lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der doppelte Erich - Kästner im Dritten Reich Biographie
Der doppelte Erich - Kästner im Dritten Reich
Biographie




Tobias Lehmkuhl

Rowohlt
EAN: 9783737101509 (ISBN: 3-7371-0150-7)
300 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, Oktober, 2023

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Berlin, Anfang der Dreißigerjahre. Erich Kästner befindet sich auf dem Höhepunkt seines Erfolgs: «Pünktchen und Anton» und «Das fliegende Klassenzimmer» begeistern international, «Emil und die Detektive» wird 1931 verfilmt (Drehbuch Billy Wilder). Dann die Zäsur: Als die Nazis die Macht übernehmen, entscheidet sich Kästner, in Deutschland zu bleiben. Er, der kurz zuvor noch ein Spottgedicht auf Hitler verfasst hat, muss vor Ort mitverfolgen, wie seine Bücher verbrannt werden; bald darauf erhält er Publikationsverbot. Und doch gelingt es ihm, über die Runden zu kommen, und das nicht einmal schlecht. Er schreibt unter Pseudonymen, übernimmt Auftragsarbeiten, zuletzt auch für die UFA, die längst von Goebbels politisch instrumentalisiert wird. All das wirft Fragen auf: Wie weit passte Kästner sich im Dritten Reich an, wo bekannte er Farbe? Wie schmal war der Grat, auf dem er wandelte?

Tobias Lehmkuhl beleuchtet dieses Kapitel im Leben des großen deutschen Erfolgsautors. Wir begleiten Kästner bei seinen Streifzügen durch die Stadt, folgen seinem publizistischen Maskenspiel - und lernen dabei den Moralisten, Verseschmied und Schöpfer zeitlos-populärer Kinderbücher und Romane noch einmal neu und anders kennen.

Tobias Lehmkuhl, geboren 1976, studierte in Bonn, Barcelona und Berlin. Seit 2002 arbeitet er als freier Journalist, u.a. für «Die Zeit», Deutschlandfunk und die «Frankfurter Allgemeine Zeitung». 2018 erschien seine Nico-Biographie, über die Sibylle Lewitscharoff meinte: «gut geschrieben und toll recherchiert»; die «Berliner Zeitung» schrieb: «Lehmkuhls gründlich recherchiertes und faktensattes Buch schafft Raum, um sich eine eigene Vorstellung zu machen.» 2017 erhielt Tobias Lehmkuhl den Berliner Preis für Literaturkritik.
Rezension
Wer kennt sie nicht: Emil und die Detektive - Gustav mit der Hupe, Der Professor, Pony Hütchen ... Wie weit passte sich der am Beginn der 1930er Jahre mit seinen Kinderbüchern («Pünktchen und Anton», «Das fliegende Klassenzimmer», «Emil und die Detektive» etc.) sehr erfolgreiche Erich Kästner (1899-1974) im Dritten Reich nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 an, wo bekannte er Farbe? Wie schmal war der Grat, auf dem er wandelte? Das ist das zentrale Thema dieser biographischen Abhandlung "Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich". Der ursprünglich Hitler-kritische Kästner blieb in Deutschland, seine Bücher wurden verbrannt - und doch gelang es ihm, sich anzupassen und (ganz gut) durchzukommen. Ein merkwürdiger Sachverhalt: Kästner war der berühmteste Schriftsteller, der in Deutschland geblieben war und ein Autor, dessen Werk man als eines der ersten auf dem Scheiterhaufen verbrannt hatte - und doch kam Kästner ganz gut durch die Zeit des Nationalsozialismus. Wie so viele andere Autoren, die nicht ins Exil gingen, suchte er sich seine Nische, in der er von der neuen Macht möglichst unbeachtet blieb. Politisch verhielt er sich dort still. Die Bedeutung Erich Kästners als Autor von Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur und seine Stellung innerhalb der deutschen Kinderliteratur-Szene blieben auch in der Bundesrepublik Deutschland einzigartig.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. UNTER ANSCHMEISSERN UND NUTZNIESSERN
Erich Kästner im Dritten Reich 7

2. DAS LEBEN, EIN MASKENBALL
Die vielen Gesichter des Erich Kästner 13

3. WELTBÜHNE, UNTERMIETZIMMER, AQUARIUM
Erich Kästners Berlin 30

4. DAS GROSSE KUDDELMUDDEL
Erich Kästner und die Reichsschrifttumskammer 68

5. SCHNELLES UMSCHALTSPIEL
Kästners Romane der Dreißigerjahre 92

6. DER TIEFSTE HEIMLICHE WERT
Kästner und die Frauen 117

7. KURZ UND BÜNDIG
Kästners Moralistik 146

8. WEGDUCKEN ODER WIDERSTAND
Kästner und Günther Weisenborn 151

9. VON KATZEN UND HUNDEN
Kästners Stammtisch 166

10. GRADE DER ANPASSUNG
Kästner und Walther Kiaulehn 194

11. SACHLICH IN DIE SOMMERFRISCHE
Kästner und das «Blaue Buch» 208

12. ZIEMLICH ZUM STIEFELAUSZIEHEN
Kästner und der Münchhausen-Film 232

13.
BÜCHERVERBRENNUNG ROSCHERSTRASSE
Kästners Kampf mit dem Kriegsschädenamt 251

14. VERLEGENHEITEN
Kästner nach dem Krieg 266

Anmerkungen 284
Quellen – das Werk von Erich Kästner 295
Literatur 296
Dank 302
Bildnachweis 303