lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 6 Grundlagen, Rezepte und Anwendungsbeispiele zur Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 6, DAO und ADO
Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 6
Grundlagen, Rezepte und Anwendungsbeispiele zur Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 6, DAO und ADO




Walter Doberenz, Thomas Kowalski

Microsoft Press
EAN: 9783860634851 (ISBN: 3-86063-485-2)
633 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, 1999, CD zum Buch ist auch dabei

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Visual Basic 6.0 und ADO

- Praxiserprobte Rezepte zur Datenbankprogrammierung



Kaum ein anderes Programmierwerkzeug bietet die Möglichkeit so schnell und mit wenig Aufwand leistungsfähige und skalierbare Datenbankanwendungen zu erstellen wie Visual Basic. Mit Visual Basic 6, das erstmals die ActiveX Data Objects (ADO) beinhaltet, haben sich diese Möglichkeiten noch einmal vervielfältigt! Damit Sie bei der Auswahl der richtigen Technologie und der Implementierung nicht den Überblick verlieren, zeigt dieses Buch, wie sie Ihre Datenbanken am besten planen und welche Datenzugriffstechnologien sie verwenden sollten; weiterhin vermittelt es Ihnen die nötige Theorie und orientiert sich ansonsten an der praktischen Verwendbarkeit und Nutzen der besprochenen Beispiele und Konzepte. Mit diesem Ansatz stellt es ohne unnötigen Ballast die Informationen zur Verfügung, die Sie brauchen, um schnell zu Ergebnissen zu kommen und spart Ihnen durch die universell verwendbaren Routinen und Rezepte eine Menge Zeit und Nerven bei der Entwicklung Ihrer Datenbanklösungen.



Lesen Sie:

- Einführung in die neuen Möglichkeiten zur Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 6

- Relationale Datenbanken im Schnellkurs

- Die Arbeit mit datengebundenen Steuerelementen

- Der Einsatz von SQL in Visual Basic

- Datenbankzugriff mit DAO

- Einführung in ADO

- Unterschiede zwischen DAO und ADO

- Berichtserstellung und Drucken

- Objektorientierte Programmierung und mehrschichtige Applikationen

- Datenbankzugriff im Netzwerk und Sicherheitsfragen

- Datenbankprogrammierung für das Internet/Intranet

- ODBC, ODBCDirect und RDO



Auf Begleit-CD:

Beispielcode aus dem Buch

Microsoft Internet Explorer 5



Die Autoren :

Walter Doberenz und Thomas Kowalski sind die Autoren mehrerer erfolgreicher Bücher zur Programmierung mit Visual Basic. Bei Microsoft Press ist von Ihnen bereits der Titel Access 97 - Programmierung erschienen.
Verlagsinfo
Kaum ein anderes Programmierwerkzeug bietet die Möglichkeit so schnell und mit wenig Aufwand leistungsfähige und skalierbare Datenbankanwendungen zu erstellen wie Visual Basic. Mit Visual Basic 6, das erstmals die ActiveX Data Objects (ADO) beinhaltet, haben sich diese Möglichkeiten noch einmal vervielfältigt! Damit Sie bei der Auswahl der richtigen Technologie und der Implementation nicht den Überblick verlieren, zeigt dieses Buch, wie sie Ihre Datenbanken am besten planen und welche Datenzugriffstechnologien sie verwenden sollten; weiterhin vermittelt es Ihnen die nötige Theorie und orientiert sich ansonsten an der praktischen Verwendbarkeit und Nutzen der besprochenen Beispiele und Konzepte. Mit diesem Ansatz stellt es ohne unnötigen Ballast die Informationen zur Verfügung, die Sie brauchen, um schnell zu Ergebnissen zu kommen und spart Ihnen durch die universell verwendbaren Routinen und Rezepte eine Menge Zeit und Nerven bei der Entwicklung Ihrer Datenbanklösungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zur Geschichte von Visual Basic
Ein Buch für Einsteiger und für Fortgeschrittene
Zum Buchinhalt
Inhalt der Buch-CD-ROM
Danksagungen

1 Einführung
1.1 Einführungsbeispiele
1.1.1 DAO-Datenbankzugriff mit Bounded Controls
1.1.2 Datenbankzugriff mit ADO-Datensteuerelement
1.2.3 Datenzugriff über DataEnvironment
1.2 VB-Datenbank-Features
1.2.1 Entwicklungsumgebung
1.2.2 ADO 2.0/OLE DB
1.2.3 Internet-Features
1.2.4 Gesamtüberblick
1.2.5 Die Dokumentation
1.3 Ein Blick über den Tellerrand
1.3.1 Visual Basic oder VBA?
1.3.2 Neue Funktionen von Access 2000
1.3.3 SQL-Server 7.0

2 Datenbankentwurf
2.1 Relationale Datenbanken
2.1.1 Tabellen
2.1.2 Index
2.1.3 Schlüssel
2.1.4 NULL-Werte
2.1.5 Ansichten (Views)
2.2 Tabellenverknüpfungen
2.2.1 Vereinigung
2.2.2 Differenz
2.2.3 Selektion
2.2.4 Join
2.3 Relationen
2.3.1 1:1-Beziehung
2.3.2 1:n-Beziehung
2.3.3 n:m-Beziehung
2.4 Tabellen normalisieren
2.4.1 Erste Normalform
2.4.2 Zweite Normalform
2.4.3 Dritte Normalform
2.4.4 Wann sollten Sie nicht normalisieren?
2.5 Datentypen und ihre Verwendung
2.5.1 Übersicht
2.5.2 Auswahl der Datentypen
2.6 Optimierung
2.6.1 Indizes
2.6.2 Abfrage-Optimierung (Rushmore)
2.6.3 Weitere Möglichkeiten

3 Datengebundene Steuerelemente
3.1 Übersicht
3.1.1 Grundkonzept
3.1.2 Standard-Bound Controls
3.1.3 Zusätzliche Bound Controls
3.2 DAO-Controls
3.2.1 Das DAO-Datensteuerelement
3.2.2 Steuerelemente anbinden
3.2.3 Weitere Bound DAO-Controls
3.3 Das ADO-Datensteuerelement
3.3.1 Eigenschaften
3.3.2 Ereignisse
3.4 ADO-Standard-Controls
3.4.1 Eigenschaften
3.4.2 Ereignisse
3.4.3 BindingCollection-Objekt
3.5 Weitere ADO-Controls
3.5.1 DataGrid-Steuerelement
3.5.2 DataList und DataCombo
3.5.3 MSHFlexGrid
3.5.4 MSChart
3.5.5 DataRepeater
3.6 DataEnvironment
3.6.1 Konfigurieren der Connection
3.6.2 Konfigurieren von Command-Objekten
3.6.3 Anbinden von Steuerelementen
3.7 Datenformular-Assistent
3.7.1 Verwendung des Assistenten

4 SQL
4.1 Was ist SQL?
4.2 Der Einsatz von SQL in Visual Basic
4.2.1 SQL in Abfragen und Command-Objekten
4.2.2 SQL im Visual Basic-Code (Recordsets)
4.2.3 Parameterabfragen
4.2.4 SQL im Visual Basic-Code (Execute)
4.2.5 SQL beim Oberflächenentwurf
4.2.6 Programmieren eines SQL-Editors
4.3 Die Beispieldatenbank Personal
4.4 Datendefinition (DDL)
4.4.1 Tabellen/Indizes/Referenzen erstellen
4.4.2 Tabellen/Indizes löschen/verändern
4.4.3 Setzen von Rechten
4.5 Datenabfragen mit SQL (DQL)
4.5.1 Abfragen mit SELECT
4.5.2 Die WHERE-Klausel
4.5.3 Verknüpfen von Tabellen (Join)
4.5.4 Beschränkung der Anzeige
4.5.5 Sortieren mit ORDER BY
4.5.6 Gruppieren von Datensätzen
4.5.7 Vereinigen von Tabellen (Union)
4.5.8 Arbeiten mit Unterabfragen
4.5.9 Berechnungen (Aggregatfunktionen)
4.5.10 Formatieren von Abfrageergebnissen
4.6 Datenmanipulation (DML)
4.6.1 Datenmanipulation mit UPDATE
4.6.2 INSERT INTO oder SELECT INTO?
4.6.3 Löschen mit DELETE
4.7 Weitere SQL-Funktionen
4.7.1 Basic-Funktionen in SQL-Anweisungen
4.7.2 Kreuztabellenabfragen
4.7.3 Hierarchische Datenbeziehungen
4.7.4 Unterschiede zwischen ANSI-SQL und Access-SQL
4.8 Abfrage-Designer

5 Datenbankzugriff mit DAO
5.1 Grundlagen
5.1.1 DBEngine-Objekt
5.1.2 Workspace-Objekt
5.1.3 Database-Objekt
5.1.4 Recordset-Objekttypen
5.1.5 Verwendung der Datenbankobjekte
5.1.6 Warum typisierte Objekte?
5.2 Erstellen von Datenbanken
5.2.1 Arbeitsumgebung festlegen
5.2.2 Datenbank anlegen und öffnen
5.2.3 Tabellen/Indizes anlegen
5.2.4 Tabellen einbinden
5.2.5 Tabellen verknüpfen (Relationen)
5.2.6 Abfragen erstellen/ausführen
5.3 Arbeiten mit Datenbanken
5.3.1 Öffnen von Tabellen/Abfragen
5.3.2 Eigenschaften und Methoden von Recordsets
5.3.3 Datensätze anzeigen
5.3.4 Datensätze hinzufügen/ändern
5.3.5 Datensätze löschen
5.3.6 Datensätze sortieren
5.3.7 Datensätze suchen
5.3.8 Datensätze filtern
5.3.9 DAOs und Data-Control
5.3.10 Zusammenfassendes Beispiel
5.4 Weitere Funktionen
5.4.1 Eigenschaften (Properties)
5.4.2 Transaktionen
5.4.3 Datenbanken packen
5.4.4 Datenbanken reparieren
5.4.5 Datenbankstrukturen bestimmen
5.5 Aktenkoffer-Replikation
5.5.1 Grundlagen
5.5.2 Vorbereitung
5.5.3 Replikat erstellen
5.5.4 Abgleich von Kopie und Original

6 Einführung in ADO 2.0
6.1 Übersicht
6.1.1 Die Entwicklung von ADO
6.1.2 Hinweise zu den ADO-Bibliotheken
6.1.3 ADO und OLE DB
6.1.4 ADO-Objektmodell
6.2 ADO-Grundoperationen
6.2.1 Beziehungen zwischen den Objekten
6.2.2 Verbinden mit den Datenquellen
6.2.3 Aktionsabfragen mit dem Command-Objekt
6.2.4 Recordsets mit Daten füllen
6.3 Weitere Operationen mit Recordsets
6.3.1 Editieren
6.3.2 Hinzufügen von Datensätzen
6.3.3 Löschen von Datensätzen
6.3.4 Recordsets filtern
6.3.5 Ungebundene Recordsets erzeugen
6.3.6 Recordsets abspeichern
6.3.7 Bewegen in Recordsets
6.3.8 Daten direkt einlesen
6.3.9 Sortieren
6.3.10 Suchen
6.3.11 Ereignisse auswerten
6.3.12 Marshaling
6.4 Zugriff auf ADO-Auflistungen
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Properties
6.4.3 Fields
6.4.4 Parameters
6.4.5 Errors
6.5 Unterschiede DAO/RDO und ADO
6.5.1 Besonderheiten Access-SQL
6.5.2 Cursor-Typen
6.5.3 Von DAO nach ADO
6.5.4 Welche Datenzugriffstechnik sollten Sie benutzen?
6.6 ADO-Syntax im Überblick
6.6.1 Connection-Objekt
6.6.2 Command-Objekt
6.6.3 Recordset-Objekt

7 Druckausgabe
7.1 DataReport
7.1.1 Überblick
7.1.2 Ein erster einfacher Bericht
7.1.3 Haupt-/Detailberichte
7.1.4 Exportieren
7.2 CrystalReport
7.2.1 Überblick
7.2.2 Ein erster einfacher Bericht
7.2.3 Sortieren und Gruppieren
7.3 Drucken über OLE-Automation
7.3.1 Kurzeinstieg in die OLE-Automation
7.3.2 Drucken mit Microsoft Word
7.3.3 Drucken mit Microsoft Access
7.4 Low-Level-Druckausgabe
7.4.1 Das VB-Printer-Objekt
7.4.2 API-Druckausgabe
7.4.3 Direkte Druckausgabe

8 Objektorientierte Programmierung
8.1 Klassenorientierter Datenzugriff unter VB 6
8.1.1 Zweischichten-Architektur
8.1.2 Gepufferter Zugriff auf typisierte Dateien
8.1.3 Zugriff auf ADO-Recordsets
8.1.4 ADO-Datenklassenmodule
8.2 Mehrschichten-Architektur
8.2.1 Dreischichten-Modell
8.2.2 Transaktionsbasierte Anwendungen
8.2.3 Component Object Model (COM)
8.2.4 Der Microsoft Transaction Server
8.3 Eine kleine Einführung in UML
8.3.1 Der Prozess
8.3.2 Diagramme
8.3.3 Use-Case
8.3.4 Zustandsdiagramm
8.3.5 Klassendiagramm
8.4 Visual Modeler
8.4.1 Round Trip Engineering
8.4.2 Erste Etappe: VB-Projekt erstellen
8.4.3 Zweite Etappe: Einsatz des Visual Modeler

9 ODBC/Netzwerk/Sicherheit
9.1 ODBC-Verbindungen
9.1.1 Der ODBC-Manager
9.1.2 Erstellen einer ODBC-Verbindung (DAO)
9.1.3 Öffnen einer ODBC-Verbindung (DAO)
9.1.4 Öffnen einer ODBC-Verbindung (ADO)
9.1.5 Konfigurieren von ODBC-Verbindungen
9.2 Einbinden externer Tabellen
9.2.1 Einrichten einer Verbindung
9.2.2 Reaktivieren einer Verbindung
9.2.3 Löschen einer Verbindung
9.3 Arbeiten mit Fremdformaten
9.3.1 dBASE- und FoxPro-Datenbanken
9.3.2 Paradox-Datenbanken
9.3.3 Exportieren von Daten
9.4 Zugriffstechniken im Netzwerk
9.4.1 Client-Server/File-Server
9.4.2 SQL-Server
9.4.3 Multiuser-Zugriff (DAO)
9.4.4 Multiuser-Zugriff (ADO)
9.4.5 Grundlagen ODBCDirect
9.4.6 Grundlagen zu RDO
9.5 User-Verwaltung/Sicherheit
9.5.1 Sicherheit und Datenbank-Engine
9.5.2 Erstellen neuer Benutzer und Gruppen
9.5.3 Vergabe von Rechten
9.5.4 Verschlüsselung von Access-Datenbanken
9.6 Optimierung
9.6.1 Indizes
9.6.2 Abfrage-Optimierung
9.6.3 Weitere Möglichkeiten
9.6.4 ADO/DAO/ODBCDirect/ODBC - Was ist schneller?

10 Internet/Intranet
10.1 Übersicht
10.1.1 Internet
10.1.2 Intranet
10.1.3 TCP/IP und UDP
10.1.4 URL, HTTP und HTML
10.2 Hyperlinks
10.3 Exportieren von Daten im HTML-Format
10.4 Statische HTML-Seiten
10.5 Dynamische HTML-Seiten (IDC/HTX)
10.5.1 Wie läuft eine Datenbankabfrage ab?
10.5.2 Aufbau der IDC-Datei
10.5.3 Aufbau der HTX-Datei
10.6 Dynamische HTML-Seiten mit Parametern
10.6.1 Wie sieht der dazugehörige HTML-Text aus?
10.6.2 Verwendung von Parametern in der IDC-Datei
10.6.3 Eingabe mehrerer Parameter
10.6.4 Auswahl in einem Listenfeld
10.7 Active Server Pages (ASP)
10.7.1 Wie funktioniert ASP
10.7.2 Schnelleinstieg in VBScript/ASP
10.7.3 Einfaches Auswerten eines Eingabeformulars
10.7.4 Anzeige von Tabellendaten
10.7.5 Realisierung von Abfragen
10.7.6 Speichern von Daten auf dem Server
10.8 Dynamic HTML (DHTML)
10.8.1 Grundsätzliches
10.8.2 Schreiben von Datensätzen in einer DHTML-Anwendung
10.8.3 Darstellen von Datensätzen (Navigieren)
10.9 IIS-Anwendungen
10.9.1 Grundsätzliches
10.9.2 Abfragen von Daten mit IIS-Anwendungen

11 Techniken
11.1 Arbeiten mit dem Debugger
11.1.1 Einige Grundlagen
11.1.2. Praktisches Debugging-Beispiel
11.1.3 Haltepunkte setzen und entfernen
11.2 Meldungsfelder und Inputboxen
11.2.1 InputBox-Funktion
11.3 Verpackungs- und Weitergabe-Assistent
11.3.1 Vorbereitungen
11.3.2 Installationsdateien erstellen
11.3.3 Installieren/Deinstallieren
11.4 WinHelp-Hilfedateien
11.4.1 Übersicht
11.4.2 Etappen der Hilfe-Entwicklung
11.4.3 Schreiben der Themendatei
11.4.4 Formatieren mit Fußnoten
11.4.5 Die HPJ-Projektdatei
11.4.6 Kompilieren und Anzeigen
11.4.7 Die CNT-Inhaltsdatei
11.4.8 Help-Makros
11.4.9 Einbinden in Visual Basic
11.4.10 Mehrere Hilfedateien einbinden
11.5 Kurzeinführung in HTML-Help
11.5.1 Der HTML Help Workshop
11.5.2 Unterschiede zwischen WinHelp und HTMLHelp
11.5.3 Bedienung am Beispiel
11.5.4 Einbinden in Visual Basic

12 How-to
12.1 Wie kann ich ... (Allgemeines)?
12.1.1 ... einen Wert runden?
12.1.2 ... Schleifen mit der ESC-Taste abbrechen?
12.1.3 ... ein Datum auf Wochenende prüfen?
12.1.4 ... das Anwendungsverzeichnis ermitteln?
12.1.5 ... Programmeinstellungen sichern?
12.2 Wie kann ich ... (Datenbanken)?
12.2.1 ... Verbindungsinformationen in einer UDL-Datei speichern?
12.2.2 ... ein DataEnvironment frei an eine Datenbank einbinden?
12.2.3 ... die Datenbank ins Anwendungsverzeichnis kopieren?
12.2.4 ... ein Connection-Objekt erstellen?
12.2.5 ... mehrere Connections in einer Datenklasse kapseln?
12.2.6 ... ein Recordset mit der Open-Methode öffnen?
12.2.7 ... ein Recordset über Execute-Methoden zuweisen?
12.2.8 ... Fehler im ADO-Datensteuerelement abfangen?
12.2.9 ... eine DataCombo-Box ohne Code anbinden?
12.2.10 ... ein Datenklassenmodul erstellen?
12.2.11 ... eine DataCombo-Box zur Laufzeit anbinden?
12.2.12 ... ein ADO-DataControl mit BindingCollection verwenden?
12.2.13 ... mich vom Nutzen einer BindingCollection überzeugen?
12.2.14 ... ein Listenfeld mit Abfrageergebnissen füllen?
12.2.15 ... eine asynchrone Verbindung aufbauen?
12.2.16 ... Transaktionen durchführen?
12.2.17 ... ein Parameter-Objekt erzeugen?
12.2.18 ... Datensätze bearbeiten?
12.2.19 ... Datensätze filtern?
12.2.20 ... mit ungebundenen Recordsets arbeiten?
12.2.21 ... Recordset-Ereignisse auswerten?
12.2.22 ... Verbund-Recordsets einsetzen?
12.2.23 ... hierarchische Recordsets mit dem DataEnvironment darstellen?
12.2.24 ... die Spalteneigenschaften des DataGrid zur Laufzeit verändern?
12.2.25 ... mit dem DataGrid auf einzelne Datensätze zugreifen?
12.2.26 ... den Inhalt des DataGrid ausdrucken?
12.2.27 ... ADO mit DAO und RDO vergleichen?
12.2.28 ... eine Warenkorb-Applikation programmieren?
12.2.29 ... mit dem MSChart-Control arbeiten?
12.2.30 ... hierarchische Recordsets mit SHAPE realisieren?
12.2.31 ... die Datenbankeigenschaften in Erfahrung bringen?
12.2.32 ... eine Datenbank analysieren?
12.2.33 ... ein SQL-Abfrageprogramm schreiben?
12.3 Wie kann ich ... (Dateien/Verzeichnisse)?
12.3.1 ... mehrere Dateien mit dem Datei-Dialog auswählen?
12.3.2 ... eine Anwendung mit einer Datei verknüpfen?
12.3.3 ... einen Verzeichnisdialog aufrufen?
12.3.4 ... einen Temp-Filenamen erzeugen?
12.3.5 ... den UNC-Namen eines Netz-Laufwerks ermitteln?
12.4 Wie kann ich ... (Internet/Intranet)?
12.4.1 ... einen Internet-Link in mein Programm einbauen?
12.4.2 ... einen FTP-Transfer durchführen?
12.4.3 ... eine einfache DHTML-Anwendung schreiben?
12.4.4 ... HTML-Dateien generieren?
12.4.5 ... auf MS-Mail-Funktionen zugreifen?
12.4.6 ... MS-Outlook in meine Anwendung einbinden?
12.5 Wie kann ich ... (System)?
12.5.1 ... einen Drucker auswählen?
12.5.2 ... über Word drucken?
12.5.3 ... mich unter Windows-NT automatisch einloggen?
12.5.4 ... ein CD-Laufwerk sicher erkennen?
12.5.5 ... den System-About-Dialog anzeigen?
12.5.6 ... das aktuelle Betriebssystem ermitteln?
12.5.7 ... einen Folder im Explorer öffnen?
12.5.8 ... eine Hilfedatei erstellen und einbinden?

Anhang
Glossar

Stichwortverzeichnis