Lösungshilfen und assoziative Denkbrücken. Grundwortarten und Satzbaumuster werden gefestigt und auch das Lese- und Schreibtraining kommt nicht zu kurz.



Kreative, witzige Arbeitsblätter, die alle Sinne beschäftigen und genau das sinnerfassenden Lesen trainieren, das nach PISA unseren Schüler/innen fehlt.



Den Regelunterricht aufpeppen, die Vertretungsstunde gut überstehen, die abgeschlaffte Klasse motivieren - kein Problem!




Inhaltsverzeichnis
A Lernen mit Methode
A1 Wie gut kannst du dich konzentrieren? (Konzentrationstraining) (S.4)
A2 Der Kaugummikuchen (Alphabet üben) (S.5)
A3 Gut gesucht ist halb gefunden (Nachschlagen üben) 8S.6)

B Auf dem Weg zum richtigen Schreiben
B1 Mit der Artikelprobe richtig schreiben (Großschreibung Nomen/Substantive) (S.7)
B2 Im Land der vielen Dinge (Pluralformen) (S.8)
B3 Spiel: Mit Nachsilben würfeln (Nomen/Substantive bilden) (S.9)
B4 Seltsam, seltsam! (Adjektive bilden) (S.10)
B5 Auch Wörter haben eine Familie! (Stammprinzip, Ableitungsprobe) (S.11)
B6 Die Verlängerungsprobe hilft beim Schreiben (b, d, g im Auslaut) (S.12)
B7 Textpuzzle 'Das Fest der Zwerge' (Verlängerungsprobe) (S.13)
B8 Vorsicht! Sterne sind heiß! (Merkhilfe 'ß') (S.14)
B9 Wortblumen mit 's' (Merkhilfe stimmhaftes 's') (S.16)
B10 Das 'ck' in der Ecke (Merkhilfe 'ck') (S.18)
B11 Das 'h' in der Höhle (Merkhilfe Dehnungs-h) (S.20)
B12 Zauberkreuze (Doppellaute) (S.22)
B13 So kannst du selber Zauberkreuze herstellen! (Doppellaute) (S.24)
B14 Was Kaspar gerne isst (Doppelkonsonanten) (S.25)
B15 Schokoladenspieße (Doppelkonsonanten, 'ß') (S.26)
B16 Mit Lösungshilfen kannst du deine Fehler verbessern (Fehleranalyse, Lösungshilfen) (S.27)
B17 Lernvertrag mit mir selbst zum Rechtschreiben (S.28)

C Wortarten
C1 Den Nomen/Substantiven auf der Spur (S.29)
C2 Verben zaubern (S.30)
C3 Mit Verben reimen (Personalform und Infinitiv) (S.31)
C4 Warum ist die Banane krumm? (Adjektive) (S.32)
C5 Memory mit Adjektiven (S.33)
C6 Größer, kleiner oder gleich? (Vergleiche) (S.35)
C7 Wie wild ist die Wildkatze? (Adjektive erkennen) (S.36)
C8 Ein Märchen neu erfinden (Adjektive stimmig einsetzen) (S.37)
C9 Erkennst du die Wortarten? (Grundwortarten bestimmen) (S.38)

D Texte lesen - Texte erfassen
D1 Sätze kreiseln und springen (Lesetechnik) (S.39)
D2 Sätze schauen in den Spiegel (Lesetechnik) (S.40)
D3 Texte verstehen ist nicht schwer! (Fünf-Schritt-Lesemethode) (S.41)
D4 Merkblatt: Fünf-Schritt-Lesemethode (S.43)
D5 Die Baummethode (Text zusammenfassen) (S.44)
D6 Text: Was weißt du noch über die Eidechse? (Leseverständnis) (S.45)
D7 Das Eidechsen-Quiz (Leseverständnis) (S.46)

E Texte schreiben
E1 Merkblatt: Eine Erzählung richtig aufbauen (S.47)
E2 So steigt die Spannung (Elemente Erzählaufbau ordnen) (S.48)
E3 Findest du den richtigen Anschluss? (Reihenfolge beim Erzählen) (S.49)
E4 Anfang und Schluss sind wichtig! (Einleitung/Schluss) (S.50)
E5 Jetzt wird's spannend! (Höhepunkt) (S.51)
E6 Wie geht's weiter? (Erzählfaden weiterführen) (S.52)
E7 Erzähle mit Bildern! (Erzählaufbau) (S.53)
E8 So wird's spannender! (Elemente der Erzählung) (S.55)
E9 Was passt zusammen? (Ausdruck verbessern) (S.56)

F Texte überarbeiten
F1 Wie klingt es besser? (Verschiebeprobe) (S.57)
F2 Das Ungeheuer im Turm (Sätze zusammenbauen) (S.58)
F3 Bau dir eine Geschichte zusammen! (Textzusammenhang) (S.60)
F4 Anleitung: So legst du dir einen 'Spicker' an (S.61)
F5 Spicker zum Wortfeld 'gehen' (Ausdruck verbessern) (S.62)
F6 Spicker zum Wortfeld 'sprechen' (Ausdruck verbessern) (S.63)
F7 Spicker zum Wortfeld 'sehen' (Wortfeld verbessern) (S.64)

Hinweise und Lösungen (S.65)