| 
 
  |  | 
  
    | Der Räuber Hotzenplotz  Kommentar und Kopiervorlagen für den Unterricht 
 Schulausgabe
 
 
 
 (Klasse 3 bis Klasse 4)
 
 
 
 
 
 
 
 Erstellt und herausgegeben von Björn Bauch
 
 
 
 Otfried Preußler, Björn Bauch
 Thienemann-Esslinger
 EAN: 9783522179362 (ISBN: 3-522-17936-6)
 48 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Juli, 2008
 
EUR 14,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Generationen von Kindern sind mit Otfried Preußlers Räuber Hotzenplotz aufgewachsen und haben eine Freundschaft fürs Leben mit ihm geschlossen. Der Einstieg in eine Schullektüre, die viele Kinder schon durchs Vorlesen von zu Hause kennen, fällt besonders leicht. Und noch leichter, weil die Schulausgabe eigens in der Schrift gesetzt wurde, mit der sie das Lesen lernen (sog. Fibelschrift).
 
 
 Björn Bauch, der Herausgeber und Autor der Begleitmaterialien, ist selbst im Grundschuldienst tätig und weiß, worauf es ankommt. Er versorgt seine Kollegen mit wertvollen Tipps, Anregungen und Kopiervorlagen, die er im eigenen Unterricht getestet hat.
 
 Rezension Schon lange gehören Literaturwerkstätten zum Literaturunterricht wie Vokabeltests zum Fremdsprachenunterricht. Doch nicht alle Kinderbücher eignen sich für eine Werkstatt oder ein Lerntagebuch. Viel zu kostspielig wäre es, Kommentare zu einem Buch herauszugeben, das kaum bekannt ist. Kinderbuchklassiker wie die Otfried Preußlers sind es hingegen wert, denn Generationen von Schülern lesen das kleine Gespenst, die kleine Hexe, Krabat oder den Räuber Hotzenplotz. Gerade er eignet sich ganz besonders als Schullektüre, da er Mädchen und Jungen gleichermaßen anspricht und über Fortsetzungsbände verfügt. In den Kommentaren und Kopiervorlagen findet man erstklassig ausgearbeitete Kopiervorlagen für ein Lesetagebuch. Die Schrift der Kopiervorlagen und der Schulausgabe des Buches ist in der Fibelschrift gedruckt, die Kindern das Lesen erleichtert. Viele Originalgrafiken zieren die Arbeitsblätter, die feine Linien und ein gut durchdachtes Text-Bild-Verhältnis aufweisen. Eine tolle Idee ist das Lesezeichen, das unbekannte Wörter mit Seitenangaben erklärt.
 Lerninhalte sind neben der Vertiefung des Buches auch grammatische Themen wie Wortarten und Satzgrenzen, Rückwärtssätze und Suchsel. Wer weitere Kommentare und Kopiervorlagen des Autors kennt, wird viele der Aufgabenstellungen wiedererkennen.
 Schön, dass neben den grammatischen Übungen auch musische Aufgabenstellungen, wie zum Beispiel kleine Rollenspiele in Gruppen, Teil der Literaturwerkstatt sind.
 - Sehr hilfreich wäre ein abschließender Lösungsteil, in dem alle ausgefüllten Arbeitsblätter als Miniaturabbildung zu sehen sind.
 Folgende Punkte könnte man eventuell noch verändern:
 - Für die Unterrichtsorganisation wäre es hilfreich, wenn auf den Blättern eine Zeile für Name und Datum eingefügt wäre, da in der Klasse gerne einmal Blätter verloren gehen und dann schlecht zuzuordnen sind.
 - Hilfreich wäre auch ein Feld mit einem Symbol "Pflichtaufgabe / Küraufgabe".
 - Die Seitennummerierung bezieht sich auf das Material für den Lehrer. Auf den Kopiervorlagen wäre es sinnvoll, die Seitenzahlen ganz auszublenden, oder aber neu zu nummerieren.
 - Gelungen ist die symbolische Illustration der Aufgabenblätter nach Kapiteln: auf jedem Arbeitsblatt des selben Kapitels findet man auch das selbe Bild.
 - Sehr hilfreich wäre, wenn jedes Arbeitsblatt ein Symbol für die Zeitspanne, die die Bearbeitung dauern wird, beinhaltet. So können Kinder im Laufe der Werkstatt oder des Tagesplans selbst einschätzen, ob es sich noch lohnt, eine lange Aufgabe zu beginnen.
 - Um Prüfungsangst zu vermeiden wäre es denkbar, den "Lesetest" umzubenennen zu einem "Lesequiz".
 - Schön wären differenzierte Kopiervorlagen in verschiedenen Ausführungen, gerade den Lesetest könnte man bezüglich des Umfangs für leistungsstarke und leistungsschwache Schüler differenzieren.
 
 Alles in allem ist der vorliegende Band ein sehr empfehlenswertes und arbeitserleichterndes Material für alle Lehrkräfte der Klassen 3 und 4.
 
 Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Otfried Preußler stammt aus Nordböhmen, wo seine Vorfahren seit dem 15. Jahrhundert als Glasmacher im Vorland des Iser- und Riesengebirges ansässig waren.Er wurde am 20. Oktober 1923 als Sohn eines Lehrers im nordböhmischen Reichenberg geboren. Nach dem Krieg und fünf Jahren in sowjetischer Gefangenschaft, kam er im Sommer 1949 nach Oberbayern, wohin es seine Angehörigen nach der Vertreinbung aus der böhmischen Heimat verschlagen hatte. Seither lebt er in Oberbayern.
 
 Sein erstes Buch, "Der kleine Wassermann", schrieb Otfried Preußler schon vor über 45 Jahren. Damals war er noch Lehrer an einer Volksschule in Oberbayern, und wenn seine Schüler wieder einmal besonders unruhig waren, dann erzählte er ihnen Geschichten, die er später aufschrieb und veröffentlichte. Otfried Preußler hat über 25 Bücher geschrieben, die in mehr als 50 Sprachen und 275 Ausgaben übersetzt wurden, und für die er viele Preise und Auszeichnungen erhalten hat. Die weltweite Gesamtauflage seiner Bücher beträgt fast 50 Millionen Exemplare.
 
 Björn Bauch wurde 1973 in Freiburg im Breisgau geboren und studierte für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Er lebt in Freiburg, arbeitet an einer Grundschule und ist Autor diverser Sprachbücher und Zusatzmaterialien für den Deutschunterricht. Um Kindern den Zugang zu wertvollen Klassikern unserer Kinderliteratur zu ermöglichen, hat er die Herausgabe der Schulausgaben von Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“ und „Der kleine Wassermann“ übernommen. Gemeinsam mit den beiden Grundschulpädagogen Gabi Hinze und Sigi Müller hat er Zusatzmaterial konzipiert, das in einem modernen, entdeckenden und handlungsorientierten Deutschunterricht seinen Einsatz finden kann und praxisnahe, vielseitige Impulse liefert.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort - Hinweise für den Unterricht   	 Kopiervorlagen:
 Deckblatt für das Lesetagebuch
 Innenseite für das Lesetagebuch
 Autoreninfo Otfried Preußler
 Autorensteckbrief / Fragen zu Otfried Preußler
 Lesezeichen
 Lesetest 1 - Lesetext
 Lesetest 1 - Fragen zum Text
 Kapitel  1:   Der Mann mit den sieben Messern - Fehlertext
 Kapitel  1:   Der Mann mit den sieben Messern - Kreuzworträtsel
 Kapitel 2:   Der Polizei kann geholfen werden - Lückentext
 Kapitel 2:   Der Polizei kann geholfen werden - Redezeichen/Redebegleitzeichen
 Kapitel 3:  Vorsicht, Gold! - Fragen zum Text
 Kapitel 3:  Vorsicht, Gold! - Suchsei
 Kapitel 4:   Künstlerpech - Text verwürfelt zum Ausschneiden
 Kapitel 4:   Künstlerpech - Vorlage 1 für KV 11
 Kapitel 4:   Künstlerpech - Vorlage 2 für KV 11
 Kapitel  5:   Hauptsache - gut verkleidet! - Verdeckte Wörter
 Kapitel 5:   Hauptsache - gut verkleidet! - Fortsetzungsgeschichte
 Kapitel 6:   Ein Schuss aus der Pfefferpistole - Spiel: Vorsicht Gold!
 Kapitel  6:   Ein Schuss aus der Pfefferpistole - Wortgrenzen
 Kapitel 7:   Trübe Aussichten - Fragen zum Text
 Kapitel 7:   Trübe Aussichten - Lückentext
 Kapitel 8:   Petrosilius Zwackelmann - Vorlage 1 für ein Kartontheater
 Kapitel 8:   Petrosilius Zwackelmann - Vorlage 2 für ein Kartontheater
 Kapitel 9:   Ein nächtliches Abenteuer - Satzteile
 Kapitel 10:  So dumm wie möglich - Szenenspiel
 Kapitel 11: Armer Seppel! - Adjektive und Verben
 Kapitel 12: Drei Türen im Keller - Text verwürfelt
 Kapitel 13: Das Geheimnis der Unke - Unkenwörter
 Kapitel 14: Auf nach der Hohen Heide! - Fehlersätze
 Kapitel 15: »Des Hutes Besitzer« - Klanggeschichte
 Kapitel 16: Ein Mann, ein Wort - Elfchen-Zauberspruch
 Kapitel 17: Zauberer Zwackelmanns Ende - Kammrätsel Nomen
 Kapitel 18: Die Dame ist eine Fee - Rückwärtssätze
 Kapitel 19: Der Wunschring - Wünsche formulieren
 Kapitel 20: Wachtmeister Dimpfelmoser - Lückentest
 Kapitel 21: Kaffee und Kuchen - Fehlerbild
 Lesetest 2 - Lesetext
 Lesetest 2 - Fragen zum Text
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Kommentar und Kopiervorlagen |  |  |