lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Vatikan und Hitler Die geheimen Archive
Der Vatikan und Hitler
Die geheimen Archive




Peter Godman

Verlagsgruppe Droemer Weltbild GmbH & Co. KG
EAN: 9783426273081 (ISBN: 3-426-27308-X)
320 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2004

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Die Kirche verurteilt die Ansicht,

dass jegliche Vermischung des Blutes

mit einer fremden und niedrigeren Rasse,

insbesondere aber die Vermischung

der arischen mit der semitischen Rasse,

ein äußerst frevelhaftes Verbrechen

wider die Natur sei.«

So stand es in einer Enzyklika des

Papstes, mit der der nationalsozialistische

Rassismus verdammt werden sollte.

Der Text, 1936 geschrieben, wurde nie

veröffentlicht.

Warum schwieg der Papst?
Rezension
Nach seinem umstrittenden Bestseller "Die geheime Inquisition" legt Peter Godman eine neue spannende Lektüre vor. Seit Jahrzehnten wird darum gerungen, Licht in die Rolle der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus zu bringen. Seit der Öffnung der vatikanischen Geheimarchive zu Forschungszwecken liegt neues Material vor. Peter Godman versucht anhand der internen Unterlagen die Zusammenhänge aufzudecken und die dramatischen Ereignisse nachzuzeichnen. So sind im Anhang die wichtigsten Dokumente, die der Autor verwendet, im Wortlaut angegeben. Ein interessantes Buch, das die Kämpfe und Intrigen, die die Politik der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus bestimmten, schildert.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Siebzig Jahre lang waren die Dokumente in den geheimen Archiven des Vatikans unter Verschluss. Zum ersten Mal kommt jetzt die Wahrheit über die Politik des Heiligen Stuhls in den Jahren 1933 bis 1939 ans Licht. »Die Kirche verurteilt die Ansicht, dass jede Vermischung des Blutes mit einer fremden oder minderwertigen Rasse, besonders eine Vermischung der arischen mit der semitischen Rasse, allein auf Grund dieser Vermischung ein abscheuliches Verbrechen gegen die Natur sei.« So setzte eine Enzyklika des Papstes an, mit der der nationalsozialist- ische Rassismus verdammt werden sollte. Der Text, 1936 geschrieben, wurde nie veröffentlicht. Welche Kräfte hatten ein Interesse daran, diese Verurteilung zu verhindern? Wurde der Papst über die Judenvernichtung falsch informiert? Ist alle Schuld Pius XII. anzulasten? Bis heute verstellen zahlreiche Legenden den Blick auf das Verhältnis des Vatikans zu Hitler-Deutschland. Und ohne Zugang zu den Geheimakten aus jener Zeit waren die Entscheidungsprozesse im Vatikan dem kritischen Blick der Öffentlichkeit bis vor kurzem entzogen. Peter Godman, ausgewiesener Vatikan-Experte, hat die Unterlagen aufgespürt, die Aufschluss geben über die Ereignisse jener Zeit. Die Ergebnisse seiner Recherchen schildert er in diesem Buch.

Peter Godman, geboren 1955 in Auckland / Neuseeland, war nach Dozenturen in Oxford und Cambridge von 1989 bis 2002 Professor für lateinisches Mittelalter und Renaissance an der Universität Tübingen und lehrt jetzt in Rom. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Werke, die international publiziert und ausgezeichnet wurden. Sein Buch Die geheime Inquisition. Aus den verbotenen Archiven des Vatikans war ein Bestseller.
Inhaltsverzeichnis
Einführung11
I. Offene Fragen17
II. Das eine und das andere Rom29
III. Im Innern des Vatikans 43
IV. Stimmen aus Deutschland55
V. Die Politik der Verurteilung73
VI. Die Jesuiten und die Rassisten 93
VII. »Appeasement« und Opportunismus109
VIII. Drei Strategien123
IX. DergroßeWurf139
X. Wutausbrüche und Intrigen159
XL Der Hoftheologe der Partei 171
XII. Die Kommunisten und die Kardinale189
XIII. Mit brennender Sorge 207
XIV. Hitler exkommunizieren? 227
Anhang251
Anhang I: Liste der zu verurteilenden Thesen zu Nationalismus, Rassismus und Totalitarismus252
Anhang II: Rassismus, Nationalismus,
Kommunismus, Totalitarismus276
Anhang III: Der Vergleich des Heiligen Offiziums
zwischen seinen Verurteilungsentwürfen
und Mit brennender Sorge282
Anhang IV: Pius' XL Instruktion an die Rektoren der katholischen Universitäten und Fakultäten, »lächerliche Dogmen« zurückzuweisen (13. April 1938) 312
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 316
Verzeichnis der zitierten Primärquellen 316
Ausgewählte Literatur 318
Dank 336
Anmerkungen 337
Register 364