lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Den Alltag meistern Selbstcoaching in Schule und Jugendarbeit
Den Alltag meistern
Selbstcoaching in Schule und Jugendarbeit




Dani Burg

Reihe: Kompass


Verlag Haus Altenberg , Rex
EAN: 9783776102857 (ISBN: 3-7761-0285-3)
111 Seiten, paperback, 15 x 23cm, September, 2012

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie schaffen sich Verantwortliche in Schule und Jugendarbeit trotz der Flut von Ansprüchen Raum für das Wesentliche? Verantwortliche müssen Prioritäten setzen, die im hektischen Alltag handlungsleitend bleiben sollen. In pädagogischen Organisationen ist neben sachlichen Fragen der Umgang mit der Anspruchsflut unterschiedlichster Gruppen zentral: Eltern, Institutionen, Politik.. Das Management im Alltag gelingt mit einem guten Selbstcoaching, dank dem Einsatz einer massgeschneiderten persönlichen Arbeitstechnik und einem kräftesparenden Umgang mit Konflikten.



Das Buch gliedert sich nach dem magischen Dreieck im Führungsbereich in:

Kopf oder Strategie: Eigene Visionen und Orientierung an Planungsinstrumenten

Herz oder Klima: Umgang mit Konflikten und Management von Anspruchsgruppen

Hand oder Struktur: Arbeitstechniken und Zeitmanagement angesichts offener Baustellen
Rezension
Nicht zu dick und nicht zu dünn, so lässt sich der Umfang der Buches „Den Alltag managen“ beschreiben, welches sich inhaltlich mit der Bewältigung der Unmengen von Ansprüchen beschäftigt, denen sich heute ein Lehrer im Umfeld seines Unterrichts ausgesetzt ist. Und so werden vom Autor Dani Burg viele für Lehrerinnen und Lehrer relevante Managementthemen hinreichend lange und doch gleichzeitig kurz und prägnant dargestellt. Manches wurde von den Lesern sicherlich schon gehört, doch gibt Burg einen systematischen Zusammenblick, der zum Anwenden motiviert. Dabei werden „seine Theorien“ nicht trocken abgehandelt, sondern durchweg mit lebensnahen Beispielen eingeführt und illustriert. Besonders interessant sind mehrere zum Buch gehörige und im Netz ansehbare Videos, die Standardsituationen eines Lehrerlebens darstellen und auf die im Buch beschriebene Strategien angewendet werden.
Kurzum: Das Buch ist zu empfehlen, wer sich als Lehrer (wieder einmal) Gedanken um ein effektiveres Arbeiten widmen möchte.
Verlagsinfo
Ob Schulleiterin, Jugendreferent, Pfarrer oder Präsidentin einer Frauengruppe, Verantwortliche müssen Prioritäten setzen, die im hektischen Alltag handlungsleitend bleiben sollen. In pädagogischen Organisationen ist neben sachlichen Fragen der Umgang mit der Anspruchsflut unterschiedlichster Gruppen zentral: Eltern, Institutionen, Politik.
Das Management im Alltag gelingt mit einem guten Selbstcoaching, dank dem Einsatz einer maßgeschneiderten persönlichen Arbeitstechnik und einem kräftesparenden Umgang mit Konflikten. Das Buch gliedert sich nach dem magischen Dreieck im Führungsbereich: Kopf oder Strategie: Eigene Visionen und Orientierung an Planungsinstrumenten Herz oder Klima: Umgang mit Konflikten und Management von Anspruchsgruppen Hand oder Struktur: Arbeitstechniken und Zeitmanagement angesichts offener Baustellen Aus der Umschlagklappe kann ein "Führungs-GPS" im Kreditkarten-Format gestanzt werden, ein Sieben-Punkte-Programm, nach dem sich jede und jeder im Alltag selbst coachen kann. Inbegriffen ist ein Kurzfilm mit Szenen aus einem lebendigen Führungsalltag, den Bezieher des Buches mit einem Code gratis downloaden können. Die Szenen eignen sich für Schulungen und als Impuls für Diskussionen in Arbeitsgruppen und Teams.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1 Anspruchsfluten
1.1 Der ganz normale Wahnsinn
1.2 Vernetzungen und Abhängigkeiten
1.3 Komplexität und Veränderungern
1.4 Konflikte
1.5 scheitern - verwalten - entwickeln

2 Stragegie - Kopf
2.1 Persönliche Visionen
2.2 Visionen einer Institution
2.3 Perfekt - gut - genügend
2.4 Unmögliches

3 Struktur - Hand
3.1 Pendenzenbewirtschaftung
3.2 Umgang mit den elektronischen Medien
3.3 Umgang mit E-Mails
3.4 Delegation und Rückdelegation
3.5 Zeitmanagement
3.6 Wahl der Kommunikationsmittel
3.7 Sebstmanagement
3.8 Arbeitsplatz
3.9 wegwerfen - sammeln - umschichten
3.10 Gefahren für hilfsbereite Menschen
3.11 Notfälle

4 Klime - Herz
4.1 Anspruchsgruppen
4.2 Konflikte
4.3 Positiv wahrnehmen
4.4 Lösungsorientiertes Handeln
4.5 Wertschätzung

5 Kommentare zum Film
5.1 Einleitung
5.2 Kommentare zu den einzelnen Szenen