lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Koran   Aus dem Arabischen neu übertragen von Hartmut Bobzin, 
Unter Mitarbeit von Katharina Bobzin
Der Koran


Aus dem Arabischen neu übertragen von Hartmut Bobzin,

Unter Mitarbeit von Katharina Bobzin

Hartmut Bobzin (Hrsg.)

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406829215 (ISBN: 3-406-82921-X)
462 Seiten, hardcover, 13 x 20cm, Februar, 2025

EUR 15,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Koran ist für Muslime Gottes Wort, das Mohammed in arabischer Sprache offenbart wurde und sich durch besondere Schönheit auszeichnet. Hartmut Bobzin hat den Koran auf der Grundlage des von Muslimen und westlichen Forschern anerkannten «Kairiner Korans» neu übersetzt. Seine philologisch exakte Übertragung beruht auf dem neuesten islamwissenschaftlichen Forschungsstand und bietet dem deutschsprachigen Leser zugleich einen Eindruck von den verschiedenen predigenden, mahnenden, poetischen, teils auch archaisch-dunklen Tonlagen des Originals. Ein ausführliches Register zu Namen, Themen und Begriffen rundet die Neuübersetzung ab.

Hartmut Bobzin ist Professor em. für Semitische Philologie und Islamwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten zählt der Koran und seine Druck- und Auslegungsgeschichte in Europa.

Katharina Bobzin ist Lehrbeauftragte für Arabisch an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Rezension
Der Koran ist für Muslime Gottes Wort, das Mohammed in arabischer Sprache offenbart wurde und sich durch besondere Schönheit auszeichnet. Hartmut Bobzin hat den Koran auf der Grundlage des von Muslimen und westlichen Forschern anerkannten «Kairiner Korans» neu übersetzt. In der ursprünglichen großen Ausgabe von 2010 bzw. in 2. Aufl. von 2017 für 39,95 € sind erklärende Zusätze im Anhang enthalten. Dabei verweist der Übersetzer auf inhaltlich bedeutsame Unterschiede innerhalb der koranischen Textüberlieferung und deren Auslegungstradition und gibt andere Übersetzungsmöglichkeiten an. Auf diese Weise wird die Neuübersetzung für Muslime und Nicht-Muslime und für alle am Islam Interessierten in einzigartiger Weise transparent. Und der aus Pakistan stammende muslimische Künstler Shahid Alain hat für die große Ausgabe die arabischen Namen der 114 Suren sowie weitere wichtige Elemente wie den Titel oder die Eröffnungs-Sure kalligraphisch gestaltet. Beides fehlt in dieser preislich deutlich reduzierten Ausgabe als C.H.Beck paperback, obwohl es Hardcover und kein Paperback ist, - also ohne Kalligraphie und ohne Texterläuterungen für 15 €.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch erschien zuerst 2010 in gebundener Form mit 121 Kalligraphien von Shadid Alam in der Neuen Orientalischen Bibliothek des Verlags C.H.Beck

Schlagwörter:
Arabisch, arabische Literatur, Deutsch, Deutungstraditionen, Glaube, Glaubensausdruck, Gott, Heilige Schrift, Islam, Islamwissenschaft, Koran, Koranforschung, Mohammed, Muslime, Neuübersetzung, Neuübertragung, Philologie, Poesie, Register, Religion, Sprachästhetik, Standardwerk, Textgrundlage, Übertragung

Pressestimmen:

"Wenn von den deutschen Koranen einer vor den anderen empfohlen werden soll, dann falle die Wahl auf Bobzins Fassung."
Stefan Weidner, Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Bobzins Übertragung wird die Rudi Parets wohl endgültig ablösen. ‹Am Ende Verehrung› – dürfen wir auch von der vorbildlichen Übertragung Hartmut Bobzins sagen."
Stefan Wild, Frankfurter Rundschau

"The best in German and among the best in general."
Andrzej Zaborski, Folia Orientalia

"Philologisch präzise und sprachlich sehr gut lesbar. ... Die Übersetzung hat einen Maßstab gesetzt."
Michael Marx, Rheinischer Merkur

"Hartmut Bobzins neue Koran-Übersetzung folgt der Poesie der Vorlage und hat das Zeug zum Standardwerk. ... Auch die deutsch lesenden Muslime werden diese Übersetzung zu schätzen wissen.!
Andreas Ismail Mohr, Die Welt

"Bobzin möchte die vielfach gepriesene Schönheit des Textes in der Übertragung bewahren, lässt sich aber nicht dazu verleiten, dies mit der Nachahmung des arabischen Wortgefüges bewerkstelligen zu wollen. Daher ist sein Text leicht lesbar."
Tilman Nagel, Neue Zürcher Zeitung

"Eine Einladung an Muslime im deutschsprachigen Raum, ihren Glauben auf Deutsch zum Ausdruck zu bringen, in würdigem Deutsch, das ohne Exotismen auskommt."
Felix Körner, Theologische Revue
Inhaltsverzeichnis
Sure 1 – Die Eröffnung 9
Sure 2 – Die Kuh 9
Sure 3 – Das Haus ޏImran 39
Sure 4 – Die Frauen 56
Sure 5 – Der Tisch 73
Sure 6 – Das Vieh 87
Sure 7 – Die Höhen 102
Sure 8 – Die Beute 119
Sure 9 – Die Buße 125
Sure 10 – Jona 138
Sure 11 – Hud 147
Sure 12 – Joseph 156
Sure 13 – Der Donner 165
Sure 14 – Abraham 169
Sure 15 – al-Hidschr 173
Sure 16 – Die Bienen 177
Sure 17 – Die Nachtreise 186
Sure 18 – Die Höhle 194
Sure 19 – Maria 202
Sure 20 – Ta-Ha 207
Sure 21 – Die Propheten 213
Sure 22 – Die Pilgerfahrt 219
Sure 23 – Die Gläubigen 225
Sure 24 – Das Licht 231
Sure 25 – Die Offenbarung 237
Sure 26 – Die Dichter 242
Sure 27 – Die Ameisen 249
Sure 28 – Die Geschichte 254
Sure 29 – Die Spinne 261
Sure 30 – Die Byzantiner 266
Sure 31 – Luqman 271
Sure 32 – Das Niederfallen 273
Sure 33 – Die Gruppen 275
Sure 34 – Die Sabäer 282
Sure 35 – Der Schöpfer 286
Sure 36 – Ya-Sin 290
Sure 37 – Die sich Reihenden 294
Sure 38 – Sad 298
Sure 39 – Die Scharen 303
Sure 40 – Der Vergebende 309
Sure 41 – Erläutert wurde 315
Sure 42 – Die Beratung 319
Sure 43 – Der Prunk 323
Sure 44 – Der Rauch 328
Sure 45 – Das Niederknien 330
Sure 46 – Die Dünen 332
Sure 47 – Mohammed 336
Sure 48 – Die Eroberung 339
Sure 49 – Die Gemächer 341
Sure 50 – Qaf 343
Sure 51 – Die Aufwirbelnden 345
Sure 52 – Der Berg 348
Sure 53 – Der Stern 349
Sure 54 – Der Mond 351
Sure 55 – Der Barmherzige 354
Sure 56 – Das Hereinbrechen 356
Sure 57 – Das Eisen 358
Sure 58 – Der Streit 361
Sure 59 – Das Zusammenscharen 364
Sure 60 – Die Geprüfte 366
Sure 61 – Die Reihe 368
Sure 62 – Der Versammlungstag 369
Sure 63 – Die Heuchler 370
Sure 64 – Die Übervorteilung 371
Sure 65 – Die Entlassung 373
Sure 66 – Das Verbot 374
Sure 67 – Die Herrschaft 376
Sure 68 – Das Schreibrohr 378
Sure 69 – Das wahrhafte Eintreffen 379
Sure 70 – Die Stufen 381
Sure 71 – Noah 382
Sure 72 – Die Dschinne 384
Sure 73 – Der Eingewickelte 385
Sure 74 – Der Eingehüllte 386
Sure 75 – Die Auferstehung 388
Sure 76 – Der Mensch 389
Sure 77 – Die Ausgesandten 390
Sure 78 – Die Kunde 392
Sure 79 – Die Entreißenden 393
Sure 80 – Er blickte finster drein 394
Sure 81 – Das Zusammenrollen 395
Sure 82 – Das Zerbersten 396
Sure 83 – Die Knauserer 396
Sure 84 – Die Spaltung 397
Sure 85 – Die Sternbilder 398
Sure 86 – Der nächtliche Besucher 399
Sure 87 – Der Höchste 399
Sure 88 – Die Heimsuchung 400
Sure 89 – Die Morgendämmerung 401
Sure 90 – Der Ort 402
Sure 91 – Die Sonne 402
Sure 92 – Die Nacht 403
Sure 93 – Der lichte Morgen 403
Sure 94 – Die Weitung 404
Sure 95 – Die Feigenbäume 404
Sure 96 – Das Geronnene 404
Sure 97 – Die Bestimmung 405
Sure 98 – Der klare Beweis 405
Sure 99 – Das Beben 406
Sure 100 – Die Laufenden 406
Sure 101 – Das Pochen 407
Sure 102 – Das Streben nach mehr 407
Sure 103 – Der Nachmittag 407
Sure 104 – Der Stichler 408
Sure 105 – Der Elefant 408
Sure 106 – Quraisch 408
Sure 107 – Die Hilfeleistung 409
Sure 108 – Die Fülle 409
Sure 109 – Die Ungläubigen 409
Sure 110 – Die Hilfe 409
Sure 111 – Die Palmfaser 410
Sure 112 – Die treue Hingabe 410
Sure 113 – Das Frühlicht 410
Sure 114 – Die Menschen 410

Nachwort 413
Hinweise zu Transkription und Aussprache 421
Stellenverzeichnis 423