lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dein ist allein die Ehre (Bände 1-3) Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt
Dein ist allein die Ehre (Bände 1-3)
Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt




Konrad Klek

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374049189 (ISBN: 3-374-04918-4)
1216 Seiten, hardcover, 14 x 19cm, März, 2017

EUR 50,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Band 1: Die Choralkantaten



Johann Sebastian Bachs Zyklus von 40 Choralkantaten aus seinem zweiten Leipziger Amtsjahr (1724/25) ist sein ambitioniertestes Kantatenprojekt. Konrad Klek erklärt in dem ihm eigenen klugen wie amüsanten Ton die in der Leipziger Thomasschule überlieferten Kantaten in der Reihenfolge ihrer Entstehung. In Referenz zu den mitabgedruckten Libretti, welche die Liedstrophen in unterschiedlichen Konstellationen beibehalten und umgedichtet haben, wird der inhaltliche Fortgang nachgezeichnet und Bachs jeweilige musikalische Akzentuierung in ihrer theologischen Relevanz erhoben. So erhalten Bachfreunde Anregungen zum Werkverständnis und Musiker Hinweise zur profilierten Gestaltung.



Die später ergänzten Choralkantaten und die dem Zyklus nicht eingereihten Kantaten über Liedtexte werden ebenfalls besprochen, so dass sämtliche Kantaten Bachs zu Kirchenliedern im ersten Band erfasst werden.





Band 2: Der erste Leipziger Jahrgang 1723/24



Die allsonntäglichen Kantaten Johann Sebastian Bachs in seinem ersten Leipziger Dienstjahr 1723/24 sind ein vielschichtiges Phänomen: ambitionierte, groß angelegte Werke am Anfang, konzentrierte Formen eher im kalten Winter, jeweils drei Festmusiken zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Möglichst viele in Weimar entstandene Kantaten wurden wieder aufgelegt und teilweise erweitert, aber auch Köthener höfische Huldigungsmusiken mit ihrem eigenen weltlichen Tonfall umgearbeitet.



Konrad Klek bespricht die Werke in der Reihenfolge ihrer Leipziger Aufführung und schreitet so mit Bach sein persönliches Kirchenjahr vom 1. Sonntag nach Trinitatis bis Trinitatis ab. Besonderes Augenmerk liegt wie in Band 1 auf der theologischen Relevanz von Bachs musikalischen Akzentuierungen. Die teilweise umfänglichen Libretti sind wieder mit abgedruckt und werden in ihrer Beziehung zum Sonntagsevangelium erklärt.







Band 3: Ab Ostern 1725

Nur noch in begrenzten Arbeitsphasen widmet sich Bach der Kantatenkomposition ab Ostern 1725 und braucht zwei Jahre für seinen dritten Kantatenjahrgang. Die Textquellen wechseln von Phase zu Phase und zeigen Bachs Offenheit für verschiedene Stile. Entsprechend vielfältig sind die musikalischen Formen von großen Bibelwortchören bis zu Solokantaten mit Orgelkonzertsätzen. Ab 1728 sind – neben den im ersten Band behandelten Choralkantaten – nur noch einzelne Werke erhalten.



Konrad Klek bespricht die Kantaten wieder in der mutmaßlichen Reihenfolge ihrer Leipziger Aufführung. Er benennt die Eigenheiten der mit abgedruckten Libretti und profiliert Bachs Akzentuierungen bei der Vertonung. Separat überlieferte Frühwerke sind in einem Anhang erfasst, so dass mit diesem dritten Band von Kleks anregendem Auslegungswerk alle geistlichen Kantaten erschlossen sind.
Rezension
Der Theologe und Musiker Konrad Klek legt mit dieser dreibändigen Einführung in das geistliche Kantatenwerk Johann Sebastian Bachs sicherlich ein neues Standardwerk vor: In Band 1 sind die 1724/25 komponierten Kantaten und einige später zu diesem Jahrgang hinzugefügte Kantaten besprochen, Band 2 führt in den ersten Leipziger Jahrgang ein und Band 3 enthält Analysen des späteren Leipziger Jahrgang sowie einiger anderer später Kantatenwerke (u.a. die schönen Spätwerke BWV 69 und BWV 120). Die gesamte Publikation besticht vor allem durch die präzisen musikalischen und theologischen Analysen der einzelnen Werke, in denen einzelne Aspekte zwar detailliert beleuchtet werden, der Blick auf das Gesamtwerk dabei jedoch nie verloren geht. Gerade die Deutung theologischer Implikationen in der Musik Johann Sebastian Bachs wirkt an vielen Stellen äußerst erhellend. Für Leserinnen und Leser mit musikalischer Vorbildung stellen die Texte einen großen Genuss dar, aber auch interessierte Laien werden lehrreiche Lektürestunden erleben können. Für den guten Überblick über ein Werk ist die liturgische Verwendung im Kirchenjahr genauso angegeben wie Tag und Ort der Uraufführung (soweit bekannt). Außerdem ist zu jeder Kantate das Libretto (mit Besetzung) abgedruckt.

Wie wird man die Bände in der Schule einsetzen?
Neben der offenkundigen Funktion als Textrepertorium können die Analysen der einzelnen Kantaten als treffende Beispiele für musikalische Deutungsmuster dienen, etwa im Hinblick auf das Wort-Ton-Verhältnis.

Fazit: Die drei Bände sind gute Begleiter durch das Studium der Kirchenmusik und - wie der Untertitel es nahelegt - echte Erklärer dieses Jahrtausendwerks, die auch am Sonntagmorgen von großem Nutzen sind, wenn im Radio eine zum Tag passende Kantate erklingt und Fragen zum Hintergrund der gehörten Musik auftreten.


Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gesamtausgabe:
Erstmals erscheinen alle drei Kantatenbände „Dein ist allein die Ehre“ von Konrad Klek in einem Vorteilsset. In kluger wie amüsanter Weise erklärt der Autor die Kantaten Johann Sebastian Bachs in der Reihenfolge ihrer Entstehung.

Besonderes Augenmerk liegt auf der theologischen Relevanz von Bachs musika­li­schen Akzentuierungen.

Band 1: Die Choralkantaten

Johann Sebastian Bachs Zyklus von 40 Choralkantaten aus seinem zweiten Leipziger Amtsjahr (1724/25) ist sein ambitioniertestes Kantatenprojekt. Konrad Klek erklärt in dem ihm eigenen klugen wie amüsanten Ton die in der Leipziger Thomasschule überlieferten Kantaten in der Reihenfolge ihrer Entstehung. In Referenz zu den mitabgedruckten Libretti, welche die Liedstrophen in unterschiedlichen Konstellationen beibehalten und umgedichtet haben, wird der inhaltliche Fortgang nachgezeichnet und Bachs jeweilige musikalische Akzentuierung in ihrer theologischen Relevanz erhoben. So erhalten Bachfreunde Anregungen zum Werkverständnis und Musiker Hinweise zur profilierten Gestaltung.

Die später ergänzten Choralkantaten und die dem Zyklus nicht eingereihten Kantaten über Liedtexte werden ebenfalls besprochen, so dass sämtliche Kantaten Bachs zu Kirchenliedern im ersten Band erfasst werden.


Band 2: Der erste Leipziger Jahrgang 1723/24

Die allsonntäglichen Kantaten Johann Sebastian Bachs in seinem ersten Leipziger Dienstjahr 1723/24 sind ein vielschichtiges Phänomen: ambitionierte, groß angelegte Werke am Anfang, konzentrierte Formen eher im kalten Winter, jeweils drei Festmusiken zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Möglichst viele in Weimar entstandene Kantaten wurden wieder aufgelegt und teilweise erweitert, aber auch Köthener höfische Huldigungsmusiken mit ihrem eigenen weltlichen Tonfall umgearbeitet.

Konrad Klek bespricht die Werke in der Reihenfolge ihrer Leipziger Aufführung und schreitet so mit Bach sein persönliches Kirchenjahr vom 1. Sonntag nach Trinitatis bis Trinitatis ab. Besonderes Augenmerk liegt wie in Band 1 auf der theologischen Relevanz von Bachs musikalischen Akzentuierungen. Die teilweise umfänglichen Libretti sind wieder mit abgedruckt und werden in ihrer Beziehung zum Sonntagsevangelium erklärt.



Band 3: Ab Ostern 1725
Nur noch in begrenzten Arbeitsphasen widmet sich Bach der Kantatenkomposition ab Ostern 1725 und braucht zwei Jahre für seinen dritten Kantatenjahrgang. Die Textquellen wechseln von Phase zu Phase und zeigen Bachs Offenheit für verschiedene Stile. Entsprechend vielfältig sind die musikalischen Formen von großen Bibelwortchören bis zu Solokantaten mit Orgelkonzertsätzen. Ab 1728 sind – neben den im ersten Band behandelten Choralkantaten – nur noch einzelne Werke erhalten.

Konrad Klek bespricht die Kantaten wieder in der mutmaßlichen Reihenfolge ihrer Leipziger Aufführung. Er benennt die Eigenheiten der mit abgedruckten Libretti und profiliert Bachs Akzentuierungen bei der Vertonung. Separat überlieferte Frühwerke sind in einem Anhang erfasst, so dass mit diesem dritten Band von Kleks anregendem Auslegungswerk alle geistlichen Kantaten erschlossen sind.
Inhaltsverzeichnis
Band 1:
Einführung
Die im Zyklus 1724/25 komponierten Kantaten
Zum Choralkantatenjahrgang später hinzugefügte Kantaten
Nicht dem Choralkantatenjahrgang zugeordnete Kantanten
Die besprochenen Kantaten - in alphabetischer Reihenfolge

Band 2:
Einführung
Die im ersten Leipziger Jahrgang 1723/24 aufgeführten Kantaten
Die besprochenen Kantaten - in alphabetischer Reihenfolge


Band 3:
Einführung
Der dritte Kantatenjahrgang
Kantaten zu Picanders Libretto-Jahrgang 1728/1729
Kantaten seit 1730
Vor-Leipziger Kantaten in separater Überlieferung
Verzeichnisse