|
Der Nikolaus und seine Buttnmandl
Martin Hallinger
Verlag Anton Plenk
EAN: 9783927957596 (ISBN: 3-927957-59-3)
320 Seiten, kartoniert, 24 x 28cm, Oktober, 2004
EUR 29,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Einkehrbrauch des heiligen Nikolaus mit seinen Buttnmandln gehört zu den beliebtesten Bräuchen in Berchtesgaden.
In einigen Nächten im Advent zieht der Heilige mit einer Schar von unheiligen Begleitern, den in Stroh und Fell gehüllten Buttnmandln und den teufelsgestaltigen Krampein und Ganggerln von Haus zu Haus. Dieses wilde Treiben ist weitum bekannt, doch kaum jemand weiß, dass es über vierzig Bassen gibt, die den Buttnmandllauf gestalten. Mit diesem Buch liegt zum ersten mal eine umfangreiche Dokumentation des Berchtesgadener Buttnmandllaufens vor.
Rezension
Dieses Buch soll das Buttnmandllaufen, einen der beliebtesten Berchtesgadener Bräuche, in seiner Einzigartigkeit zeigen. Es handelt sich um den Einkehrbrauch des hl. Nikolaus mit Engel und Buttnmandiweibe und den unheiligen Begleitern, den Stroh- und Fellbuttnmandln, Ganggerln und Krampein.
Es dokumentiert mit Hilfe von über tausend Abbildungen, den Brauch in seiner derzeitigen, vielfältigen Ausprägung, seinen lokalen Eigenheiten und, seiner historischen Entwicklung. Betonen möchte der Verfasser die Eigenständigkeit des Einkehrbrauches, der nicht mit dem Perchtenlauf außerhalb Berchtesgadens verwechselt werden darf.
Die Chroniken der Bässen versuchen, eine historische Entwicklung aufzuzeigen, was jedoch mit Sicherheit für den Autor in den meisten Fällen sehr schwierig war. Die Chroniken sind teils von den Buttnmandimeistern, Nikoläusen oder Ehemaligen geschrieben worden. Oft ermöglichen sie einen Blick zurück ins vergangene Jahrhundert. Die Ursprünge des Buttnmandllaufens aber können nur vermutet werden. "Es war oiwei scho a so, wos soi ma do aufschreim". Diese und ähnliche Bemerkungen zeigen die schon lange dauernde Verbundenheit mit diesem Brauch, der sich in früheren Zeiten mehr als heute im kleinen privaten Bereich abspielte.
Humorvolle Erzählungen über das Buttnmandllaufen früher und heute zeugen von der ungebrochenen Liebe zu diesem Brauch.
Ich hoffe, dass dieses Buch als Dokumentation des Brauches gesehen und nicht als Werbung missverstanden wird.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Wenn aus Lausbuam Buttnmandl wean 4
Vorwort 5
Die Suche nach dem Ursprung des Buttnmandllaufens 6
Das Verkleiden in Tierfelle 11
Lärm 11
Die Bercht 12
Sichere Quellen 13
Der heilige Nikolaus 18
Der Einkehrbrauch des hl. Nikolaus in Berchtesgaden 24
Die Begleiter des hl. Nikolaus 36
Strohbuttnmandl 37
Fellbuttnmandl 45
Krampet 46
Ganggerl 50
Nikolausweibe und Engel 52
Die Larven 54
Geschichten vom Buttnmandllaufen 70
Die Chroniken der Bässen 82
Der Buttnmandibrauch in Loipl und Winkl 82
Die Winkler Buttnmandl 84
Stubnausrama in Loipl und Winkl 93
Die Loipeier Buttnmandl 94
Die Winkler Krampein 102
Die Bischofswieser Buttnmandl 106
Die Bischofswieser Krampein 112
Die Struber Buttnmandl 116
Die Engedeyer Buttnmandl 122
Die Buttnmandl des Gebirgsjäger-Bataillons 232 Strub 128
Die Gerer Buttnmandl 132
Die Bauhofer-Bass und Martin Eder mit seinen Buttnmandl (Berchtesgaden) 140
Obergschwendner Fritz und Stocker Klaus (Berchtesgaden) 142
Die Goidei-Bass (Berchtesgaden) 143
Die Breznwirt-Bass (Berchtesgaden) 144
Die Mohorn-Bass (Berchtesgaden) 145
Die Melzl-Bass (Berchtesgaden) 146
Die Rosenhofer Buttnmandl (Berchtesgaden) 148
Die Weinfelder Buttmnandl (Berchtesgaden) 154
Die Guin-Bass (Berchtesgaden) 160
Die Kälberstoaner Buttnmandl (Berchtesgaden) 164
Die Weissei-Bass (Berchtesgaden) 168
Die Moakterer Bass (Berchtesgaden) 172
Die Ganghofer Buttnmandl (Berchtesgaden) 178
Der Nikolaus von der Metzenleiten (Berchtesgaden) 184
Die Wasserhäusler-Bass/Untersalzberger Krampein 188
Die Salzberger Bass 194
Die Obersalzberger Krampein 198
Oberau, Anfang der 50er Jahre bis 2003 202
Goaßstoi-Bass (Oberau) 204
Die Stobei-Bass (Oberau) 210
Die Schneiderhäusl-Bass (Au) 216
Die ünterauer Buttnmandl 222
Die Schellenberger Buttnmandl 228
Die Oimberger Krampein (Ettenberg) 234
Die Götschner Krampein (Marktschellenberg) 238
Das Oberstoaner Christkindl 244
Die Stoaner Krampein und Fellbuttnmandl (Oberstein) 246
Die Scheffauer Krampein 248
Die Schönauer und Königsseer Buttnmandl im vergangenen Jahrhundert 252
Die Hegromdeifen (Faselsberg) 258
Die Königsseer Buttnmandl 264
Die Unterstoana Buttnmandl 270
Die Stengei-Buttnmandl (Schönau) 276
Die Funtenseer Buttnmandl (Schönau)282
Die Bemei Buttnmandl (Schönau) 288
Die Sellei-Buttnmandl (Schönau) 294
Die Ramsauer Krampein (Buttein) 300
Hinterseer/Antenbichler Buttnmandl 304
Die Taubenseer Krampet- und Buttnmandl-Bass 310
Die Schwarzecker Buttnmandl 316
Bildnachweis 319
Quellenverzeichnis, verwendete Literatur 320
|
|
|