lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das vergangene Reich Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871-1945 Studienausgabe
Das vergangene Reich
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871-1945


Studienausgabe

Klaus Hildebrand

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486586053 (ISBN: 3-486-58605-X)
1062 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2008, 2 Karten

EUR 78,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Eine beeindruckende Leistung, die sich einreiht in die großen Synthesen deutscher Geschichtsschreibung der vergangenen Jahre.“

Volker Ulrich, „Die Zeit“



„Die wohl für viele Jahre definitive Geschichte der Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1871, geschrieben im Bewusstsein des Rückblicks auf eine endgültig abgeschlossene historische Epoche.“ Lothar Gall
Rezension
Dies ist das unbestrittene opus magnum und Standardwerk zur Außenpolitik des Deutschen Reiches von Bismarck bis Hitler 1871-1945, das jetzt in preiswerterer Studienausgabe vorliegt und die vergriffene Hardcover-Ausgabe ersetzt: Der deutsche Nationalstaat im Geflecht der europäischen und überseeischen Mächte. Mit jeweiligem Seitenblick auf die Innenpolitik umfasst das voluminöse Werk eine Darstellung der deutschen nationalstaatlichen Außenpolitik vom Beginn des Wilhelminischen Zeitalters über die Weimarer Republik und bis zum Untergang der NS-Diktatur - ein Zeitraum, in dem die deutsche Außenpolitik zwei Weltkriege entfesselt hat. Eines der wichtigsten Werke zur deutschen Geschichte! Und hoffentlich ist diese Epoche (und diese Außenpolitik) endgültig abgeschlossen ...

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Schicksal des Deutschen Reiches, so Sebastian Haffner, war die Außenpolitik.
Der Bonner Historiker Klaus Hildebrand hat zum ersten Mal ein umfassendes Werk über den deutschen Nationalstaat im Geflecht der europäischen und überseeischen Mächte vorgelegt. Dieses Standardwerk ist nun in Neuauflage und mit einem aktualisierenden Vorwort endlich wieder verfügbar.
"In souveräner Beherrschung der weitverzweigten Literatur und in subtiler Kenntnis der oft hochkomplizierten Zusammenhänge", urteilt der Frankfurter Historiker Lothar Gall, "bewahrt Hildebrand sich doch immer den Blick für das Wesentliche, für die zentralen Entwicklungslinien. Strukturen und Persönlichkeiten kommen gleichermaßen zu ihrem Recht, und die Windungen, Gabelungen und Kreuzungen auf dem am Ende verhängnisvollen Weg von Bismarck zu Bülow, von Stresemann zu Hitler werden ebenso eingehend geschildert wie die Möglichkeiten und Chancen, die Leistungen und die Fehlgriffe, die sich auf diesem Wege ergaben."
Ein Standardwerk zur Deutschen Geschichte.

Pressestimmen
„Eine beeindruckende Leistung, die sich einreiht in die großen Synthesen deutscher Geschichtsschreibung der vergangenen Jahre.“ Volker Ulrich, „Die Zeit“

„Die wohl für viele Jahre definitive Geschichte der Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1871, geschrieben im Bewusstsein des Rückblicks auf eine endgültig abgeschlossene historische Epoche.“ Lothar Gall

Klaus Hildebrand, geboren 1941 in Bielefeld, ist seit 1982 ordentlicher Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Er ist u.a. Mitherausgeber der "Historischen Zeitschrift", der "Enzyklopädie deutscher Geschichte" und der "Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland". Sein Werk über das "Dritte Reich" (6. Auflage 2003) wurde ins Italienische, Englische, Französische, Spanische und Japanische übersetzt.
Inhaltsverzeichnis
Im Zeichen der Saturiertheit: Die Ära Bismarck 1871-1890

Von der Reichsgründung zur »Krieg in Sicht«-Krise:
Das Problem der »halben Hegemonie« (1871-1875) 13

Widersprüchliche Urteile 13
Das merkwürdige Reich 15
Europäische Reaktionen 18
»Dem Geist der Zeit entgegen« 20
Deutsche Bürden 21
Die einsame Großmacht 24
»Lehrstück für die Zukunft« 28

Orientalische Frage und österreichischer Zweibund:
Eine »Periode der kontinentalen Hochspannung« (1875-1879) 34

Innerer Umbau 34
Die balkanische Dauerkrise 38
Eine unmögliche Option 40
Zar und Sultan im Krieg 45
Das Kissinger Diktat 47
Der Berliner Kongreß 50
Der unvollendete Zweibund 57

Dreikaiservertrag und Kolonialepisode:
Das »Jahrfünft verhältnismäßiger Entlastung« (1879-1884/85) 65

»Ermittlung« in London 65
Russisches Einlenken 67
Das Bündnis der drei Kaiser 70
Der Dreibund 74
Das »Spiel mit den fünf Kugeln« 79
Kolonien für Deutschland 86
»Rapprochement« mit Frankreich 90

West-östliche Gefahr und »Großmacht Diplomatie«:
Das »System der Aushilfen« (1885-1890) 95

Destruction totale 95
Die große Doppelkrise 100
Das Sisyphuswerk der Bündnisse 110
Rückversicherung mit Rußland 118
Alternative Krieg? 123
Entscheidung für England? 132
Vom Nutzen und Nachteil der Zukunftslosigkeit 140

Im Banne des Prestiges: Das wilhelminische Reich 1890-1918

»Mitteleuropa« zwischen England und Rußland:
»Neuer Kurs« ohne festes Ziel (1890-1897) 149

Zeitenwandel 149
Ohne russische Rückversicherung 155
Krieg: jeweils für das »nächste Frühjahr« 161
Ökonomie als Schicksal? 166
»Springende Unruhe« 172
Die Kontinentalliga 182
Machtverfall und Kraftgefühl 184

Politik der freien Hand und deutscher Schlachtflottenbau:
Die Isolierung des Reiches (1897-1908/09) 190

Über den Halys 190
Der »Tirpitz-Plan« 200
England - Freund oder Feind? 213
Weltpolitik im Umbruch 222
Marokko - Teil eins 227
Auskreisung als »Einkreisung« 236
Die bosnische Annexionskrise 244

Detente oder Krieg: Bethmann Hollwegs
außenpolitische Wahlchancen (1909-1914) 249

Der englische Pivot 249
Die russische Rochade 255
Marokko - Teil zwei 260
Die Haldane-Mission 269
»Weltpolitik und kein Krieg« 277
Der unruhige Balkan 283
Die Liman-von-Sanders-Affäre 296

Julikrise und Weltkrieg:
Um das Kriegsziel eines Friedensschlusses (1914-1918) 302

»Die Direktion verloren« 302
Abschied vom Kabinettskrirg 315
Septemberdenkschrift und Novemberräsonnement 321
Ein separater Frieden? 335
Wilson und Lenin 356
Das Imperium im Osten 363
Ende und Auftakt 373

Das Streben nach Revision: Die Weimarer Republik 1919-1932

Zwischen Versailles und Rapallo:
Das ungeteilte Deutschland (1919-1922) 383

Die neue Welt 383
Ein Mirakel des Deutschen Reiches? 390
Die verdrängte Niederlage 396
Die Chance von Versailles 407
Die Last der Probleme 411
Die halbierte Staatsräson 419
Eine dramatische Normalisierung 422

»Rekonstruktion«, »Geist von Locarno« und Berliner Vertrag:
Stresemann und das Problem der »Ost-West-Balance« (1923-1926) 433

Deutschlands Ende? 433
Auftakt zur Ära Stresemann 438
Primat der Ökonomie? 445
Viel Neues im Westen 452
Kein »Ost-Locarno« 460
Argwohn der Sowjets 466
F,ine Art von Rückversicherung 469

Völkerbund, Thoiry und Europaidee:
Möglichkeiten und Grenzen außenwirtschaftlicher Revision (1926-1929) 475

Republikanische Außenpolitik 475
Eine besondere Normalität 483
Grenzen der Außenwirtschaft 488
Achtung des Krieges 492
Zwischen Erfolg und Scheitern 497
»Das Europäische an Europa« 502
Neue alte Zeit 505

Präsidialkabinette und Pariser Friedensordnung:
»Jeder für sich, keiner für alle« (1930-1932) 509

1930: Die Wende von Weimar 509
Aufbruch in die Isolierung 516
Die österreichische Zollunion 526
Brünings Primat der Außenpolitik 534
Option für Frankreich? 548
Russische Neigungen 554
Nationalistisch - nicht nationalsozialistisch 557

Der Fluch des Dogmas: Hitlers Diktatur 1933-1945

Von der »Machtergreifung« zur »Rheinlandkrise«:
Revision und Expansion als Elemente deutscher Außenpolitik (1933-1936) 563

Der »geschichtliche Auftrag« 563
Die Gefahr der Isolierung 578
Die polnische Überraschung 586
Erfolge und Rückschläge 593
Das englische Flottenabkommen 600
Vabanquespiel am Rhein 604
Geräusch und Signale 612

Wien - München - Prag:
Hitlers Weg in den Krieg (1936-1939) 618

Weltpolitisches Szenario 618
Entscheidungsjahr 1937 632
Der »Anschluß« 644
Die Vertagung des Krieges 651
Das Ende der Tschechoslowakei 666
Die Entfesselung der Bellona 678
Mißachtete Chancen? 700

Feldzüge und Planungen:
Die nationalsozialistische Utopie vom »Großgermanischen Reich« (1939-1942) 705

Das polnische Opfer 705
Der Sprung nach Norden 715
Triumph über Frankreich 719
Der gefesselte Sieger 729
Um Raum und Rasse: »Barbarossa« 740
Amerika im Weltkrieg 760
Gezeitenwechsel 767

Der Untergang des Reiches:
Die »deutsche Katastrophe« und Europa (1942-1945) 770

Der totale Krieg 770
West vor Ost 782
»Sonderfrieden«? 787
Die englische Illusion 805
Außenpolitik und Widerstand 813
Verbrannte Erde 835
Finis Imperii 843

Epilog
Das Deutsche Reich oder Die Versuchung des Unendlichen 849

Anhang

Dank 901
Anmerkungen 903
Literatur 965
Personenregister 1043