lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Phänomen Stimme Natürliche Veranlagung oder kulturelle Formung. 6. Internationale Stuttgarter Stimmtage 2006
Thomas Kopfermann zum Gedenken
Akademie für gesprochenes Wort
Das Phänomen Stimme
Natürliche Veranlagung oder kulturelle Formung.


6. Internationale Stuttgarter Stimmtage 2006

Thomas Kopfermann zum Gedenken

Akademie für gesprochenes Wort

Hellmut K Geissner (Hrsg.)

Röhrig Universitätsverlag
EAN: 9783861104445 (ISBN: 3-86110-444-X)
188 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2008

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Internationalen Stuttgarter Stimmtage sind für alle Berufe, die sich mit Stimme beschäftigen, eine Fundgrube - zum Kennenlernen neuer Forschungsergebnisse, zum Ausprobieren neuer pädagogischer Methoden, zum Fachgespräch über die disziplinären Zäune.

Offen bleibt die alte Frage: Geht es bei der Stimme um Natur oder um Kunst? Ist sie einfach 'natürlich' oder 'künstlich1, das Stimmideal ein historisches Konstrukt' Werders Stimmen [von Stimmbildnermnen und Gesangspadagogen) geformt oder verformt wirken sie gekünstelt oder - nach Urteil von Kennern und vom Markt - künstlerisch' In judem Fall sind sie eins nicht mehr: Naturlich.

Deshalb wurde 2006 mit dem Thema' Naturliche Veranlagung oder kulturelle Formung" ein weiter Denk- und Spielraum geöffnet

Ein Buch kann nicht das vielfaltige - wissenschaftliche, pädagogische, künstlerische - Leben der Stimmtage repräsentieren, wohl aber die iri Vorträgen präsentierten Gedanken aus Biologie, Phoniatrie, Literatur-, Medien-, Musik-und Sprechwissenschaft, Psychologie und Soziologie.
Rezension
Seit einigen Jahren finden einmal jährlich die Stuttgarter Stimmtage statt, bei denen Interessierte aller Berufe, die sich mit Stimme beschäftigen, zusammenkommen, um neue Forschungsergebnisse zu präsentieren, aber auch um sich auszutauschen und um pädagogische Methoden auszuprobieren.
Die 6. Internationalen Stuttgarter Stimmtage beschäftigten sich 2006 mit dem Thema "Natürliche Veranlagung oder kulturelle Formung". Konkret ging es um die Fragestellung, ob es bei der Stimme um Natur oder Kunst geht. In diesem Buch, herausgegeben von Hellmut Geißner, sind die Vorträge der 6. Stimmtage gesammelt. Interessant ist, dass ein gemeinsames Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wird, was nicht zuletzt dadurch zustande kommt, dass die Vorträge von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen gehalten wurden. Im Buch selbst finden sich Aufsätze zu drei großen Unterthemen: "Natürliche Veranlagung", "Kulturelle Formung: Singstimme" und "Kulturelle Formung: Sprechstimme". Für diejenigen Leser, die sich speziell für ein Thema interessieren, ist die Literaturliste, die nach jedem Aufsatz folgt, sehr hilfreich. Da die Inhalte des Buches sehr spezifisch sind, ist es sicherlich nicht für jedermann gleichermaßen verständlich bzw. lesenswert. Für alle, die sich beruflich oder privat mit dem Thema Stimme beschäftigen, ist dieses Buch (wie alle anderen Ausgaben dieser Reihe) jedoch sehr empfehlenswert.

R. Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Nachruf (Uta Kutter)7
Vorwort (Hellmut K. Geissner)11
Akademie für gesprochenes Wort15
Eröffnung 6. Internationale Stuttgarter Stimmtage
(Prof. Dr. med. Horst Gundermann)17
Vorträge21
Natürlich? Künstlich? Historisch! (Thomas Kopfermann)23
Vorträge — Natürliche Veranlagung31
Die Stimmen der Natur (Hans-Ulrich Schnitzler und Annette Denzinger)33
Gemeinsamkeiten im stimmlichen Ausdruck emotionaler
Zustände bei Affe und Mensch (Uwe Jürgens)43
Artikulatorische Sprachsynthese mit einem 3D-Modell
des Vokaltrakts (Peter Birkholz)49
Effects of controlled loudness and pitch on vibrato characteristics in
Professional singers: does the theoretical model predict the results?
(Philippe H. Dejonkere)53
Gibt es ein „natürliches" Ich? (Hellmut K Geißner)57
Vorträge — Kulturelle Formung: Singstimme71
Der Kastratengesang — Natürlich oder Künstlich?
(BernhardRichter, Ann-Christine Mecke, Johan Sundberg)73
Liebe, Leidenschaft und Tod (Jürgen Kesting)81
Richard Wagner — der erste Lautkomponist? (Annette Brunsing)97
Zur Entwicklungsfähigkeit der Naturstimme bei
Kindern und Jugendlichen (Michael Fuchs)101
Gesangstechnik gegen die Natur? (Wolfram Seidner)107
Vorträge — Kulturelle Formung: Sprechstimme119
Die Stimme Gottes am Sinai und Menschenstimmen (ha Breitmaier)121
Über die „körperliche Beredsamkeit" in der römischen Rhetorik
(Yasmina Foehr-Janssens)125
Das Pathetische, das Naturalistische, das Realistische?
Theaterstimmklänge und ihre Wirkung (Ulrich Kühn)1 33
Veilchenstimmen (Edith Slembek)143
Die Natur der Stimme ergründen, um sie zur Kunst zu entfalten —
und: die Kunst der Stimme entfalten, um in ihr die Natur
aufscheinen zu lassen (Hans Martin Ritter)149
Die Sprecherstimme — Natürliches und Künstliches
(Lutz Christian Anders)155
Andenken an Thomas Kopfermann6j
Andenken an Thomas Kopfermann (Hellmut K. Geißner)169
Verzeichnis der Beitragenden187