|
Der kleine Duden - Deutsche Grammatik
Band 4
Eine Sprachlehre für Beruf, Fortbildung und Alltag
Das Grundwissen über den Aufbau der deutschen Sprache:
Wortarten, Wortbildung und Satzbau
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
EAN: 9783411055739 (ISBN: 3-411-05573-1)
410 Seiten, hardcover, 12 x 18cm, 2005
EUR 9,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Diese übersichtliche Gebrauchsgrammatik enthält alles, was man über Aussprache und Schreibung, über die Wortarten, die Wortbildung und den Satzbau des Deutschen wissen muss. Alle Fachbegriffe werden in allgemein verständlicher Form erklärt.
Die grammatischen Zusammenhänge sind klar und übersichtlich aufbereitet. Enthält zahlreiche praktische Hinweise zu richtigem und gutem Deutsch.
Rezension
Der DUDEN ist für alle, die sich in schriftlicher und mündlicher Form ausdrücken, ein unerlässlicher Ratgeber. Der vorliegende kleine Duden "Deutsche Grammatik" beschreibt auf 410 Seiten das Grundwissen über die Wort- und Satzlehre der deutschen Gegenwartssprache. Er enthält das Wichtigste über Aussprache und Schreibung, Wortarten, Formenlehre, Wortbildung und Satzbau. Verständlich werden alle Fachbegriffe und Zusammenhänge erklärt und mit Übersichtstabellen und einer Fülle von Beispielen erläutert. Ein praktischer Ratgeber für Schule, Beruf und persönliches Reden und Schreiben.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Deutsche Grammatik kurz und bündig
Aus der Reihe „Der kleine Duden" ist jetzt die „Deutsche Grammatik" in neuer Auflage erschienen
Als preisgünstige Kraftpakete präsentieren sich die Titel der Reihe „Der kleine Duden". Mit dem Band „Deutsche Grammatik", der jetzt in 3., überarbeiteter Auflage erschienen ist, liegt die Reihe vollständig aktualisiert vor. Im Frühjahr 2004 hatte die Dudenredaktion die Bände „Deutsches Wörterbuch", „Fremdwörter", „Der passende Ausdruck" und „Sprachtipps" in aktuellen Neuauflagen vorgelegt. Die Bände sind beliebt wegen des griffigen Formats, der kompakten, gut verständlichen Inhalte und nicht zuletzt wegen des günstigen Preises von je 9,95 Euro.
Der Band „Deutsche Grammatik" vermittelt auf 410 Seiten alle wichtigen Kenntnisse über die Grundlagen von Aussprache und Schreibung (z. B. Laute, Betonung, Schrift), über Wortarten (z. B. Verben, Substantive, Artikel, Pronomen, Adverbien, Partikel), Wortbildung (z. B. Zusammensetzung, Ableitung) und Satzbau (z. B. Wortstellung, Nebensätze, Verknüpfungen). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Fachbegriffe und Zusammenhänge werden verständlich erklärt und mit Übersichtstabellen und einer Fülle von Beispielen erläutert.
Darüber hinaus gibt die kleine Dudengrammatik in vielen Fragen des praktischen Sprachgebrauchs Hinweise für richtiges und gutes Deutsch. Das Einleitungskapitel führt in allgemeinere Themen der Sprachbetrachtung ein, wie beispielsweise die Entwicklung der deutschen Sprache, Dialekt-und Fachsprachen oder den Wortbegriff.
Die „Deutsche Grammatik" von Duden eignet sich sowohl als Lern- und Arbeitsbuch zum systematischen Erwerb von Grammatikkenntnissen als auch als Nachschlagewerk zur Klärung von Einzelfragen. Sie wendet sich an Studierende, Schüler und Lehrer, Redakteure und Texter und an alle, die grammatische Informationen brauchen, aber keine umfangreiche Grammatik konsulötieren wollen.
Inhaltsverzeichnis
Sprache und Kommunikation - eine Einführung
1 Was ist Sprache?
2 Was ist Kommunikation?
2.1 Allgemeines
2.2 Menschliche Kommunikation
3 Die Entwicklung der deutschen Sprache
3.1 Allgemeines
3.2 Die Vorstufen des Deutschen
3.3 Das Wort deutsch
3.4 Epochen der deutschen Sprachgeschichte.
4 Die Gliederung der deutschen Sprache
4.1 Allgemeines
4.2 Die Gemeinsprache
4.3 Dialekte
4.4 Fachsprachen
4.5 Sondersprachen.
5 Was sind Wörter?
5.1 Das sprachliche Zeichen
5.2 Wortfelder
5.3 Wortfamilien
6 Was ist Grammatik, und wozu braucht man Grammatikkenntnisse?
Aussprache und Schreibung
1 Die Aussprache
1.1 Der Laut
1.2 Die Silbe
1.3 Die Betonung
1.4 Standard- und Umgangslautung
2 Schrift und Rechtschreibung
2.1 Die Schrift
2.2 Die Rechtschreibung
Wörter und Wortgruppen
1. Grundbegriffe der Wortlehre
1.1 Überblick
1.2 Die Formen der Wörter
1.3 Der Bau der Wörter
1.4 Wortbildung
1.5 Wortgruppen
1.6 Die Einteilung der Wörter in Wortarten
2 Das Verb
2.1 Überblick
2.2 Untergliederung der Verben
2.3 Die Wortbildung des Verbs
2.4 Regelmäßige und unregelmäßige Konjugation
2.5 Personalform, Infinitiv, Partizip
2.6 Die Zeitformen und ihr Gebrauch
2.7 Die Aussageweise (Indikativ, Konjunktiv. Imperativ)
2.8 Aktiv und Passiv
2.9 Der Verbalkomplex
2.10 Verbtabellen
3 Das Substantiv
3.1 Überblick
3.2 Inhaltliche Bestimmung
3.3 Deklinationsarten
3.4 Singular und Plural
3.5 Das grammatische Geschlecht
3.6 Die Wortbildung des Substantivs
3.7 Die Substantivgruppe
4 Die Begleiter und Stellvertreter des Substantivs (Artikel und Pronomen)
4.1 Überblick
4.2 Der Artikel
4.3 Das Personalpronomen
4.4 Das Reflexivpronomen
4.5 Das Possessivpronomen
4.6 Das Demonstrativpronomen
4.7 Das Indefinitpronomen
4.8 Das Interrogativpronomen
4.9 Das Relativpronomen
5 Das Adjektiv
5.1 Überblick
5.2 Inhaltliche Bestimmung
5.3 Zahladjektive
5.4 Deklination
5.5 Steigerung
5.6 Die Wortbildung des Adjektivs
5.7 Die Adjektivgruppe
5.8 Verwendung im Satz
6 Das Adverb
6.1 Überblick
6.2 Inhaltliche Bestimmung
6.3 Bildungsweise
6.4 Verwendung im Satz
7 Die Präposition
7.1 Überblick
7.2 Bildungsweise
7.3 Inhaltliche Bestimmung
7.4 Rektion
7.5 Die Präpositionalgruppe
8 Die Konjunktion
8.1 Überblick
8.2 Verwendung im Satz (Nebenordnende
und unterordnende Konjunktionen)
8.3 Inhaltliche Bestimmung
9 Partikeln
9.1 Überblick
9.2 Funktionsgruppen
9.3 Partikelähnliche Wörter
Sätze
1 Grundbegriffe der Satzlehre
1.1 Äußerung und Satz
1.2 Der Bau des Satzes
2 Das Prädikat
3 Die Ergänzungen
3.1 Bestimmung und Einteilung der Ergänzungen .
3.2 Das Subjekt
3.3 Die Ergänzungen im Akkusativ. Dativ und Genitiv
3.4 Die Präposiüonalergänzung
3.5 Die Gleichsetzungsergänzung
3.6 Adverbiale Ergänzungen
4 Satzbaupläne
5 Angaben
5.1 Bestimmung und Einteilung der Angaben
5.2 Orts- und Zeitangaben
5.3 Angaben des Grundes
5.4 Angaben der Art und Weise
6 Die Wortstellung
6.1 Allgemeines
6.2 Die Stellung des Prädikats und die Satzklammer.
6.3 Das Vorfeld
6.4 Das Mittelfeld
6.5 Das Nachfeld
7 Nebensätze
7.1 Bestimmung und Einteilung der Nebensätze
7.2 Ergänzungssätze
7.3 Adverbialsätze
7.4 Attributsätze
Die Verknüpfung von Sätzen
8.1 Nebenordnung und Unterordnung
8.2 Die Satzreihe
8.3 Das Satzgefüge
8.4 Satzbau und Stil
Satzarten
9.1 Sprechabsichten .
9.2 Aussagesätze
9.3 Fragesätze
9.4 Auftbrderunsssätze.
Register
|
|
|