lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Berufseinstieg Unterstützungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule
Der Berufseinstieg
Unterstützungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule




Susanne Martinuzzi

LIT
EAN: 9783825809911 (ISBN: 3-8258-0991-9)
312 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2007

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jeder Berufseinstieg ist unabhängig vom Berufsfeld ein wesentlicher Schritt in der Lebens- und Berufsbiografie. In dieser Publikation wird der Frage nachgegangen, welchen Schwierigkeiten sich Grundschullehrer/innen während ihres Berufseinstiegs bei der Unterrichtstätigkeit gegenübergestellt sehen und welche Themenbereiche im Zuge von Fortbildungsveranstaltungen thematisiert werden sollten. Für die Etablierung einer Berufseinführung werden zahlreiche Argumente vorgebracht, die einen Beitrag zur bildungspolitischen Diskussion der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern leisten sollen.



Mag. Dr. Susanne Martinuzzi ist Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), unterrichtete als Grundschullehrerin, war bis Oktober 2007 am Pädagogischen Institut der Stadt Wien für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung zuständig und ist nun an der Pädagogischen Hochschule Wien tätig.
Rezension
Wie kann der Berufseinstieg von (Grundschul-)Lehrer/innen verbessert werden? Das ist die zentrale Frage dieser Studie in österreichischer Perspektive. Antwort: Durch eine stärkere Vernetzung von Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Während das Hauptaugenmerk der Lehrerbildung traditionell auf der Ausbildung liegt, muss der Lehrerweiterbildung mehr Bedeutung zugemessen werden angesichts des notwendigen lebens- und berufsbegleitenden Lernens. Internationale Vergleichsstudien wie PISA haben gezeigt, dass Veränderungen im Schulwesen effektiv nur möglich sind, wenn auch die bereits tätigen Lehrer/innen einbezogen werden. Wünschenswert zwischen Ausbildung und Fortbildung wäre eine entsprechende Berufseinführung mit den Schlüsselfragen: Welche unterrichtlichen Tätigkeiten werden von den Lehrkräften als schwierig empfunden? Die Behandlung welcher Themen in Fortbildungen wird als wichtig erachtet?

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie
Herausgegeben von Univ.Prof. Dr. Richard Olechowski

Die Reihe "Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie" ist der empirischen Forschungsmethode verpflichtet, d.h. es werden Arbeiten vorgestellt, deren Ergebnisse durch systematische Beobachtung oder experimentelle (empirische) Untersuchungen gewonnen wurden oder sich auf solche beziehen. Die Untersuchungen sind so aufbereitet, dass ihre wissenschaftliche Stringenz von den LeserInnen nachvollzogen werden kann, zugleich aber die Verständlichkeit für die PraktikerInnen in voller Klarheit gegeben ist.
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 13

2. BERUF LEHRER/IN 16

2.1 Berufswahlmotive 16
2.2 Ausbildung für das Volksschullehramt 21
2.3 Charakteristika des Lehrberufs 23
2.3.1 Gesetzlicher Auftrag an Lehrer/innen 23
2.3.2 Anforderungen an Lehrer/innen 25
2.3.3 Bewältigung der gestellten Anforderungen 28
2.4 Berufszufriedenheit und Berufsbelastung 37
2.5 Zusammenfassung 42
2.6 Folgerungen für die Gestaltung der Berufseinstiegsphase 43

3. PROFESSIONALISIERUNG 45

3.1 Kennzeichen pädagogischer Professionalität 46
3.2 Entwicklung von Professionalität 51
3.2.1 Phasen innerhalb der Berufsbiografie 51
3.2.2 Die Entwicklung zur Expertin/zum Experten 57
3.3 Zusammenfassung 64
3.4 Folgerungen für die Gestaltung der Berufseinstiegsphase 66

4. DER BERUFSEINSTIEG ALS PHASE DES PROFESSIONALISIERUNGSPROZESSES 68

4.1 Charakteristika des Berufseinstiegs 68
4.1.1 Praxisschock 69
4.1.2 Berufliche Sozialisation 73
4.1.3 Einstellungs- und Verhaltensänderungen während Ausbildung und Berufseinstieg 75
4.1.4 Kompetenzentwicklung 77
4.1.5 Berufliche Zufriedenheit 79
4.1.6 Synopse 80
4.2 Untersuchungen zum Schwierigkeitsempfinden 81
4.2.1 Cloetta/Hedinger: Die Berufssituationjunger Lehrer 82
4.2.2 Veenman: Metaanalyse zahlreicher nationaler und internationaler Studien 86
4.2.3 Haenisch: Lehrerarbeit und Lehrerfortbildung87
4.2.4 Schnidrig: Berufssorgen von Junglehrkräften 89
4.2.5 Terhart/Czerwenka/Ehrich/Jordan/Schmidt: Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen90
4.2.6 Synopse und Ergänzung 93
4.2.7 Exkurs: Burnout 97
4.3 Determinanten für das Gelingen des Berufseinstiegs 100
4.4 Strategien zur Bewältigung des Berufseinstiegs 106
4.5 Zusammenfassung 111
4.6 Folgerungen für die Gestaltung der Berufseinstiegsphase 115

5. BEITRÄGE DER LEHRERFORTBILDUNG 117

5.1 Unterschiedliche Ansätze von Lehrerfortbildung 117
5.2 Konzepte zur Gestaltung des Berufseinstiegs 126
5.3 Erprobte Berufseinstiegsszenarien 135
5.4 Zusammenfassung 139
5.5 Folgerungen für die Gestaltung der Berufseinstiegsphase 142

6. DIE UNTERSUCHUNG 144

6.1 Fragestellung 144
6.2 Begriffsklärung 147
6.3 Hypothesen 150
6.4 Entwicklung des Untersuchungsinstruments 151
6.4.1 Durchführung der Interviews 155
6.4.2 Pretest 1 157
6.4.3 Pretest 2 158
6.4.4 Durchführung der Hauptuntersuchung 160
6.5 Statistische Auswertung und Darstellung der Ergebnisse 164
6.5.1 Versuchsdesign und Methode 164
6.5.2 Stichprobenbeschreibung 167
6.5.2.1 Beschreibung der Gruppe der Berufseinsteiger/innen 170
6.5.3 Schwierigkeiten während des Berufseinstiegs - deskriptive Auswertung 174
6.5.3.1 Schwierigkeiten mit konkreten Tätigkeiten 174
6.5.3.2 Schwierigkeiten mit Tätigkeitsbereichen 183
6.5.3.3 Gesamtschwierigkeit der Berufseinsteiger/innen 185
6.5.3.4 Vergleich der Ergebnisse mit vorangegangenen Untersuchungen 186
6.5.3.5 Homogenität der Gruppe der Berufseinsteiger/innen bezüglich der Schwierigkeiten 188
6.5.3.6 Erste Zusammenfassung der Ergebnisse 192
6.5.4 Fortbildungsbedürfnisse während des Berufseinstiegs 194
6.5.4.1 Fortbildungsbedürfnisse bezogen auf konkrete Tätigkeiten 194
6.5.4.2 Fortbildungsbedürfnisse bezogen auf Tätigkeitsbereiche 198
6.5.4.3 Gesamtfortbildungsbedürfnis 199
6.5.4.4 Homogenität der Gruppe der Berufseinsteiger/innen bezüglich der Wichtigkeit von Fortbildungsthemen 200
6.5.4.5 Zweite Zusammenfassung der Ergebnisse 202
6.5.5 Vergleich der Schwierigkeitseinschätzung und des Fortbildungsbedürfnisses von Berufseinsteiger/innen 203
6.5.5.1 Konkrete Aufgaben 204
6.5.5.2 Tätigkeitsbereiche 209
6.5.5.3 Gesamteinschätzung 210
6.5.5.4 Dritte Zusammenfassung der Ergebnisse 211
6.5.6 Überprüfung von Zwischensubjekteffekten 214
6.5.7 Überprüfung der Hypothesen zur Schwierigkeitseinschätzung 219
6.5.7.1 Schwierigkeitseinschätzung durch Berufseinsteiger/innen und routinierte Lehrer/innen 219
6.5.7.2 Schwierigkeitseinschätzung während der
Berufseinstiegsjahre 224
6.5.7.3 Vierte Zusammenfassung der Ergebnisse 231
6.5.8 Überprüfung der Hypothesen zum Fortbildungsbedürfnis 232
6.5.8.1 Wichtigkeit von Fortbildungsangeboten für Berufseinsteiger/innen und routinierte Lehrer/innen232
6.5.8.2 Wichtigkeit von Fortbildung während der Berufseinstiegsjahre 238
6.5.8.3 Bewertung von Fortbildung durch Lehrer/innen mit besonders hoher
Schwierigkeitseinschätzung 245
6.5.8.4 Fünfte Zusammenfassung der Ergebnisse 249
6.6 Zusammenfassung 250
6.7 Folgerungen für die Gestaltung der Berufseinstiegsphase 258
6.8 Offene Fragestellungen 259

7. FOLGERUNGEN FÜR DIE GESTALTUNG DER BERUFSEINSTIEGSPHASE 261

8. ZUSAMMENFASSUNG 266

LITERATURVERZEICHNIS 270
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 286
TABELLENVERZEICHNIS 288
ABKÜRZUNGEN 293
ANHANG 295
SACHREGISTER 300