| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Debian GNU / Linux 
    2. Auflage 
		
  
		
  Peter H. Ganten, Alex Wulf
    Reihe: X.systems.press 
     Springer-Verlag
 
EAN: 9783540432678 (ISBN: 3-540-43267-1)
 946 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, April, 2004
EUR 59,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Das vorliegende Handbuch bietet alle wesentlichen Grundlagen der Installation, Konfiguration, Bedienung und Administration von Debian GNU/Linux. Diese Linux-Distribution zeichnet sich durch hervorragende Werkzeuge zur Pflege und Aktualisierung des Systems und einfache Administrierbarkeit aus.
  
  
Die Autoren behandeln ausführlich die Planung und Durchführung der Installation auf Intel-kompatibler Hardware (PCs). Es werden alle wesentlichen Konzepte und grundlegenden Kommandos von Debian GNU/Linux dargestellt und die Konfiguration und Administration des Systems detailliert abgehandelt. Ferner werden nützliche Werkzeuge und insbesondere die wichtigen Netzwerkdienste (NFS, SAMBA, Apache) unter Debian GNU/Linux umfassend erläutert. 
  Rezension 
Ich würde dieses Buch als die Debian Bibel bezeichnen. 
 
Anfänger werden Schritt für Schritt von der Installation über die Konfiguration des Grundsystems bis zum Einrichten des X Windows Systems und Gnome bzw. KDE zu einem lauffähigem Linux System geführt. Das komplexe Paketmanagement von Debian wird gut erklärt, mit diesem wird das Installieren von Anwendungen zum Kinderspiel. Nach einer kurzen Besprechung der Netzwerk Grundlagen ( IP-Adressen und Netze / Ports und Protokolle ) wird die Grundkonfiguration von Netzdiensten wie FTP-Server, NFS-Server, Apache WebServer oder Samba beschrieben. Auch die Konfiguration des Paketfilters IPChains und die Verwendung von NAT ( Network Address Translation ) welches für die Konfiguration eines eigenen Routers notwendig ist, wird dem Leser nicht vorenthalten. 
 
Hinten im Buch findet man eine Sammlung häufig gebrauchter Befehle, was bei der großen Anzahl an Befehlen sehr hilfreich sein kann. 
Im Großen und Ganzen is das Buch sehr gelungen. Für die Konfiguration aktueller Programmversionen oder auch detaillierte Informationen über eine Anwendung, ist ein Blick in die Manpage oder auf die Webseite auf jeden Fall Pflicht. 
 
Ich kann das Buch auf jeden Fall empfehlen! 
 
Tim Sonner, lehrerbibliothek.de
  
Verlagsinfo 
Geschrieben für: 
Debian GNU/Linux-Anwender, Systemadministratoren, Linux-Entwickler 
 
Schlagworte: 
 -Administration 
 -Debian 
 -GNU 
 -Installation 
 -Linux 
Inhaltsverzeichnis 
1 Einführung 1 
1.1 Über dieses Buch 1 
1.1.1 Überblick über den Inhalt 1 
1.1.2 Arbeiten mit diesem Buch 2 
1.1.3 Konventionen im Buch 3 
1.2 GNU, Linux und freie Software 4 
1.2.1 GNU is Not UNIX 4 
1.2.2 Freie Software 6 
1.2.3 Linux 8 
1.2.4 Debian GNU/Linux 9 
1.2.5 Internetadressen 11 
1.3 Warum Debian GNU/Linux? 12 
 
Teil I Installation 
2 Planung der Installation 17 
2.1 Einsatzzweck 17 
2.2 Koexistenz mit anderen Betriebssystemen 18 
2.3 Auswahl der Hardware 19 
2.3.1 Hinweise zu wichtigen Hardwarekomponenten 21 
2.4 Planung des Massenspeicherbedarfs 25 
2.5 Partitionierung von Festplatten 27 
2.5.1 Partitionstypen 28 
2.5.2 Auf welche Partitionen kann installiert werden? 29 
2.5.3 Die 1024-Zylinder-Grenze 30 
2.6 Planung der Partitionierung 31 
2.6.1 Größe und Anzahl von Swapbereichen 31 
2.6.2 Bootpartition 32 
2.6.3 Rootpartition (Installationspartition) 32 
2.6.4 Weitere Partitionen 33 
2.7 Wahl einer Bootmethode 34 
2.8 Wahl des Installationsmediums 36 
 
3 Vorbereitung der Installation 37 
3.1 Für die Installation benötigte Informationen 37 
3.1.1 Informationen zur Hardware 37 
3.1.2 Netzdaten 40 
3.1.3 Installationsquellen 41 
3.2 Vorbereitung der Installationsmedien 42 
3.2.1 Auswahl der benötigten Disketten und Dateien 42 
3.2.2 Herstellen der Installationsdisketten 46 
3.2.3 Erzeugung von Bootdisketten für andere Betriebssysteme 47 
 
3.3 Partitionierung unter einem anderen Betriebssystem 48 
3.3.1 Partitionsgrößen verändern mit Fips 49 
3.3.2 Manuelles Umpartitionieren unter anderen Betriebssystemen 54 
3.3.3 Laufwerksbuchstaben unter DOS und MS-Windows 58 
3.3.4 Vergabe von Laufwerksbuchstaben unter MS Windows NT/2000 59 
3.3.5 Zuordnung von Gerätedateien unter Linux 59 
3.3.6 Ein komplexes Beispiel 60 
3.4 BIOS-Einstellungen 61 
3.4.1 Starten des BIOS-Setup-Programms 61 
3.4.2 BIOS-Einstellungen für Linux 62 
 
4 Durchführung der Basisinstallation 65 
4.1 Der erste Start von Linux 65 
4.1.1 Start von der Diskette 65 
4.1.2 Start von CD/DVD 66 
4.1.3 Das Bootmenü 66 
4.1.4 Start des Installationssystems unter DOS 67 
4.1.5 Start des Linuxkerns 68 
4.2 Durchführung des Basisinstallation mit dbootstrap 68 
4.2.1 Auswahl des Tastaturlayouts 71 
4.2.2 Partitionieren von Festplatten 72 
4.2.3 Das Partitionierungsprogramm cfdisk 72 
4.2.4 Festlegen der Auslagerungs-Partition (Swapbereich) 77 
4.2.5 Formatieren von Partitionen für Debian GNU/Linux 78 
4.2.6 Einbinden (mounten) der Partitionen 79 
4.2.7 Installation des Kerns und der Treibermodule 82 
4.2.8 Konfiguration der PCMCIA-Unterstützung 85 
4.2.9 Konfiguration der Treibermodule mit modconf 87 
4.2.10 Basiskonfiguration des Netzes 93 
4.2.11 Installation des Basissystems 95 
4.2.12 Auswahl der Zeitzone 97 
4.2.13 Wahl der zukünftigen Bootmethode 98 
4.2.14 Neustart des Systems 100 
4.3 Konfiguration des Basissystems 102 
4.3.1 Konfiguration von Benutzerkonten und Passwörtern 102 
4.3.2 PC-Card-Unterstützung (PCMCIA) 103 
4.3.3 Konfiguration einer PPP-Verbindung 104 
4.3.4 Auswahl von Paketquellen 104 
4.3.5 Auswahl und Installation von Paketen 105 
4.4 Einige Probleme bei der Basisinstallation 105 
 
5 Einführung für Linux/UNIX-Anfänger 109 
5.1 Anmeldung109 
5.2 Die Eingabeaufforderung (Prompt) 110 
5.3 Eingabe von Kommandos 111 
5.4 Fehlermeldungen 111 
5.5 Abmelden und Herunterfahren des Systems 112 
5.5.1 Abmelden 112 
5.5.2 Herunterfahren 112 
5.6 Arbeiten mit Verzeichnissen 113 
5.6.1 Anzeigen des Arbeitsverzeichnisses 114 
5.6.2 Erzeugen von Verzeichnissen 115 
5.6.3 Parameter für Kommandos 115 
5.6.4 Anzeigen von Verzeichnissen und Dateien 115 
5.6.5 Wechseln des Arbeitsverzeichnisses 116 
5.6.6 Löschen von Verzeichnissen 116 
5.6.7 Pfade 116 
5.6.8 Abkürzungen118 
5.7 Arbeiten mit Dateien 118 
5.7.1 Anzeigen 119 
5.7.2 Kopieren 120 
5.7.3 Löschen 121 
5.7.4 Verschieben und Umbenennen 121 
5.8 Automatische Vervollständigung von Kommandos 122 
5.9 Verarbeiten von Textdateien mit dem Editor vi 123 
5.9.1 Navigation im Text 123 
5.9.2 Suchen 124 
5.9.3 Einfügen 124 
5.9.4 Löschen 124 
5.9.5 Verschieben 125 
5.9.6 Zurücknehmen von Änderungen 125 
5.9.7 Speichern und Verlassen 125 
5.9.8 Üben mit dem vi 126 
5.10 Links (Verweise, Verknüpfungen) 126 
5.10.1 Harte Links 127 
5.10.2 Weiche Links 128 
5.11 Verändern von Systemdateien 128 
5.11.1 Das Kommando su 129 
5.11.2 Ändern der Datei /etc/motd 129 
5.12 Dateiattribute und Zugriffsrechte 130 
5.12.1 Benutzer (user) 130 
5.12.2 Gruppen (group) 130 
5.12.3 Andere (others) 130 
5.12.4 Anzeigen von Dateiattributen 131 
5.13 Ändern von Dateiattributen 132 
5.13.1 Verändern von Besitzer und Gruppe 132 
5.13.2 Verändern der Rechte 133 
5.14 Versteckte Dateien (Dotfiles) 134 
5.15 Metazeichen in Dateinamen 135 
5.15.1 Zweck 135 
5.15.2 Quoten von Metazeichen 137 
5.16 Mehrfache Anmeldungen und virtuelle Konsolen 137 
5.17 Arbeit mit externen Datenträgern 138 
5.17.1 Gerätebezeichnungen 139 
5.17.2 Einbinden von Datenträgern (Mounten)139 
5.17.3 Entfernen von Datenträgern aus dem Dateisystem 141 
5.17.4 Kopieren von Dateien auf einen externen Datenträger 142 
5.17.5 Fehler beim Entfernen von Datenträgern 142 
5.17.6 Übung 142 
5.17.7 Datenträger als gewöhnlicher Benutzer einbinden 143 
5.17.8 Die Dateisystemtabelle /etc/fstab 143 
5.17.9 Verwendung des Kommandos mount als Benutzer 145 
5.18 Suchen nach Dateien 146 
5.18.1 Suchen mit find 146 
5.18.2 Einige Suchkriterien für find 147 
5.18.3 Verknüpfen von Suchkriterien 148 
5.18.4 Verwendung von Metazeichen mit find 148 
5.18.5 Ausführen von Kommandos mit den Suchergebnissen 148 
5.18.6 Schnelles Suchen mit locate 149 
5.18.7 Übungen mit find und locate 150 
5.19 Programme zum Betrachten von Text (Pager) 150 
5.19.1 Benutzung von more 151 
5.19.2 Benutzung von less 151 
5.19.3 Betrachten komprimierter Dateien mit zless 153 
5.19.4 Anzeigen spezieller Daten mit lessfile und lesspipe 154 
 
6 Dokumentation und Hilfe 155 
6.1 Hilfe-Optionen 156 
6.2 Das Manual-System 156 
6.2.1 Die Abschnitte des Manualsystems 157 
6.2.2 Aufbau einer Manualseite 158 
6.2.3 Manualseiten in unterschiedlichen Sprachen 158 
6.2.4 Drucken von Manualseiten 159 
6.2.5 Suchen in Manualseiten 160 
6.2.6 Weitere Programme zur Arbeit mit Manualseiten 160 
6.3 Das GNU Info-System 162 
6.3.1 Benutzung von info 163 
6.3.2 Drucken und Konvertieren von Info-Dokumentation 163 
6.3.3 Info und (X)Emacs 165 
6.3.4 Info-Dokumentation in GNOME und KDE166 
6.4 Zusätzliche Dokumentation 166 
6.4.1 Paketspezifische Dokumentationsverzeichnisse 166 
6.4.2 Anleitungen, Bücher und allgemeine Dokumentation 167 
6.5 Integrierte Hilfesysteme (dhelp und dwww) 169 
6.6 Internet 170 
6.6.1 Wichtige Web-Adressen 170 
6.6.2 Netnews (Newsgroups) 172 
6.6.3 Mailing-Listen 172 
6.6.4 Suchmaschinen 173 
6.6.5 Wenn es nicht an Ihnen liegt: Die Fehlerdatenbank 174 
 
7 Installation von Software 175 
7.1 Übersicht über das Paketverwaltungssystem 175 
7.2 Konfiguration von Paketquellen mit apt-setup 179 
7.3 Aufgabenbezogene Paketauswahl: tasksel 181 
7.4 Das interaktive Installationsprogramm: dselect 182 
7.4.1 Aufruf und Benutzung von dselect 182 
7.4.2 Bestimmen der Installationsmethode 184 
7.4.3 Aktualisierung der Liste der verfügbaren Pakete 189 
7.4.4 Auswahl der zu installierenden Pakete 189 
7.4.5 Installation der Pakete 199 
7.4.6 Konfiguration unkonfigurierter Pakete 201 
7.4.7 Löschen von Paketen 201 
7.4.8 Weitere Hinweise zur Benutzung von dselect 201 
7.5 Paketkonfiguration 202 
7.5.1 Arbeiten mit debconf 203 
7.5.2 Aktualisierung von Konfigurationsdateien 205 
 
8 Mehr über Pakete und Paketverwaltung 211 
8.1 Eigenschaften und Beziehungen von Paketen 211 
8.1.1 Benennung von Paketen und Paketdateien 211 
8.1.2 Inhalt von Paketen 211 
8.1.3 Abhängigkeiten und Konflikte 212 
8.1.4 Was passiert während der Installation eines Pakets? 214 
8.1.5 Zustände von Paketen 215 
8.2 Aufbau und Layout der offiziellen Distribution 216 
8.2.1 Stabile und unstabile Versionen 217 
8.2.2 Anordnung der Pakete auf Servern und CD/DVDs 218 
8.3 Benutzung des Paketmanagers dpkg 222 
8.3.1 Allgemeines zur Benutzung von dpkg 223 
8.3.2 Installation und Aktualisierung von Paketen 223 
8.3.3 Deinstallieren (Entfernen) von Paketen 227 
8.3.4 Informationen über Pakete und Dateien 228 
8.3.5 Arbeiten mit Paketdateien 230 
8.3.6 Anzeigen und Verändern der Datenbank verfügbarer Pakete 231 
8.3.7 Arbeiten mit der Paketauswahl 232 
8.3.8 Ändern von Voreinstellungen (force und refuse) 234 
8.3.9 Weitere Aktionen und Optionen 236 
8.4 Advanced Package Tool (APT) – Intelligenz für dpkg 237 
8.4.1 Konfiguration von APT 237 
8.4.2 Arbeiten mit apt-get 242 
8.4.3 Wichtige Optionen des Programms apt-get 255 
8.4.4 Arbeiten mit APTs Informationen – apt-cache 255 
8.5 Alternative Programme zur Paketverwaltung 256 
8.5.1 Paketmanagement unter X11 mit gnome-apt 257 
8.5.2 Interaktive Paketauswahl an der Konsole 263 
8.6 Werkzeuge zur Anpassung des Systems 267 
8.6.1 Arbeiten mit Alternativen 267 
8.6.2 Verwenden eigener Dateien mit dpkg-divert 269 
8.6.3 Erstellen eigener Paketindices mit dpkg-scanpackages 270 
8.6.4 Erstellen angepasster Pakete mit dpkg-repack 271 
8.6.5 Überschreiben von Abhängigkeiten mit equivs 272 
 
9 Konfiguration wichtiger Systemkomponenten 275 
9.1 Konfiguration der Maus (gpm) 275 
9.2 Einrichten von Druckern 278 
9.2.1 Einleitung 278 
9.2.2 Auswahl und Installation der Software 280 
9.2.3 Konfiguration 282 
9.2.4 Fehlerbehebung 286 
9.2.5 Hinweise zur Arbeit mit Druckern 287 
9.2.6 Weiterführende Information zur Druckerverwaltung 290 
9.3 Cron: Regelmäßiges Ausführen von Programmen 291 
9.3.1 Einleitung 291 
9.3.2 Konfiguration 292 
9.3.3 Gewöhnliche Benutzer und cron 294 
9.3.4 Cron und das Ausschalten von Rechnern (anacron) 294 
9.3.5 Der at-Dämon 295 
9.4 Das X Window System (X11) 295 
9.4.1 Einleitung 295 
9.4.2 Konfiguration von X11 mit anXious 298 
9.4.3 Welche Pakete werden benötigt? 299 
9.4.4 Installation der Pakete 302 
9.4.5 Identifizieren der Grafikkarte mit SuperProbe 303 
9.4.6 Konfiguration des X-Servers mit XF86Setup304 
9.4.7 Testen der Konfiguration 310 
9.4.8 Probleme beim Start von XFree86 311 
9.4.9 Konfiguration von X11 mit xf86config 313 
9.4.10 Aufbau der Datei /etc/X11/XF86Config 318 
9.4.11 Weitere Möglichkeiten zur Anpassung 321 
9.4.12 Arbeiten mit X11: Besonderheiten 323 
9.4.13 Window-Manager 327 
9.4.14 Display-Manager 331 
9.4.15 Weitere Informationen zu X11 334 
9.5 Arbeitsplatzumgebungen 334 
9.5.1 K Desktop Environment (KDE) 335 
9.5.2 GNU Network Object Model Environment (GNOME) 337 
 
10 Starten von Linux – Bootloader und Bootmanager 341 
10.1 Der Bootprozess eines PCs341 
10.1.1 BIOS, MBR und Bootsektor 341 
10.1.2 Situationen nach der Basisinstallation 342 
10.2 Bootverfahren 343 
10.2.1 Verwendung von Bootdisketten 344 
10.2.2 Starten von Linux unter DOS mit Loadlin 344 
10.2.3 Verwendung von Bootmanagern 351 
10.3 LILO – Der LInux LOader 351 
10.3.1 Einleitung 351 
10.3.2 Auswahl eines Installationsortes für LILO 352 
10.3.3 LILOs Bestandteile 353 
10.3.4 Basiseinrichtung von LILO 354 
10.3.5 Installation von LILO 359 
10.3.6 Benutzung von LILO 359 
10.3.7 Erstellen eines Bootmenüs mit LILO 360 
10.3.8 Referenz zu LILO362 
10.3.9 Probleme und besondere Konfigurationen 367 
10.4 Alternative Bootloader 372 
 
11 Anpassung und Erstellung des Betriebssystemkerns 373 
11.1 Grundlagen373 
11.1.1 Module 374 
11.1.2 Erstellung angepasster Kerne 375 
11.1.3 Was spricht für einen angepassten Kern? 375 
11.1.4 Stabile Kerne und Entwicklerkerne (Kernversionen) 376 
11.1.5 Auswahl eines Kerns 377 
11.2 Installation der Software 377 
11.2.1 Festplattenplatz 377 
11.2.2 Pakete 377 
11.2.3 Konfiguration des Pakets kernel-package 378 
11.2.4 Installation und Entpacken des Quellcodes 379 
11.2.5 Das Verzeichnis /usr/src/linux 380 
11.3 Konfiguration des Kerns 380 
11.3.1 Methoden der Konfiguration 380 
11.3.2 Aktualisieren der Konfiguration 384 
11.3.3 Manuelles Sichern und Anpassen der Konfiguration 384 
11.3.4 Kernbestandteil oder Modul? 385 
11.3.5 Erstellen der Konfiguration 385 
11.4 Übersetzen des Kerns 411 
11.4.1 Revisionsnummern für Kernpakete 412 
11.4.2 Weitere Verwendungen für make-kpkg 413 
11.4.3 Übersetzen der Kernquellen ohne make-kpkg 413 
11.5 Installation eines neuen Kerns 414 
11.5.1 Vorbereitung der Installation 414 
11.5.2 Durchführung der Installation 415 
11.6 Starten des neuen Kerns 416 
11.6.1 Laden 416 
11.6.2 Probleme 417 
11.7 Aktualisieren des Kerns mit Patchdateien 418 
 
12 Konfiguration von Kern und Modulen 421 
12.1 Einleitung 421 
12.2 Der Bootprompt – Übergabe von Parametern an den Kern 422 
12.2.1 Syntaktischer Aufbau von Kernparametern 422 
12.2.2 Kernparameter und LILO 423 
12.2.3 Kernparameter und Loadlin 424 
12.2.4 Kernparameter und Syslinux 425 
12.2.5 Kernparameter mit rdev setzen 425 
12.3 Verarbeitung von Parametern durch den Kern 425 
12.4 Module 426 
12.4.1 Manuelles Laden und Entfernen 426 
12.4.2 Automatisches Laden und Entfernen 428 
12.5 Allgemeine Kernparameter 431 
12.6 Parameter für Treiber 433 
12.6.1 (E)IDE-Festplatten und -CDs 433 
12.6.2 Diskettenlaufwerke 436 
12.6.3 SCSI-Subsystem 436 
12.6.4 Ethernet-Adapter 441 
12.6.5 Mäuse und Rollkugeln 442 
12.6.6 Parallele Schnittstellen 442 
12.6.7 Ältere (proprietäre) CD-Laufwerke 443 
12.6.8 Soundkarten 443 
12.7 Konfiguration von ISA-PNP-Karten 444 
12.7.1 Erzeugen einer Konfigurationsdatei für isapnp 445 
12.7.2 Aufbau der Konfigurationsdatei für isapnp 446 
12.7.3 Testen der Konfiguration 447 
12.7.4 Weiterführende Informationen 448 
 
13 Der Startvorgang von Debian GNU/Linux 449 
13.1 Runlevel 449 
13.2 Die Datei /etc/inittab 450 
13.2.1 Festlegen des Standardrunlevels 451 
13.2.2 Systeminitialisierung 451 
13.2.3 Dauerhaft auszuführende Programme (respawn) 451 
13.2.4 Aktionen beim Wechsel des Runlevel 452 
13.2.5 Single-User-Modus 452 
13.3 Benutzung von init 453 
13.3.1 Wechsel des Runlevel 453 
13.3.2 Erneutes Einlesen der Konfiguration 454 
13.3.3 Ersetzen des Programms init 454 
13.3.4 Fehler 454 
13.4 Start- und Stopskripte 455 
13.4.1 Startskripte für den Systemstart 455 
13.4.2 Start- und Stopskripte für einzelne Runlevel 456 
13.4.3 Manuelles Verwenden von Startskripten 458 
13.5 Verwalten der Runlevels 458 
13.5.1 Einrichten von Start-Stop-Links 458 
13.5.2 Einrichten von Start-Stop-Skripten 459 
 
14 Verzeichnisstruktur und Dateisysteme 461 
14.1 Der File Hierarchy Standard (FHS) 462 
14.2 Namen und Aufgaben der wichtigsten Verzeichnisse 462 
14.3 Verwaltung des Dateisystems 468 
14.3.1 Anzeigen eingebundener Partitionen 468 
14.3.2 Anzeigen des Speicherplatzes 469 
14.3.3 Einbinden und Entfernen von Datenträgern (Mounten) 470 
14.3.4 Prüfen und Reparieren von Partitionen und Datenträgern 473 
14.3.5 Formatieren von Datenträgern 475 
14.3.6 Verlegen von Teilen der Verzeichnisstruktur auf andere Partitionen 475 
14.3.7 Verwaltung von Auslagerungsspeicher (Swap) 480 
14.3.8 Der Automounter im Kern 481 
14.3.9 Zeitstempel 485 
 
15 Benutzer und Gruppen 487 
15.1 Grundbegriffe 487 
15.2 Die Dateien /etc/passwd und /etc/group 488 
15.3 Schattenpasswörter 489 
15.4 Vordefinierte Benutzerkonten und Gruppen 490 
15.5 Arbeiten mit Benutzer- und Gruppenkonten 491 
15.5.1 Verwaltung von Benutzern und Gruppen 492 
15.5.2 Gemeinsames Zugreifen auf Dateien und Verzeichnisse 493 
15.5.3 Benutzern Verwalteraufgaben übertragen 494 
15.6 Diskquotas – Begrenzung von Speicherplatz 498 
15.6.1 Einrichtung des Quotasystems 500 
15.6.2 Anzeigen und Auswerten von Begrenzungen 502 
 
16 Der Kommandointerpreter Bash 505 
16.1 Start 505 
16.1.1 Ein Beispiel am Anfang 506 
16.1.2 Aufrufen und Beenden der Bash 508 
16.1.3 Interaktive versus nicht-interaktive Shell 509 
16.1.4 Konfiguration und Startdateien 509 
16.1.5 Die Dateien .inputrc und /etc/inputrc 509 
16.1.6 Die Startdateien /etc/profile, ~/.bash_ profile und ~/.bashrc 515 
16.1.7 Die Datei /etc/profile 515 
16.1.8 Die Datei ~/.bash_ profile 516 
16.1.9 Die Datei ~/.bashrc 516 
16.2 Grundlagen517 
16.2.1 Externe und interne Kommandos 517 
16.2.2 Benutzung 518 
16.3 Ein- und Ausgabeumleitung 520 
16.3.1 Aufgabe 520 
16.3.2 Standardein- und -ausgabe, Standardfehlerausgabe 521 
16.3.3 Umleitung 521 
16.3.4 Kommandoverkettung (Pipe) 524 
16.4 Auftragsverwaltung (Jobverwaltung) und Prozessverwaltung 525 
16.4.1 Der &-Operator 526 
16.4.2 Umschalten zwischen Prozessen 527 
16.4.3 Beenden von Prozessen 528 
16.5 Aneinanderreihung von Kommandos 530 
16.5.1 Der Operator ; (Semikolon) 530 
16.5.2 Bedingte Ausführung mit den Operatoren && und ||530 
16.5.3 Gruppierung von Kommandos 531 
16.6 Variable 532 
16.6.1 Shell-Variable 533 
16.6.2 Eingebaute Shell-Variable 534 
16.6.3 Konfiguration des Prompts über die Variable PS1 538 
16.6.4 Umgebungsvariable 540 
16.7 Substitution (Ersetzung) und Expansion (Erweiterung) 543 
16.7.1 Dateinamenerweiterung 544 
16.7.2 Interpretation von Sonderzeichen unterdrücken 545 
16.7.3 Kommandosubstitution 546 
16.7.4 Arithmetische Berechnungen 547 
16.7.5 Feldvariable 548 
16.7.6 Klammererweiterung 549 
16.7.7 Bedingte Variablenexpansion 550 
16.8 Automatisierung von Vorgängen mit der Bash 551 
16.8.1 Allgemeine Bemerkungen zur Skripterstellung 552 
16.8.2 Die Parametervariablen 552 
16.8.3 Ablaufsteuerung 553 
16.8.4 Funktionen 566 
16.8.5 Beispiel: Ein System-V-Startskript 567 
16.9 Übersicht eingebauter Bash-Kommandos 571 
 
17 Debian GNU/Linux im Netz 593 
17.1 Einleitung und Grundlagen 593 
17.1.1 Interfaces und Adressen 593 
17.1.2 Netze und Subnetze 595 
17.1.3 Wireless Local Area Network (WLAN)598 
17.1.4 Namensauflösung und DNS 599 
17.1.5 Ports und Protokolle 601 
17.1.6 Viren (Malware) 602 
17.2 Basiskonfiguration 604 
17.2.1 Konfiguration der Namensauflösung 609 
17.2.2 Automatische Netzkonfiguration während des Systemstarts 611 
17.3 Einwahl über Internet Service Provider 615 
17.4 Konfiguration von PPP-Einwahlverbindungen mit einem Modem 617 
17.4.1 Konfiguration der seriellen Schnittstelle 617 
17.4.2 PPP-Konfiguration mit pppconfig 618 
17.4.3 Testen und Benutzen von PPP-Verbindungen 623 
17.4.4 Hintergrundinformationen und Fehlersuche 626 
17.4.5 Weiterführende Informationen 628 
17.4.6 Alternative Konfigurationsprogramme 632 
17.4.7 PPP over Ethernet (ADSL, T-DSL, T-ISDN-DSL) 634 
17.4.8 ADSL (T-DSL) mit eigenem Router 635 
17.5 Konfiguration des ISDN-Subsystems für Einwahlverbindungen 637 
17.5.1 Konfiguration der Treiber 638 
17.5.2 Basiskonfiguration einer ISDN-Einwahlverbindung 641 
17.5.3 Starten und Testen der Verbindung 644 
17.5.4 Mehr über ISDN 646 
17.5.5 Weiterführende Informationen 652 
17.6 Klientprogramme für Internet-Dienste 652 
17.6.1 Webbrowser 652 
17.6.2 Email 656 
17.6.3 Netnews (Usenet) 660 
17.6.4 Fernbenutzung von Rechnern (Telnet und Secure Shell) 665 
17.6.5 File Transfer Protokoll (FTP) 667 
17.7 Konfiguration von Netzdiensten 670 
17.7.1 Der Internet-Dämon inetd 670 
17.7.2 Zugangskontrolle mit tcpd 672 
17.7.3 Vereinfachter Zugriff mit den r-Kommandos 675 
17.7.4 FTP- und Telnet-Server 677 
17.7.5 Einrichtung des Mail-Transport-Agents exim 680 
17.7.6 Abholen von Mail mit fetchmail 690 
17.7.7 Network File System (NFS) 695 
17.7.8 Network Information Service (NIS) 700 
17.7.9 Drucken im Netz 706 
17.8 Ausgewählte weitere Netzdienste 709 
17.8.1 Einrichtung des Web-Servers apache 709 
17.8.2 SAMBA – Netzdienste für MS-Windows und IBM-OS/2 720 
17.8.3 Netatalk – Netzdienste für Äpfel 739 
17.8.4 Die Zeit im Netz (ntp) 742 
17.8.5 Network Address Translation (IP-Masquerading) 745 
 
18 Hinweise zu Anwendungen und Paketen 753 
18.1 Editoren 753 
18.2 Text- und Tabellenverarbeitung 754 
18.2.1 TEX und LATEX754 
18.2.2 Freie Office-Pakete 757 
18.2.3 Kommerzielle Office-Pakete 759 
18.3 Integration von Anwendungen für DOS und MS-Windows 760 
18.4 Weitere Anwendungen 761 
18.4.1 Brennen von CDs und DVDs 761 
18.4.2 Grafikbearbeitung 762 
18.4.3 Faxversand und -empfang 763 
18.4.4 Sound- und Videoplayer, MP3 763 
18.4.5 Spiele 764 
 
19 Kommandoübersicht 765 
19.1 Einleitung 765 
19.1.1 Optionen 765 
19.1.2 Beispiele 766 
19.2 Kommandos 766 
 
20 Reguläre Ausdrücke 895 
21 Wichtige Gerätedateien 899 
22 Debian-Gesellschaftsvertrag 901 
23 GNU General Public License 905 
Index 915 
  
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |