lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod Das Spiel zum Buch Spielend durch den Irrgarten der deutschen Sprache
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Das Spiel zum Buch


Spielend durch den Irrgarten der deutschen Sprache

Angelika Janssen, Bastian Sick

Kosmos Verlag
EAN: 9783440690239 (ISBN: 3-440-69023-7)
1 Seiten, Spiele-Schachtel, 25 x 25cm, März, 2007

EUR 20,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
RÜCKSEITE



Bastian Sick

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Das Spiel zum Buch

Spielend durch den Irrgarten der deutschen Sprache



Inhalt

180 Karten mit 360 Fragen und Antworten

10 Abstimmkärtchen

100 Chips

1 Decoder

1 Spielregel



KOSMOS Info-Box

Spielend durch den Irrgarten der deutschen Sprache

Wie viele Spieler? 2-5

Wer spielt mit? Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Wie lange? 20-30 Minuten

Wer spielt mit? Sprachinterressierte, Kommunikative



Das Spiel zu den Bestseller-Büchern!

Kommunikativer Spielspaß um die Themen der SPIEGEL ONLINE-Kolumne „Zwiebelfisch“



Das Ultra-Perfekt, der Kasus Verschwindibus und das gefühlte gefühlte Komma – Erfolgsautor Bastian Sick zeigt in seinen Büchern, dass die deutsche Grammatik durchaus Spaß machen kann.

Dieses Spiel greift die Themen der Bücher mit unterhaltsamen Beispielsätzen auf.

Wissen Sie zum Beispiel, ob eine Zeitung, die alle 14 Tage erscheint, „vierzehntägig“ oder „vierzehntäglich“ erscheint? Sollten Sie dieses Spiel „gemäß den“ oder „gemäß der“ Regeln spielen? Und wie lautet die Mehrzahl von „Pilger“?

Falls Sie gerade zu grübeln beginnen, spielen Sie am besten gleich eine Partie. Mit Ihren „Richtig“- und „Falsch“-Kärtchen können Sie Ihre eigene Einschätzung zu den Beispielsätzen abgeben. Sie werden in geselliger Runde viel Spaß haben – und hinterher sind Sie sicherlich um einiges schlauer.



© 2006 KOSMOS Verlag

Postfach 106011

D-70049 Stuttgart

Tel. +49(0)711-2191-0

Fax. +49(0)711-2191-422

E-Mail: info@kosmos.de

www.kosmos.de

ALLE RECHTE VORBEHALTEN



Spielidee:

Markus Reichert, Stefan Stadler, Bärbel Schmidts

Kartentexte:

Angelika Janssen, Hamburg

Gestaltung:

SENSiT Communications, München

Farb- und Inhaltsveränderungen vorbehalten.

Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, da Kleinteile verschluckt werden können.



Dieses Spiel entstand in Zusammenarbeit mit Bastian Sick:

Sick, Bastian, Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen.

© 2004 by Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln und © SPIEGEL ONLINE, Hamburg



Sick, Bastian, Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen.

© 2005 by Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln und © SPIEGEL ONLINE, Hamburg



Art.-Nr.: 690236



CE


Rezension
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - das Spiel
==============================================

Nach dem großen Erfolg der Bücher gibt es nun endlich auch das passende Spiel.

Zum Spiel bzw. Spielmaterial:

Das Spiel besteht aus 180 Spielkarten mit 360 Sätzen.
5 Tippkärtchen mit "Falsch" und 5 Tippkärtchen mit "Richtig" zum Tipps abgeben.
100 Punktechips dienen zum Bewerten.
Um die richtige Lösung zu ermitteln liegt ein "Decoder" bei.

Spielverlauf:

Auf den Karten befindet sich ein Satz mit jeweils zwischen zwei und vier Antworten bzw. Satzteilen.
Zu Beginn werden jeweils so viele Punkte in die Mitte gelegt, wie Spieler teilnehmen. Es werden je nach Mitspielerzahl eine gewisse Menge Karten in die Mitte gelegt.
Der jüngste Spieler beginnt nun, nimmt eine Karte und muss nun diesen Satz laut vorlesen, dann liest er EINE der gegebenen Antworten vor - unabhängig davon ob diese Antwort richtig oder falsch ist.

Der Vorlesende und die anderen Mitspieler geben nun Ihren Tipp in Form eines richtig/falsch Kärtchens ab das verdeckt auf den Tisch gelegt wird.
Wenn alle Ihre Tippkärtchen abgelegt haben, werden sie gleichzeitig umgedreht.
Der Vorlesende steckt nun die Karte in den Decoder (die Antworten sind rot überdruckt,
so dass sie nicht gleich lesbar sind und werden unter der roten Folie des Decoders sichtbar).
Idealerweise sollte dabei alle Antwortmöglichkeiten vorgelesen werden, das erhöht den Lerneffekt
(manchmal auch den Lacheffekt... ;o) ).
Alle Spieler, welche die richtige Antwort gegeben haben (Karte "RICHTIG" wenn der Verlesende den richtigen Satz vorgelesen hat oder "FALSCH" wenn er die falsche Antwort vorgelesen hat) nehmen sich nun einen Punkt vom Tisch. Der Vorlesende bekommt zudem alle übriggebliebenen Punkte derer, welche falsch geantwortet haben.

Ein großer Nachteil - vor allem bei zwei Spielteilnehmern - ist, dass der Vorlesende die anderen Antworten schon sehen kann und sie sich so oft rein optisch schon herleiten kann, was wohl die richtige Antwort ist. Des Weiteren kommt es bei vielen Texten auf eine saubere Aussprache an. Auch hier hat der Vorlesende den Vorteil den geschriebenen Satz vor Augen zu haben und damit zu sehen, was andere vieleicht nur rein akustisch falsch verstehen.
Hier bietet es sich an, einen Vorleser zu bestimmen, der ansonsten nicht am Spielgeschehen beteiligt ist - der Fairneß halber.


Mein Fazit:

Ein interessantes Spiel mit der Deutschen Sprache, es enthält zwar viele recht einfache und eindeutige Fragen, aber auch viele Fragen, deren Antwort einen doch sehr überrascht.

Ein Spiel mit Lerneffekt, das aber auch seine Mängel hat. Der Vorlesende hat eindeutige Vorteile gegenüber den Mitspielern, das wird zwar dadurch ein wenig gelindert, dass der Reihe nach Jeder mit dem Vorlesen an der Reihe ist, aber es ist eben doch nicht ideal. Zumal es dann auch vorkommt, dass man die Lösungen auch ohne Decoder unbewusst liest. Hier muss man sich einfach zusammenreissen, oder die oben genannte Lösungsvariante wählen.
Wer hier schön nach den Regeln spielt, kann durchaus viel Spaß mit diesem Spiel haben.
Ich könnte mir gut vorstellen, es auch im Deutschunterricht einzusetzen, sowohl als Lernspiel für das schulische Spielezimmer oder auch für die Spielecke im Klassenzimmer.
Auch der Einsatz im Rahmen des Förderunterrichtes - sowohl für schwächere Kinder aber insbesondere auch für die Förderung leistungsstarker Kinder (je nach Altersstufe) - ist sehr gut denkbar.
Auf jeden Fall ein kurzweiliges Spielvergnügen, bei dem man definitiv so Einiges lernt, auch Erwachsene.
Kurz: Lustig - abwechslungsreich - empfehlenswert.


Sylvia Schubert für Lbib.de

Verlagsinfo
Der Verlagswebsite entnommen:

Angelika Janssen
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
20,99 EUR (Empf. Verkaufspreis)
Alter: ab 12 Jahren
Anzahl Spieler: 2 - 5
EAN: 4002051690236
Art.-Nr.: 69023
25,2 x 25,2 x 5,8 cm (LxBxH)

Die Zwiebelfisch-Kolumnen des SPIEGEL ONLINE und die Bücher von Bastian Sick sind Kult, die Zuhörer bei seinen Lesungen füllen ganze Hallen. Das neue Spiel zeigt, dass sogar deutsche Grammatik Spaß machen kann. Die Spieler beurteilen, ob der jeweils von einem Spieler von einer Karte vorgelesene Satz richtig oder falsch ist. Zum Beispiel: „Die Zeitung erscheint vierzehntäglich“, „Am Grenzübergang wurden wir durchgewinkt.“ Hat jeder seinen Tipp abgegeben, verrät der Dekodierer, ob der Spieler die anderen aufs Glatteis geführt hat, oder nicht.
Erleben Sie Bastian Sick live!
• 05.06.07 und 07.06.07 bis 09.06.07: Berlin, Schillertheater
• 15.06.07 München, Tollwood
• 18.06.07 Stuttgart, Apollo-Theater
• 30.08.07 Kampen/Sylt, Kaamp-Hüs-Tourismus-Service Kampen
• 15.12.07 Gütersloh, Stadthalle Großer Saal

Genauere Informationen unter www.bastiansick.de

Inhalt:
180 Karten mit Aufgaben und codierten Antworten, 1 Dekodierer, 10 Abstimmkärtchen