| 
 
  |  | 
  
    | Den Grund berühren Spirituelle Elemente für Tage der Orientierung für Schule und Gemeinde 
 
 
 Dorothea Gnau, Christina Hoesch
 Deutscher Katechetenverein
 EAN: 9783882073645 (ISBN: 3-88207-364-0)
 160 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2006
 
EUR 12,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Für Jugendliche spirituelle Erlebnisräume zu öffnen und zu gestalten ist das Anliegen dieses Werkbuches. Dazu bietet es eine Fülle von praxisbewährten Ideen. Über Geschichten, Symbole, Musik, Bewegung und Aktionen werden wichtige Lebensthemen aufgegriffen und die Fragen nach dem Grund unseres Daseins geweckt.
 
 
 Alle Elemente sind im Rahmen von „Tagen der Orientierung“ mit Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 9 entstanden. Eine Fundgrube von kreativen, spirituellen Impulsen für die  Praxis in Religionsunterricht und Schulpastoral, in Jugendarbeit und Gemeindeseelsorge.
 
 
 
 Dorothea Gnau ist theologische Referentin im Referat Jugend und Schule des Erzbischöflichen Jugendamtes München und Freising.
 
 
 
 Christina Hoesch ist Bildungsreferentin und Stellvertretende Leiterin im Schulpastoralen Zentrum Schloss Fürstenried.
 
 Rezension In vielen Bistümern ist zu beobachten, dass schulpastorale Aktivitäten zunehmend gefördert werden. Das scheint ein wichtiger Ansatz zu sein, um Jugendliche von Seiten der Kirche anzusprechen und ihnen neue Möglichkeiten der Begegnung und Erfahrung zu eröffnen. Hier setzt auch das vorliegende Materialbuch an, in dem "spirituele Elemente für Tage der Orientierung" zusammengetragen sind. Es ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Das zeigt vor allem der Blick auf die Autoren, die über vielfältige  Erfahrungen im Bereich der Schulpastoral verfügen. Tage der Orientierung bieten vor allem die Möglichkeit, außerhalb der Schule religiös-spirituelle Erfahrungen zu machen. Sie setzen sich in kreativer Form mit Themen auseinander, die Jugendliche selbst betreffen. Dabei sind bestimmte Rituale (z.B. Morgen- und Abendbesinnung) feste Bestandteile des Tages. Die vorliegende Materialsammlung ist gut strukturiert (Thema, Kategorie, Ziele, Dauer, Teilnehmerzahl, Material, Voraussetzungen, Raumgestaltung, Verlauf), was den Gebrauch enorm erleichtert und einen schnellen Durchblick verschafft. Manche Texte (z.B.: Der unsichtbare Gärtner) schleppt die kirchliche Jugendarbeit schon seit Jahrzehnten mit sich, doch was gut ist, nutzt sich scheinbar nicht ab. Besonders anregend ist die Methodenvielfalt, die die Sammlung bietet (Fantasiereisen, Geschichten, Songs, Entspannungsübungen, Spielideen). Eine vielfältige Fundgrube für alle, die Tage der Orientierung vorbereiten und durchführen wollen
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis BemerkenswertesZur Entstehung und Benutzung
 Grundsätzliches
 Matrix
 
 Bewegtes
 Ich habe dich bei deinem Namen gerufen
 Stehen
 Sonnengebet
 Morgengruß (Tai Chi)
 Navidadau
 
 Für die Sinne
 Mit den Sinnen in den Tag
 Klangschale
 Kaleidoskop
 Phantasiereise mit Halbedelsteinen
 Feuermeditation
 Leuchtendes Mandala
 Nachtgang
 
 Lebensspur
 Schatzkästchen
 That I would be good
 Was uns hält
 Die Zeitgutscheine
 Stein und Fluss
 Die Muschel und der Fisch
 Die Sternenfrau
 Geschichte von den Zweien, die träumten
 
 Verantwortlich leben
 Die Maus
 Die Taube Jona
 Brot in deiner Hand
 Steinmeditation
 Der rote Luftballon
 Samenkörner
 Ein wenig Lebensphilosophie
 
 Gottesbilder
 Der unsichtbare Gärtner
 Alles an dir
 Land unter
 Ich dreh mich um dich
 
 Ernten
 Weihrauch-Meditation
 Tagesrückblick nach Ignatius von Loyola
 Wunschkerze
 Wasersegen
 Lederband
 Sei wie ein Kreisel
 Schlussstein
 
 Anhang
 Für die Tischgemeinschaft
 Literatur- und Musiktipps
 
        
        
        
        
         |  |  |