|
|
|
|
Das deutsch-russische Jahrhundert
Geschichte einer besonderen Beziehung
Stefan Creuzberger
Rowohlt
EAN: 9783498047030 (ISBN: 3-498-04703-5)
672 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, März, 2022
EUR 36,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das lange 20. Jahrhundert war ein deutsch-russisches Jahrhundert.
„Die weitverbreitete Aufbruchstimmung der frühen 1990er Jahre, getragen von der Euphorie der deutschen Vereinigung und des beendeten Kalten Krieges, ist inzwischen auf beiden Seiten verflogen. Zugleich verblasst mit zeitlichem Abstand die Erinnerung an das, was vor dieser epochalen Zäsur das zwischenstaatliche Verhältnis über Jahrzehnte hinweg maßgeblich bestimmt hat.“
Rezension
„Nichts währt ewig.“ An dieser Erkenntnis habe sich die deutsche Russlandpolitik zu orientieren, behauptet Stefan Creuzberger (*1961) in seinem im April 2022 im Rowohlt Verlag erschienenen Buch „Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung“. Das Werk des Professors für Zeitgeschichte an der Universität Rostock liegt mittlerweile in zweiter Auflage vor und wurde für den Deutschen Sachbuchpreis 2022 nominiert. Angesichts von Putins Eroberungskrieg gegen die Ukraine kann es besondere Aktualität für sich reklamieren. Creuzberger konnte diesen nicht mehr in seiner Darstellung berücksichtigen, die Textfassung war im Januar abgeschlossen.
Seine umfangreiche Analyse des deutsch-russischen Verhältnisses von der Jahrhundertwende bis zum Jahr 2021 überzeugt durch historisches Differenzierungsvermögen. Dabei geht er auf zentrale politische Ereignisse und Prozesse ein, wie zum Beispiel die Rolle des deutschen Kaiserreichs als „Geburtshelfer der Oktoberrevolution“, den Vertrag von Rapallo 1922, den Hitler-Stalin-Pakt 1939, den deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941, die Aufnahme diplomatischer Beziehungen der Bundesrepublik zur UdSSR 1955, die Neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition nach 1969, die Perestroika Gorbatschows, das Ende der UdSSR und die Beziehungen Russlands zu Deutschland im postsowjetischen Zeitalter. Man wünschte sich, manche Journalist:innen und Politiker:innen hätten, bevor sie den Stab über russische Bürger:innen und die russische Kultur brechen, Creuzbergers Buch gelesen. Der Zeithistoriker setzt auf Kontakte zu „potentiellen Hoffnungsträger[n] und Ansprechpartner[n] für eine Nach-Putin-Ära“. Dazu gehört für ihn auch - die politisch umstrittene Forderung – einer Vereinfachung bzw. Abschaffung von Visa-Bestimmungen für Russen seitens der BRD und der EU, die angesichts der aktuellen Ereignisse in momentanen Debatten allerdings keine Rolle mehr spielt und einer restriktiveren Handhabung weicht. Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Politik und Russisch erhalten durch die Monographie des Osteuropa-Experten fundiertes Fachwissen, um sich in ihrem Unterricht differenziert mit der komplexen deutsch-russischen Geschichte auseinandersetzen zu können.
Fazit: Angesichts des völkerrechtswidrigen Krieges von Putin gegen die Ukraine leistet Stefan Creuzberger mit seinem Buch „Das deutsch-russische Jahrhundert“ einen wichtigen Beitrag zur historischen Aufklärung, der zur Versachlichung mancher emotional geführten politischen Debatte dienen kann.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das deutsch-russische Jahrhundert
Geschichte einer besonderen Beziehung
Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2022
Deutschland und Russland – es gibt kaum andere Staaten auf der Welt, deren Beziehungen während der vergangenen einhundert Jahre auch nur annähernd so nachhaltig durch Revolution und Umbruch, durch Terror und Gewalt sowie Abgrenzung und Verständigung geprägt worden sind. Diese drei gemeinsamen Wirklichkeiten bestimmten immer wieder das Weltgeschehen und wirken bis in die Gegenwart. Das gilt umso mehr, als es aktuell um das bilaterale Verhältnis insgesamt nicht gut steht. Das wirft die Frage auf: Was nun, deutsch-russisches Jahrhundert?
Stefan Creuzberger erzählt die spannungsreiche Geschichte einer von dramatischen Zäsuren, Wechselwirkungen und Veränderungen bewegten Epoche. Mehr noch: Seine Darstellung will historisch interessierte Leserinnen und Leser für ein einfühlsames Verstehen der mitunter verwickelten Gesamtzusammenhänge einer faszinierenden Beziehungsgeschichte von Deutschen und Russen gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
I.
VORWORT. SPURENSUCHE
II.
REVOLUTION UND UMBRUCH
Vorrevolutionäre Lebenswelten. Befindlichkeiten und Akteure 21 - Taktische Atempause. Weg in den Oktober-Putsch
und Friede von Brest-Litowsk 1917/18 54 - «Völker, hört
die Signale!» Hoffnungen auf Weltrevolution 78 - Zäsuren
im radialen Zeitalter. und Pakt der
Diktatoren 101 - «Aufbau des Sozialismus» in einem halben
Land. Die deutsche Teilung 1945/49 124 - Diplomatische
Umwälzungen? Adenauers Sowjetunion-Visite und Brandts
Moskauer Vertrag 149 - Verlust der Kriegstrophäe DDR. Der
Kreml und die Wiedervereinigung 183
III.
TERROR UND GEWALT
Zusammenprall der Imperien. August 14 und der «vergessene Krieg» im Osten 209 - Vom Weltenbrand zum Bürgerkrieg. Nährboden für Radikalisierung 228 - Wirkungsmacht
der Ideologien? Begegnung im Zeichen des Totalitarismus
245 - «Durch Blut gefestigte Freundschaft». Tenor in Zeiten
politischer Zusammenarbeit 259 - Schlachtfeld der Diktatoren. Weltanschaulicher Vernichtungskrieg 277 - Sieger und
Besiegte. Flucht, Vertreibung und stalinistischer Terror in der
SBZ/DDR 310-Rückblende. Erinnerungskultur undtotalitäre
Gewalterfahrung 330
IV.
ABGRENZUNG UND VERSTÄNDIGUNG
Ambivalente Zeiten. Deutsch-russische Begegnungen in der
Rapallo-Ära 357 - Im Angesicht totalitärer Diktaturen.
Stalins Werben um Hitler und Stellvertreter-Krieg in Spanien
394 - Unnatürliche Allianz. Vom Hitler-Stalin-Pakt zum
«Unternehmen Barbarossa» 416 - Erzwungene Kooperation.
Reparations- und Demontage-Erfahrungen nach der Niederlage 438 - Trilaterale Beziehungen im Kalten Krieg. Von
politischen Krisen und Annäherung, von Wirtschaftsdiplomaten und kulturellen Brückenbauern 462 - Gorbatschows
Perestroika. Risse im «Bruderbund» und politische Entkrampfung gegenüber Bonn 490 -Von der Ost- zur «Frost»-Politik.
Partnerschaft und Konfrontation im postsowjetischen
Zeitalter 516
V.
DEUTSCH-RUSSISCHES JAHRHUNDERT.
BILANZ UND OPTIONEN
ANHANG
Anmerkungen 565
Abkürzungsverzeichnis 603
Quellen- und Literaturverzeichnis 607
Dank 657
Bildnachweis 661
Personenregister 663
|
|
|