|
Der erste Brief des Paulus an die Korinther
Historisch Theologische Auslegung.
Eckhard Schnabel
Brunnen-Verlag
, Brockhaus, Wuppertal
EAN: 9783765597244 (ISBN: 3-7655-9724-4)
1134 Seiten, 15 x 21cm, Februar, 2006
EUR 49,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
Rezension
Der erste Brief des Apostels Paulus gehört sicherlich zum Repertoire eines jeden NT-Exegeten. Eckhard
Schnabel hat dafür ein umfangreiches und fundiert gehaltenes Werk geschrieben. Durch den übersichtlichen Aufbau mit verschiedenen Abschnitten zu jeder Textstelle lässt es sich für schnelle, als auch für tiefergehende exegetische Untersuchungen nutzen. Allerdings eignet es sich weniger für einen schnellen Einblick in diesen bedeutenden Brief. Dazu sollte man sich Werke mit weniger Umfang zur Hand legen.
Insgesamt eignet sich das Buch für die Sekundarstufe II zur Vorbereitung des Unterrichts. Sehr hilfreich ist die umfangreiche Einleitung in die Umwelt der Stadt Korinth. Diese kann auch gut direkt den Schülern zur Hand gegeben werden.
A. Hernadi, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau:
In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten.
In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts.
Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese.
Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wrikungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber
Abkürzungen
I. Einleitung
1. Die Stadt Korinth im 1. Jahrhundert
2. Paulus und die Christen in Korinth
3. Anlass des Ersten Korintherbriefs
4. Literarische Integrität
5. Apostelbrief und Rhetorik
6. Theologische Anliegen
7. Textüberlieferung
II. Auslegung
1. Gruß und Danksagung 1,1-9
1.1 Präskript: Absender, Adressaten, Gruß 1,1-3
1.2 Einleitung: Danksagung 1,4-9
2. Konflikt I: Spaltungen in der Gemeinde 1,10-4,21
2.1 Spaltung im Namen der Weisheit 1,10-17
2.2 Das Wort vom Kreuz als Antithese zur Weltweisheit 1,18-2,5
2.3 Die verborgene Weisheit Gottes 2,6-16
2.4 Die menschliche Einschätzung der Verkündiger 3,1-17
2.5 Die Folgen von falscher Weisheit und Selbstruhm 3,18-23
2.6 Die Gemeinde von Korinth und Paulus als ihr Apostel 4,1-21
3. Kompromiss I: Die wilde Ehe eines Gemeindeglieds 5,1-13
3.1 Das Urteil des Apostels 5,1-5
3.2 Die Reinheit der Gemeinde 5,6-8
3.3 Die Gemeinde und in Unzucht lebende Christen 5,9-13
4. Konflikt II: Das Prozessieren von Gemeindegliedern 6,1-11
4.1 Die Schlichtung von Streitfällen in der Gemeinde 6,1-6
4.2 Der Verzicht auf die Durchsetzung des eigenen Rechts 6,7-11
5. Kompromiss II.• Der Verkehr mit Prostituierten 6,12-20
5.1 Die falsche Auffassung von christlicher Freiheit 6,12-14
5.2 Das Argument gegen die Prostitution 6,15-20
6. Kompromiss III: Ehe und Verlobung 7,1-40
6.1 Sexualität in der Ehe 7,1-7
6.2 Ehe und Ehelosigkeit der Unverheirateten und Witwen 7,8-9
6.3 Ehescheidung verheirateter Christen 7,10-16
6.4 Die Bewährung des Christen im Status quo 7,17-24
6.5 Ehelosigkeit und Heirat von Verlobten und Witwen 7,25-40
7. Kompromiss IV.• Götzenopferfleisch und Götzentempel 8,1-11,1
7.1 Einführung: Götzenopferfleisch und wahre Erkenntnis 8,1-6
7.2 Götzenopferfleisch und die Gefahr für Mitchristen 8,7-13
7.3 Paulus als positives Beispiel 9,1-27
7.4 Israel als warnendes Beispiel 10,1-13
7.5 Herrenmahl und Götzenopfermahl 10,14-22
7.6 Ratschläge zu Fleisch und Götzenopferfleisch 10,23-11,1
8. Kompromiss V.• Kopfbedeckungen im Gottesdienst 11,2-16
8.1 Die Sitte der Kopfbedeckung 11,2-6
8.2 Die Zuordnung von Mann und Frau 11,7-12
8.3 Appell an die Einsicht 11,13-16
9. Konflikt III.- Die Missstände beim Herrenmahl 11,17-34
9.1 Das egoistische Verhalten der Reichen 11,17-22
9.2 Die Überlieferung vom Herrenmahl 11,23-26
9.3 Folgerungen für die Behebung der Missstände 11,27-34
10. Konflikt IV.- Die Gaben des Geistes in der Gemeinde 12,1-14,46
10.1 Das Kennzeichen des Geistes Gottes 12,1-3
10.2 Die Vielfalt der Gaben des einen Geistes 12,4-11
10.3 Die Einheit in der Vielfalt des Leibes Christi 12,12-31
10.4 Die Überlegenheit der Liebe 13,1-13
10.5 Die Erbauung durch Prophetie und Glossolalie 14,1-25
10.6 Der geordnete Gottesdienst 14,26-40
11. Kompromiss VT Der Alltag und die Auferstehung 15,1-58
11.1 Die Auferstehung Jesu Christi 15,1-11
11.2 Die Gewissheit der Auferstehung 15,12-34
11.3 Der Leib der Auferstehung 15,35-49
11.4 Die Gewissheit des Sieges über den Tod 15,50-58
12. Briefschluss: Mitteilungen und Grüße 16,1-24
12.1 Die Kollekte für die Gemeinde in Jerusalem 16,1-4
12.2 Die Reisepläne von Paulus, Timotheus und Apollos 16,5-12
12.3 Schlussmahnungen 16,13-18
12.4 Grüße und Zuspruch der Gnade 16,19-24
III. Abbildungen
1. Korinth
2. Korinth: Stadtzentrum
3. Asklepios-Tempel
4. Atriumhaus: Haus der Vettii in Pompeji
IV. Verzeichnisse
1. Literaturverzeichnis
2. Autorenverzeichnis
3. Verzeichnis griechischer Wörter
4. Stichwortverzeichnis
|
|
|