|
Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen
Constantin von Barloewen (Hrsg.)
Insel Verlag
EAN: 9783458343127 (ISBN: 3-458-34312-1)
653 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2000
EUR 14,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kaum ein Thema hat die Menschen zu allen Zeiten, in allen Kulturen und Zivilisationsstufen so intensiv beschäftigt wie das Sterben. Welche Rolle spielt der Tod in den großen Weltkulturen und Weltreligionen? Mit diesen Fragen befassen sich im vorliegenden Band die bedeutendsten internationalen Wissenschaftler und Kulturhistoriker.
Rezension
Das Thema Tod ist ein kontinuierlicher Unterrichtsgegenstand des Faches Religionslehre in allen schulischen Altersstufen. Dieses Buch bietet sich vertiefend für einen entsprechenden Kurs in den Sekundarstufen an, vor allem der Sekundarstufe II. In religions- und kulturwissenschaftlicher Perspektive wird das Thema Tod umfassend in den Weltkulturen und Weltreligionen behandelt: in Mythologie, Kunst, Architektur, Religion, Philosophie, Folklore etc. Welche kulturellen, mythischen und religiösen Traditionen verbergen sich hinter der jeweiligen Auffassung und Verarbeitung des Todes? Diese Perspektive vermag den Blick zu weiten über die christlich-abendländische Kultur hinaus und sie zeigt auf, wie vielfältig, intensiv und umfassend sich alle Kulturen mit dieser zentralen menschlichen Existenzfrage auseinandersetzen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Curt Meyer-Clason
Gespräch im Morgengrauen 9
Constantin von Barloewen
Der lange Schlaf. Der Tod als universelles Phänomen der Weltkulturen und Weltreligionen 12
Hans Belting
Aus dem Schatten des Todes. Bild und Körper in den Anfängen 120
Jan Assmann
Erlösung durch Rechtfertigung. Altägyptische Todesvorstellungen 177
Zwi Werblowsky
Der Tod in der jüdischen Kultur 202
Hortense Reintjens-Anwari
Der Tod aus islamischer Sicht 212
John S. Mbiti
»An den Knochen kannst du erkennen, wo der Elefant verendet ist.«
Der Tod in der afrikanischen Religion und Kultur 250
Junzo Kawada
Der Doppelselbstmord als kulturelles und religiöses Phänomen in Japan 284
Wolfgang Bauer
Das Stirnrunzeln des Totenkopfes.
Über die Paradoxie des Todes in der frühen chinesischen Philosophie 306
Raimundo Panikkar
Die Zeit des Todes - der Tod der Zeit. Eine indische Betrachtung 340
Tilmann Vetter
Tod im Buddhismus 354
Alexander Pantschenko
Unverweste Reliquien und nackte Gebeine. Der Tod in der russischen Kultur 396
Alexander Lavrin
Homo sovjeticus en rendez-vous mit dem Tod 412
Daniel Aaron
Walt Whitman und der Tod 431
Francisco H. Rivero
Der Tod in der südamerikanischen Kultur 451
Michel Vovelle
Abendländische Visionen vom Leben nach dem Tode 458
John Bowker
Die menschliche Vorstellung vom Tod 481
Jean Ziegler
Die Herren des Todes 515
Axel Matthes
Der Sprung des Empedokles in den Krater 589
Anmerkungen 605
Literatur 641
Register 645
Die Autoren 651
Weitere Titel aus der Reihe insel taschenbuch |
|
|