lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Stuttgarter Bibelseminar für Einsteiger
Das Stuttgarter Bibelseminar für Einsteiger




Bertold Zwick (Hrsg.)

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460300064 (ISBN: 3-460-30006-X)
264 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, Dezember, 2007

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Stuttgarter Bibelseminar für Einsteiger bietet eine leicht zugängliche Einführung in biblisches Grundwissen und vermittelt Hintergrundinformationen für den sachgerechten Umgang mit der Bibel.

Das Seminar ist theologisch fundiert und kann ohne große methodische Kenntnis und Übung in Gemeinde und Pastoral mit einer fertig ausgearbeiteten Power-Point-Präsentation auf CD-Rom durchgeführt werden.
Rezension
Das Stuttgarter Bibelseminar ist nicht nur für Männer und Frauen in der Bibelarbeit gedacht ist, sondern auch für den Gebrauch mit Jugendlichen.
Das Konzept des Buches ist sehr gut, denn die gute Einführung zum jeweiligen Thema ist hervorragend und dann auch noch der vorgegebene Verlauf!
Die Zielformulierungen der jeweiligen Einheiten sind gut formuliert, und die Impulse sind so geschrieben, dass man sie bloß ablesen muss!
Passende Lieder, Texte, Arbeitsblätter sind im Buch abgedruckt und zu jeder Einheit ist auch eine Literaturliste angegeben.
Ich kann das Seminar und die Powerpointpräsentation nur empfehlen.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine leicht verständliche Einführung in biblisches Grundwissen, die ohne große methodische Kenntnis und Übung in Gemeinde und Pastoral durchgeführt werden kann. (Button) Mit fertig ausgearbeiteter Power-Point-Präsentation
Inhaltsverzeichnis
I.Inhalt

1. Einheit: Die Bibel - Glaubens- und Lebensquelle 15
Ist die Bibel wirklich so wichtig?


A Themenübersicht 17

B Kultbuch oder Ladenhüter 17
Wie viele Leute lesen heute noch in der Bibel?

C Die Bibel - einst hochgeschätzte Kostbarkeit 18
Ein Blick in die Geschichte

D „Freude an der Weisung des Herrn" 19
Die Bibel im Judentum

E Wort Gottes oder Menschenwort 19
Bedeutung der Bibel für die Kirche

F Warum mir die Bibel wichtig ist 24
Die Bibel im Zeugnis bedeutender Menschen in Geschichte und Gegenwart

G Die Bibel - Quelle meines Lebens? 25
Die Bibel - und ich

H Der Mensch lebt nicht vom Brot allein 25
Bibel als „aufgeschriebenes Leben"

Material und vertiefende Literatur 27
Begleitmaterialien für die Teilnehmer/innen 31

2. Einheit: Tausend Jahren Glaubenserfahrung auf der Spur 45
Wissenswertes zur Bibel: eine Einführung


A Rückblick und Vorschau 48

B Die Bibel - eine Bibliothek 49
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis

C Wie finde ich mich in der Bibel zurecht? 50
Abkürzungen, Kapitel und Verse

D Der „Kanon", die „offizielle" Sammlung der biblischen Schriften 51
Wer bestimmt, was in der Bibel steht?

E „Wenn du in das Land kommst..." 54
Das „verheißene Land" der Bibel

F Gott hat ein Wort für mich 56
Was macht es mit mir?

G Rückblick und Vorschau 58

H Tief ist der Brunnen der Geschichte 58
Die Zeit der Bibel

I Die Bibel wurde nicht in Deutsch geschrieben 63
Sprache(n) und Schrift(en) der Bibel

J Wie sah die Bibel vor 2000 Jahren aus? 66
Rolle oder Buch?

K Wo sind die „Säulen der Erde"? 69
Das Weltbild der Bibel

L Wo kommen wir in der Bibel vor? 71
Bei Johannes finden wir vielleicht eine Antwort

Material und vertiefende Literatur 73
Begleitmaterialien für die Teilnehmer/innen 79

3. Einheit: Die eine Bibel und die vielerlei Bibeln 93
Welche ist für mich die richtige?


A Rückblick und Vorschau 95

B So viele Bibeln 96
Steht in allen dasselbe - oder das Gleiche?

C Vom Urtext ins Deutsche 96
Genau übersetzt - und leicht verständlich: Geht das?

D Welche Bibel passt am besten zu mir? 99
Aktuelle Bibelausgaben

E Wie „viel" Bibel möchte ich? 106
... von Scheckkartenformat bis Prachtausgabe

F „Wenn jemand mich liebt..." 108
Ein „Wort des Lebens" für mich

G Bibeln, Bibeln, Bibeln 109
Schauen, blättern, vergleichen ...

Material und vertiefende Literatur 110
Begleitmaterialien für die Teilnehmer/innen 115

4. Einheit: Die Bibel - ein Buch mit „sieben Siegeln? 133
Vieles verstehe ich nicht. Ich brauche Hilfe


A Rückblick und Vorschau135

B Was suchen und finden Menschen heute in der Bibel? 136
„Wir werden in der Bibel gerade so viel finden, als wir suchen..." (KarlBarth)

C Das waren halt doch andere Zeiten damals137
Vieles in der Bibel ist mir fremd und unverständlich

D Ich suche Hilfe 139
Viele verschiedene Hilfsmittel und Methoden

E Suchen, entdecken, blättern, lesen 144
Bücherschau

Material und vertiefende Literatur 145
Begleitmaterialien für Teilnehmer/innen 147

5. Einheit: „Und die Bibel hat doch recht 157
„Aber das steht doch in der Bibel!"


A Rückblick und Vorschau161

B These l: Wahrheit ist mehr als naturwissenschaftliche und historische Fakten 163
Ist alles in der Bibel wahr?

C These 2: Die Bibel ist kein naturwissenschaftliches und kein Geschichtsbuch, sondern ein Glaubensbuch 165
... auch naturwissenschaftlich und geschichtlich zuverlässig?

D These 3: Die Bibel sieht Gott überall und in allem am Werk 168
„Und Gott sprach..." - „Und Gott machte..." (mit Gruppenarbeit)

E Die Jona Ballade 171
„Der ganze Fisch war voll Gesang"

F Rückblick und Vorschau 177

G These 4: Gott spricht nicht in „Dogmen" - auch Jesus nicht 177
Es steht geschrieben - also ist es Gottes Wille!...?

H These 5: Bibeltexte verraten meist mehr über die „erzählende"
Zeit als über die „erzählte" Zeit 182
Wozu die „alten Geschichten" gut sind

I These 6: Die Bibel ist als Ganzes „wahr" - nicht jedes einzelne Wort 185
„Der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig.." (2 Kor 3,6)

J These 7: Die Bibel: Informationsquelle für mein Wissen - oder Brot für mein Leben 188
Wort Gottes: lesen - oder leben?

K Fundstücke aus der Bibel 190
(Einzelarbeit)

Material und vertiefende Literatur 191
Begleitmaterialien für Teilnehmer/innen 195

6. Einheit: Die Entstehung der Evangelien 209
Warum vier Evangelien? Hätte nicht eines gereicht?


A Rückblick und Vorschau 212

B Das eine Evangelium und die vier Evangelien 212
Ein „Männerquartett" singt die frohe Botschaft

C Jesu Tod 30 n. Chr. - das erste Evangeliuni um 70 n. Chr. - Was war dazwischen? 214
• 40 Jahre mündliche Überlieferung - Ein Evangelist beschreibt seine Arbeit
• Jesus in den Evangelien - Was erfahren wir über ihn? [Exkurs: Die „Lebensleistung" Jesu (Joh 19,30)]

D Rückblick und Vorschau 227

E Unsere Evangelien 227
• Die Evangelisten
• Warum gibt es vier Evangelien? - Drei Verwandte"- ein „Einzelgänger"

F Am Schreibtisch des Markus 230
• Die Evangelisten sind „Redaktoren"
• ... vor allem aber Theologen

G Evangelium Geschichten aus alter Zeit - oder Wort Gottes an mich heute? 236

Material und vertiefende Literatur 238
Begleitmaterialien für Teilnehmer/innen 245