|
Der unbekannte Paulus
Eugen Biser
Patmos
EAN: 9783491703650 (ISBN: 3-491-70365-4)
310 Seiten, 13 x 21cm, August, 2003
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Trotz aller Deutungsversuche blieb Paulus ein letztlich Unbekannter. Dennoch wirkte dieser Unbekannte, wie mehr nur noch Jesus selbst, machtvoll in die Geschichte des Christentums hinein. Entscheidende Umbrüche wie der der Reformation sind unwiderruflich mit seinem Namen verbunden. Staunend kann man nur wahrnehmen, daß auch das Glaubensproblem der gegenwart lediglich mit seiner Hilfe zu lösen ist. Unter der Hülle seiner Verborgenheit steht er bereit, der Kirche stets neue Perspektiven zu eröffnen und Impulse für die Bewältigung ihrer aktuellen Aufgaben zu geben. Als erster Medienverwender und Medientheoretiker der Christenheit gibt er Antwort auf die Fragen des Medienzeitalters. Als Schöpfer einer evolutionären Weltsicht mischt er sich ein in den Disput um die Evolutionsbiologie. Und als Theoretiker einer realisierten Eschatologie gibt er wie kein anderer Hinweise auf die Fragen der sich als Ziel realisierter Menschheitsträume und Utopien darstellenden gegenwart. Doch in all dieser Aktualität ist und bleibt er ein Unbekannter; in all dieser erstaunlichen Nähe ein letztlich Fremder. Warum?
Eugen Biser
Eugen Biser, Dr. phil., Dr. theol., geboren 1918, war von 1974-1986 Inhaber des Guardini-Lehrstuhls für Christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie an der Universität München und leitet seit 1987 das dortige Seniorenstudium, 1997 Träger des Romano-Guardini-Preises. 2002 Ehrendoktorat der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Im November 2002 wurde die Eugen-Biser-Stiftung gegründet, deren Zweck die Förderung des Christentums im Blick auf alle Bereiche menschlicher Existenz und im Interesse der Verständigung mit anderen Religionen und Weltanschauungen ist. Biser ist Autor zahlreicher Bücher, darunter zuletzt im Patmos-Verlag "Einweisung ins Christentum" (1997), "Das Antlitz. Christologie von innen" (1999), "Glaubenserweckung. Das Christentum an der Jahrtausendwende" (2000).
Paulus war es, der das Christentum aus der provinziellen Enge seiner Anfänge führte und ihm Weltläufigkeit verschaffte. Er gab dem Christentum als Religion der Freiheit Profil. Zu seinen Lebzeiten traf er auf Gegnerschaft, und sie begleitet wie ein dunkler Schatten auch seine Wirkungsgeschichte, sogar bis in seine christliche Einschätzung hinein. Die Deutung der komplexen Gestalt ist bis heute umstritten: Paulus ist letztlich ein Unbekannter geblieben. Der weder denkerisch noch kirchengesellschaftlich je ganz Integrierte erweist sich als in seiner Denkwelt noch weithin Unbegriffener. Biser unternimmt einen neuen Versuch, das Paulus umgebende Dunkel aufzulichten. Er nimmt den Dialog mit ihm auf, nicht zuletzt, um von Paulus für die Gegenwart ausgehender Impulse willen.
Verlagsinfo
Neue Annäherung an die Theologie und Persönlichkeit des Vordenkers der Religion der Freiheit
Paulus ist der Theologe, der das Christentum in seiner Anfangsphase entscheidend geprägt und ihm Weltläufigkeit verschafft hat. In allen folgenden Jahrhunderten hat die Auseinandersetzung mit seiner Theologie prägenden Einfluss auf das Christentum genommen. Die Deutung der komplexen Gestalt ist desungeachtet bis heute umstritten. Dass die Paulusdeutungen sich als von katholischer Kirchenlehre oder lutherischer Rezeption gesteuert erweisen, lässt erkennen, dass Paulus selbst ein Unbekannter blieb. Biser versucht eine Annäherung an Paulus, welche gerade dieses Phänomen beleuchtet. Er versucht zu klären, warum Paulus in aller Aktualität ein Unbekannter ist, in aller erstaunlichen Nähe ein letztlich Fremder bleibt, von dem gleichwohl neue Perspektiven und Impulse für die Gegenwart ausgehen.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Prolog
Erstes Kapitel: Das Gefäss
Der Unzeitgemäße
Ein Fremdling überall
Der geeinte Zwiespalt
Die Außensicht
Die Innensicht
Zweites Kapitel: Der Schatz
Die Ausstrahlung
Die Ausgestaltung
Der Selbstbegriff
Die Lebenswende
Die Konzeption
Drittes Kapitel: Der Zeuge
Die Botschaft
Der Botschafter
Der Glaubensbote
Der Kritiker
Der Erzieher
Viertes Kapitel: Der Mystiker
Der innere Mensch
Der Lieblingsjünger
Der Beter
Die Christomathie
Die Geistesgegenwart
Fünftes Kapitel: Der Autor
Das Briefwerk
Die Denkstruktur
Der Lesemeister
Die Vermittlung
Die Wirkungsgeschichte
Sechstes Kapitel: Der Initiator
Der Protagonist
Die Impulse
Die Defizite
Der Wegbereiter
Der Liebesdienst
Siebentes Kapitel: Der Gleichzeitige
Die Aktualität
Der Beistand
Der Fürsprecher
Der Entdecker
Der Erwecker
Epilog
Register
|
|
|