lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der lebendige Gott Texte zur Trinitätslehre Theologische Bücherei.
Neudrucke und Berichte aus dem 20. Jahrhundert
Begründet von Ernst Wolf. Herausgegeben von Gerhard Sauter
Band 95
Studienbücher
Der lebendige Gott
Texte zur Trinitätslehre


Theologische Bücherei.

Neudrucke und Berichte aus dem 20. Jahrhundert

Begründet von Ernst Wolf. Herausgegeben von Gerhard Sauter

Band 95

Studienbücher

Ernstpeter Maurer

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579026350 (ISBN: 3-579-02635-6)
233 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 1999

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ernstpeter Maurer wendet sich dem wohl schwierigsten Stück theologischen Denkens im Christentum zu: der Trinitätslehre. Seine nuancierten und profunden Ausführungen im Wechselspiel mit sorgfältig ausgewählten klassischen Texten zur Trinitätslehre ermöglichen die Einübung in differenziertes trinitarisches Denken und schützen vor Sprachlosigkeit angesichts der Unübersichtlichkeit und abstrakten Komplexität des Themas. Didaktisch und sachlich überzeugend gelingt es Maurer, dem Leser die zum Teil diffizilen terminologischen Unterscheidungen übersichtlich und undogmatisch nahezubringen.

Die Studienbücher innerhalb der Theologischen Bücherei bieten Anfängern und Fortgeschrittenen »Durchblick« für Einzelthemen der Theologie. Als Lehr- und Lernbücher vermitteln sie Basiswissen:

• Aktualität und Relevanz

• Problemorientierte Darstellung

• Fachübergreifendes Studienmaterial.
Rezension
Die Trinitätslehre gilt vielen Theologen und noch mehr Religionspädagogen als unverständlich und heute überholt … Ihr dogmengeschichtlicher Wert, der die Grundproblematik des christlichen Glaubens paradox zu lösen versucht, wird kaum mehr gesehen, verstanden, geschweige denn vermittelt: die Dialektik von MENSCH Jesus und Sohn GOTTES. – Der Verfasser bemüht sich unter Verwendung wesentlicher dogmengeschichtlicher Texte von der Alten Kirche bis in die Neuzeit die Trinitätslehre, wenn nicht nahe zu bringen, so doch plausibel zu machen. – Das ist keine leichte Kost, aber wer will auch immer nur Milchbrei essen?

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ernstpeter Maurer wendet sich dem wohl schwierigsten Stück theologischen Denkens im Christentum zu: der Trinitätslehre.



Maurers nuancierten und profunden Ausführungen im Wechselspiel mit sorgfältig ausgewählten klassischen Texten zur Trinitätslehre ermöglichen die Einübung in differenziertes trinitarisches Denken und schützen vor Sprachlosigkeit angesichts der Unübersichtlichkeit und abstrakten Komplexität des Themas.

Didaktisch und sachlich überzeugend gelingt es Maurer, dem Leser die zum Teil diffizilen terminologischen Unterscheidungen übersichtlich und undogmatisch nahezubringen.



Ernstpeter Maurer
geboren 1957, Dr. theol., ist Professor für Ev. Theologie an der Universität Dortmund.



Die Studienbücher bieten Anfängern und Fortgeschrittenen "Durchblick" für Einzelthemen der Theologie. Als Lehr- und Lernbücher vermitteln sie Basiswissen:
Aktualität und Relevanz, problemorientierte Darstellung, fachübergreifendes Studienmaterial
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1. Die Trinitätslehre: Regel für das biblische Reden von Gott 11

1.1 Grundzüge 11

Johannes Calvin: Institutio 1,13
Text: Johannes Calvin: Unterricht in der christlichen Religion. Institutio christia-
nae religionis [1559] (nach der letzten Ausgabe übers, und bearb. von O. Weber),
6. Aufl., Neukirchen-Vluyn 1997, 54-76 (gekürzt) 11

1.1.1 Grundbegriffe 25
1.1.2 Gottes Wesen 27
1.1.3 Gottes Personen 29
1.1.4 Antitrinitarische Häresien 30
1.1.5 Biblische Trinitätslehre 34
1.1.6 Die göttliche Einheit 36
1.2 Biblisches Reden von Gott im Horizont der antiken Philosophie... 40
1.2.1 Ontologie 41

Basilius: ep. 38
Text: Basilius von Caesarea: Briefe, Bd. l (eingel., übers, und erläut. von W-D.
Hauschild), Stuttgart 1993, 83-91 (gekürzt) 42

1.2.2 Schwebende Begriffe . 48
1.2.3 Charakter der Hypostase 50
1.3 Gottes Offenbarung als Wurzel der Trinitätslehre 51

KarlBarth:KD I/l §8
Text: Karl Barth: Die Kirchliche Dogmatik, Teilb. 2: Die Lehre vom Wort Gottes. Prolegomena zur Kirchlichen Dogmatik, Zürich 1987, 332-351 (gekürzt) . . 53

1.3.1 Offenbarungsdialektik 68
1.3.2 Verhüllung 69
1.3.3 Selbstmitteilung 70
1.3.4 Gottes inneres Wesen 72

2. Die göttlichen Personen und das lebendige eine Wesen Gottes ... 74

2.1 Jesus Christus: Gott für den Menschen und Mensch vor Gott .... 74

Martin Luther: Heidelberger Disputation
Text: WA l, 353-374 (gekürzt) 75

2.1.1 Gottes fremde Gerechtigkeit 80
2.1.2 Gottes provozierende Verborgenheit 81
2.1.3 Jesus als der wahre Mensch vor Gott 85

Paul S. Fiddes: Gottes schöpferisches Leiden
Text: Paul S. Fiddes: The Creative Suffering of God, Oxford 1988, 144-173
(gekürzt) 88

2.1.4 Identifikationen 105
2.2 Gottes Geist 109
2.2.1 Der Geist des Christentums 111

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Der Geist des Christentums und sein Schicksal Text: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften (hg. von E. Moldenhauer und K. M. Michel), Frankfurt 1971, 274-418 (gekürzt) . 114

2.2.2 Geist des Lebens und der Liebe 123
2.2.3 Eine neue Logik 125
2.2.4 Begriff und Wirklichkeit 129

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die Entäußerung des göttlichen Wesens
Text: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes [1807] (hg. von J. Hoffmeister),
6. Aufl., Hamburg 1952,528f. 130

2.2.5 »Entäußerung« als Grundbegriff 132
2.3 Die schöpferische Person Gottes 137
2.3.1 Gott als Abgrund. 139

Martin Luther: De servo arbitrio
Text: WA 18,632 f.685 f. 141

2.3.2 Gottes differenzierte Verborgenheit 144
2.3.3 Gottes Unerschöpflichkeit 146

Robert W. Jenson: Die Unbegrenztheit Gottes
Text: Robert W. Jenson, The Triune Identity. God According to the Gospel,
Philadelphia 1982,163-175 (gekürzt) 147

3. »Immanente« und »ökonomische« Trinität 158
3.1 Die innergöttlichen Relationen 160

Augustinus: De trinitate V
Text: Aurelius Augustinus: De trinitate libri XV. CCSL Bd. 50 (hg. von W. J.
Mountain und F. Glore), Turnhout 1968, 206-227 (gekürzt) 161

3.1.1 Nochmals: Reden von Gott im Horizont der antiken Philosophie . . 167
3.1.2 Neuplatonismus 172
3.1.3 Psychologische Trinitätslehre 173
3.1.4 Innertrinitarische (Her-)Vorgänge 177
3.2 Der Streit um das »filioque« 179

Anselm von Canterbury: De processione Spiritus Sancti
Text: Sancti Anselmi de processione Spiritus sancti contra graecos liber [1102],
MPL 158, 285-326 (Auszüge) 181

Gregorios Palamas: Aus den 150 Kapiteln
Text: Gregorii Palamae capita physica, theologica etc. CL [1349/50], MPG 150,
1175-1219 (Auszüge) 192

3.3 Die Funktion der »immanenten« Trinitätslehre 203

Johann Gustav Friedrich Billroth: Vorlesungen über Religionsphilosophie
Text: Johann Gustav Friedrich Billroth: Vorlesungen über Religionsphilosophie
(hg. von J. E. Erdmann), 2. Aufl., Leipzig 1844, 51-71 (Auszüge) 204

Carl Immanuel Nitzsch: Über die wesentliche Dreieinigkeit Gottes Text: Carl Immanuel Nitzsch: Über die wesentliche Dreieinigkeit Gottes, zur Erwiderung auf das dogmatische Sendschreiben des Herrn Consistorialraths Dr. Lücke [1841], in: Gesammelte Abhandlungen. Aus den »Theologischen Studien und Kritiken«, Gotha 1870/71,155-197 (gekürzt) 208

4. Auswahlbibliographie 231

Nachweise 235