|
Das große Buch Flash MX
Trailer, Banner, Fotoshow, Navigation, ActionScript
Michael Gradias
Data Becker
EAN: 9783815822456 (ISBN: 3-8158-2245-9)
496 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2002
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das große Buch Flash MX
Egal, ob ambitionierter Flasheinsteiger oder Versionsumsteiger: Dieses Buch bietet anspruchsvollen
Webgestaltern jede Menge kreativen Input zur Umsetzung zeitgemäßer und anspruchsvoller Internetpräsenzen. Neben einer Einführung in die grundlegenden Techniken werden anhand konkreter Projekte die zahlreichen Features der neuen Flash-Versionen umfassend und praxisnah erläutert.
Das bietet Ihnen das große Buch:
- Perfektes Flash-Design von A bis Z
Grundlegende Arbeitstechniken, alles über Form und Bewegungs-Tweens
effektives Arbeiten mit Objekten und Symbolen
- Animierte Trieler mit Flash
Arbeiten mit Farbverläufen und Füllungen, Szenen animieren, Filmbilder verschieben
Animationen mit der Zeitleiste steuern
- Interaktive Navigationen entwickeln
Komplexe Menüstrukturen und Rolldown-Menüs
von der Vorbereitung über die Konstruktion bis hin zur Einbindung von Aktionen
- Freehand, Fireworks und Flash im Team
Externe Grafikobjekte einbetten, animierte GIFs importieren
Untertitel für einen Quick-Time-Film erstellen
Top-Facts
Für alle, die mehr wissen wollen
- Von der Szene zur fertigen Website
Grafische Gestaltung, Szene zusammenstellen
Schaltflächen mit Aktionen belegen
Einzelszenen animieren und zusammenstellen
- Fotopräsentationen für CD und WWW
Flash-Vorlagen anpassen, Bitmap-Bilder bearbeiten
Intro-Szene mit dem Hauptfilm koppeln
3D-Filme mit Einzelszenen
- Dynamische Werbebanner konstruieren
Bewegungspfade zeichnen, Kugeln durchs Bild springen und
Autos durch die Szene fahren lassen
Schriftzüge animieren, fertige Filme veröffentlichen
- Filme mit ActionScript steuern
Einsetzen der Basisaktionen, eine Eingabemaske erstellen
Objekteigenschaften verändern, Filme dem Mauszeiger folgen lassen
Verlagsinfo
Atemberaubende Flash-Effekte ohne Ende!
Bringen Sie Bewegung auf Ihre Homepage! Dieses große Buch versorgt Sie mit unzähligen, praxiserprobten Profi-Tricks und kreativen Beispielen zur Erstellung eindruckvoller Websites mit Flash MX.
Eigenschaften im Überblick
Über 100 Millionen Web-User nutzen jährlich den Macromedia Flash Player. Da ist es umso wichtiger, dass auch Ihre Web-Präsenz mit dynamischen Animationen und Flash-Movies glänzt und so einen professionellen Eindruck hinterlässt. Diese ausführliche Referenz nimmt Flash-Einsteiger und ambitionierte Webbuilder mit auf eine
faszinierende Reise, die kreativen Möglichkeiten von Flash MX zu entdecken. Bestens versorgt mit zahlreichen Praxisbeispielen und wissenswerten Hintergrundinfos, wird dem Leser Lust gemacht, eigene Flash-Pages mit den dynamischen Animationstechniken zu gestalten, die so manchen professionellen Webdesigner neidisch werden lassen ...
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlegende Arbeitstechniken in Flash MX 17
1.1 Goal! Auf zur ersten Animation mit Flash MX 17
1.2 Einrichten der Flash MX-Bühne 18
Modifizieren der Bühnenattribute 18
1.3 Die Gestaltung des Himmels 20
Hilfsmittel zur Konstruktion 21
Schriftzug in ein Symbol konvertieren 22
1.4 Mit einer neuen Ebene arbeiten 23
Präzise Größen von Elementen einstellen 24
Objekte ausrichten 26
Formen zerschneiden 27
Flächen mit Konturen füllen 28
Einen Kreis zeichnen 28
Erstellen eines Textobjekts 29
Objekte auf andere Ebenen verschieben 31
1.5 Erstellen der ersten Animation 32
Symbole erstellen 32
Der Umgang mit Symbolen 33
Frei schwebende Bedienfelder „andocken“ 34
1.6 Per Zeitleiste die Animation steuern 35
Die Ablaufsteuerung im Detail 35
Einzelbilder der Animation kontrollieren 37
Erstellen eines Bewegungs-Tweens 38
Ansichten im ZwiebeIschalenmodus 39
Ändern der Zeitleistenansicht 41
Ausblenden des animierten Schriftzugs 42
Ein blinkender Schriftzug 43
Auffüllen von Filmbildern 45
Eine Pfadanimation erstellen 45
Korrigieren des Pfads 47
1.7 Sound in die Animation einfügen 48
1.8 Animation als Shockwave-Film sichern 49
1.9 Werkzeuge und Funktionen im Praxischeck 52
Frei schwebende Symbolleisten 52
Informationen über die Statuszeile 53
Viele Funktionen in den Bedienfeldern 54
Alle Bedienfelder einblenden 54
Aufräumarbeiten: Bedienfelder schließen 54
Weitere Ansichtsoptionen 55
Mit dem Gitternetz arbeiten 55
Objekte aneinander ausrichten 56
Ansichtsmodi verändern 57
2 Animierte Trailer für die eigene Webseite 59
2.1 Ein neues Dokument erstellen 59
Bühnengröße an den Inhalt anpassen 60
Farbe des Filmhintergrunds einstellen 61
2.2 Einen Verlaufshintergrund gestalten 61
Füllungen transformieren 63
2.3 Geometrische Grundformen erstellen 65
Ein paar Textobjekte erstellen 67
Weitere Textobjekte erstellen 68
Objekte auswählen und duplizieren 69
Objekte auf Ebenen verteilen 71
Zusätzliche Textobjekte generieren 72
Unterschiedliche Schrifteinstellungen in einem Textobjekt verwenden 74
2.4 Vorbereitende Arbeiten für die Animation 76
Einsatz des Ausrichten-Bedienfelds 76
Die Ebenen neu sortieren 78
Ebenen gruppieren 79
Auswirkungen auf alle oder einzelne Ebenen 82
Symbole erstellen 82
Bibliothekobjekte verwalten 85
Abschließende Kontrolle durchführen 86
2.5 Die Animation der Szene 87
Bewegungs-Tween erstellen 87
Der Buchstabe „pumpt“ 89
Weitere Animationen folgen 91
Schriften „schieben“ 92
2.6 Einen besonderen Ticker erstellen 93
Filmbilder verschieben 94
Texte editieren 95
Filmbilder kopieren 95
Erscheinen und verschwinden 98
Filmbilder en bloc verschieben . 100
3 Effektives Arbeiten mit Objekten und Symbolen 103
3.1 Übersetzung der Fachbegriffe 103
Aufbau eines Objekts 103
3.2 Eine schicke Schaltflache erstellen 104
Zusammensetzung von Objekten 105
Formen mit dem Pfeilwerkzeug ändern 106
Das Unterauswahlwerkzeug 107
Objektattribute ändern 108
Verläufe anpassen 110
Konturen umwandeln 111
Einstellungen anderer Objekte übernehmen 112
Füllungen weichzeichnen 114
Konturen füllen 115
Innen liegende Objekte markieren 115
3.3 Eine dreidimensionale Kugel erzeugen 117
Verläufe anpassen 118
Eine andersfarbige Kugel erzeugen 120
Einen weichen Schatten anbringen 121
Objekte zu Gruppen zusammenfassen 123
Gruppen nutzen und ändern 124
3.4 Mit Symbolen arbeiten . 126
Symbole neu erstellen 128
Symbole konvertieren 129
Symbole aus anderen Filmen übernehmen 130
Die Musterbibliotheken nutzen 132
3.5 Aus Symbolen werden Instanzen . 133
Symbole der Instanzen austauschen 134
Instanzen verändern 135
Bildsteuerung bei den Symbolen 137
Wo bin ich? - Übersicht behalten 137
4 Freehand, Fireworks und Flash im Team 139
4.1 Dateien in Flash MX importieren 139
4.2 Fireworks-Dateien importieren 140
Bildsequenzen importieren 144
Ein Fotoalbum mit Flash MX 146
Austauschen der Texte 149
Zwei Bilder werden überblendet 150
Die Fotos „eindrücken 152
Die Fotos überblenden 153
Auffüllen der Filmbilder 156
Einfügen von Interaktivität 156
Steuerung des Films 158
Starten des Films 159
Schaltflächen mit Aktionen belegen 161
Testen des Films 163
4.3 Import anderer Pixeldateiformate 164
Der Umweg über Fireworks 166
4.4 Import von Vektorgrafiken 168
Import von Freehand-Dateien 168
Richtlinien für den Vektorgrafikimport 170
4.5 Filme bearbeiten 172
Einen Untertitel für den Film erstellen 175
Zurechtschneiden der Bühnengröße 177
Das Ergebnis exportieren 178
4.6 Animierte GiFs importieren 180
Animierte GIFs ergänzen und speichern 180
5 Aus mehreren Szeneneine Webseite bauen 183
5.1 Was ist in - was ist out? 183
Abgucken ist erlaubt 184
Trendige Websites mit Flash 185
Die Seiten der „Designpäpste“ 186
5.2 Eine Webseite gestalten 191
Ein neues Dokument erstellen 191
Hilfslinien einrichten 192
Eine Bildvorlage für den Hintergrund 194
Eigenschaften von Objekten einstellen 195
Rechteck mit abgerundeten Ecken zeichnen 197
Abgerundete Ecken entfernen 199
Knotenpunkte verschieben 202
Weitere Formen erstellen 203
Schnell Duplikate erstellen 204
Hilfsgruppen zum Ausrichten verwenden 205
Ändern von Objektattributen 208
5.3 Szenen zu einem Film zusammenstellen 210
Szenen duplizieren 210
Szenen verwalten und bearbeiten 212
Instanzen von Symbolen trennen 214
Zuschneiden der Form 215
Austauschen der Symbole 216
5.4 Schaltflüchen mit Aktionen versehen 217
Der Besucher nimmt Einfluss 217
Wann Aktionen ausgelöst werden 218
Schaltflächen mit Aktionen verknüpfen 219
Rollover-Effekte anbringen 223
Übertragen in andere Szenen 225
5.5 Die einzelnen Szenen animieren 226
Und los geht's: Herunterzählende Nummern 228
Die Animation der Zählquadrate 230
Weitergehende Arbeiten erledigen 231
6 Konstruieren eines animierten Werbebanners 233
6.1 Wichtige Punkte zum Animationsaufbau 233
Die Aufgabe von Animationsprogrammen 234
6.2 Grundlegende Animationstypen 235
6.3 Das richtige Bannermaß 240
6.4 Ein animiertes Banner erstellen 243
Den Hintergrund animieren 245
Ein Movieclip-Symbol erstellen 247
Filmbilder verschieben und kopieren 249
Die anderen Rechtecke animieren 250
6.5 Eine Kugel hüpft durch das Bild 252
Bibliothekselemente übernehmen 253
Instanzen vom Symbol trennen 254
Vorbereitungen zur Bewegung der Kugel 257
Einen Bewegungspfad zeichnen 259
Kurvenverläufe korrigieren 262
Die Kugel mit dem Pfad verknüpfen 264
6.6 Die Animation perfektionieren 266
Anpassen der höchsten Punkte 268
Aus einer „Metallkugel" einen Ball machen 270
6.7 Ein Auto führt ins Bild 272
Importieren des Autobildes 274
Anpassen des Bewegungspfads 276
6.8 Schriftzüge animieren 278
Konstruieren der Textobjekte 279
Größen aneinander anpassen 280
Ein wachsender Schriftzug 281
Ein Schriftzug „rutscht" ins Bild 283
Anwachsen des Schriftzugs 285
6.9 Den fertigen Film exportieren 286
Die HTML-Einstellungen 288
7 Fotopräsentationen für Internet und CD 293
7.1 Anpassen einer Flash-Vorlage 294
7.2 Aufbau einer Flash-Präsentation 296
Bitmap-Bilder in Flash bearbeiten 297
Ausgewählte Bildbereiche markieren 299
Störende Bildteile entfernen 300
Mit Fotofüllungen malen 302
Bilddaten nachträglich anpassen 304
Eine ungewöhnliche Kontur einstellen 305
Eine Umrisslinie animieren 307
Fotos nachzeichnen 309
Beschriftungen für das Fotoalbum 312
Die Bildbeschriftung erstellen 313
7.3 Eine animierte Diaschau 314
Platzieren der Schlüsselbilder 317
Die Schlüsselbilder anpassen 319
7.4 Form-Tweens erstellen 322
Aufbau der Introszene 322
Die Schritte zum Form-Tweening 325
Form-Tween mit Formmarken anpassen 326
Zusätzliche Form-Tween-Optionen 329
7.5 Das Intro mit dem Hauptfilm koppeln 330
Wichtige Schlüsselbilder ermitteln 330
Filmbilder benennen 331
Bildaktionen festlegen 332
Zu einer bestimmten Stelle wechseln 336
Eine Schleife einstellen 337
7.6 3-D-Filme mit Einzelbildanimationen 338
3-D-Filme mit Word XP 339
Zeichnen von AutoFormen 340
Verändern der Objekteigenschaften 342
Objekte in Flash importieren 343
Erstellen der Einzelbildanimation 345
Schleifenbildung bei Einzelbildanimationen 347
8 Entwicklung interaktiver Navigationen 349
8.1 JavaScript-Schaltflachen kontra Flash 349
8.2 Eine Menüstruktur konstruieren 350
Vorbereitung des Dokuments 350
Konstruieren der Grundformen 351
Einfärben des Menüs 354
Objekte schnell duplizieren und ausrichten 355
Einfügen der Menüeintröge 357
Alle anderen Schaltflächen anpassen 361
Die einzelnen Schaltflächen für die Untermenüs konstruieren 362
Symbole in Symbolen verwenden 363
Viele verschiedene Schaltflächen erzeugen 365
Eine Trennlinie erstellen 368
Aufbau der anderen Untermenüs 370
Ordnung in der Bibliothek 372
Menüs verändern 373
8.3 Aufbau von Rolldown-Menüs 376
Die Strategie zum Aufbau des Menüs 376
Aufteilung der Zeitleiste 377
Bewegungs-Tweens einfügen 379
Bilder bezeichnen und Stop-Bilder einfügen 380
Menüs rauf- und runterfahren 381
Maskieren der Ebenen 384
Vorbereiten des Hauptmenüs . 385
Symbole austauschen 388
8.4 Aktionen für das Rolldown-Menü 390
Wiederhochfahren der Menüs 392
Resümee 396
9 Animationen mit Sounddateien unterlegen 397
9.1 Pro und kontra Sound 397
9.2 Sounddateien importieren 398
Sounddateien in die Zeitleiste aufnehmen 400
9.3 Die verschiedenen Soundtypen 402
Der Ereignissound 402
Untervarianten der Soundtypen 403
Der Streamingsound 403
9.4 Soundeffekte einsetzen 404
9.5 Soundeffekte im praktischen Einsatz 407
10 Filmsequenzen mit ActionScript steuern 411
10.1 Grundsätzliches zu ActionScript 411
Das Aktionen-Bedienfeld 412
Das Arbeiten im Normalmodus 413
Das Arbeiten im Expertenmodus 415
10.2 Die unterschiedlichen Ereignisse 418
Einsetzen von Basisaktionen 420
10.3 Eine Eingabemaske erstellen 421
Texteingabefelder erstellen 423
Variablen verwenden 425
Einsatz der Variablen 427
Das Ergebnis verfeinern 431
10.4 Objekteigenschaften verändern 433
10.5 Ein Film folgt dem Mauszeiger 436
Filme an andere Stellen bewegen 438
Filme versetzen 440
Einen Hinweistext ausblenden 441
10.6 Wenn - dann: Bedingungen stellen 445
Filmabschnitte vorbereiten 447
Die if- und else if-Anweisungen 449
11 Komponenten im Einsatz 453
11.1 Die Möglichkeiten der Komponenten 453
11.2 Aufbau einer Vorlage 454
11.3 Komponenten verwenden 456
Automatische Arbeitsschritte 457
Eigenschaften von Komponenten verändern 458
Einfügen des Quellcodes 460
Platz auf der Arbeitsflüche 462
Analyse des Quellcodes 464
Fehler suchen 466
11.4 Lehrreiche Beispiele untersuchen 467
Eine Lektion in Sachen Komponenten 470
12 Die Tastaturbefehle 473
12.1 Tastenkürzel benutzerdefiniert anpassen 473
Ein eigenes Tastenkürzel 475
Die Menübefehle 477
Tastenkürzel Flash-Player 485
Stichwortverzeichnis 489
Weitere Titel aus der Reihe Das große Buch |
|
|