lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Staat und Politik. (Bd. 4/1)
Das Neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Staat und Politik. (Bd. 4/1)




Alois Schmid

Reihe: Handbuch der bayerischen Geschichte


Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406504518 (ISBN: 3-406-50451-5)
1047 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 25cm, 2003

EUR 98,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit Band IV,1 zur Geschichte des Neuen Bayern wird die vollständige Neubearbeitung des Spindlerschen Handbuchs zur bayerischen Geschichte fortgesetzt. Er bietet einen eindrucksvollen Überblick über die staatliche und politische Entwicklung Bayerns von der Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I. zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zu der Regierungszeit der Ministerpräsidenten Strauß, Streibl und Stoiber. Es wird deutlich, daß Bayern zu allen Zeiten ein selbständiger und wirkungsmächtiger Faktor der deutschen Geschichte gewesen und geblieben ist.
Verlagsinfo
Mit dem aktuellen Band IV,I wird die vollständige Überarbeitung des Spindlerschen Handbuchs zur bayerischen Geschichte fortgesetzt. Er bietet einen eindruchsvollen Überblick über die staatliche und politische Entwicklung Bayerns von der Begründung des modernen Bayerischen Staates unter König Max I zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zu der Regierungszeit der Ministerpäsidenten Strauß, Streibl und Stoiber. Ausgewiesene Kenner der bayerischen Geschichte beschreiben detailreich zentrale Ereignisse aus 200 Jahren deutscher Geschichte in ihrer spezifisch bayerischen Auspägung - so etwa die Machtentfaltung Napoleons, den Vormärz und die 48er Revolution, die Reichsgründung 1871, die Zeit der Weltkriege, der Revolution und des Faschismus sowie über die Nachkriegszeit und den Aufschwung, den Bayern in Wirtschaft und Politik bis zu Gegenwart genommen hat. Es wird deutlich, daß Bayern zu allen Zeiten ein selbständiger und wirkungsmächtiger Faktor der deutschen Geschichte gewesen und geblieben ist.

Sowohl der Herausgeber, Alois Schirild, als auch die Bearbeiter der einzelnen Sachgebiete sind ausgewiesene Fachleute auf dem Gebiet der bayerischen Landesgeschichte. In ihrer großen Darstellung spannen sie den Bogen von der Begründung des modernen Bayerischen Staates unter König Max I. zu Beginn des 19.Jahrhunderts bis zur Regierungszeit der Ministerpräsidenten Strauß, Streibl und Stoiber. Sie informieren kompetent, detailreich und allgemeinverständlich über zentrale Ereignisse aus 200 Jahren deutscher Geschichte in ihrer spezifisch bayerischen Ausprägung - beispielsweise die Machtentfaltung Napoleons, den Vormärz und die 48er Revolution, die Reichsgründung 1871, die Zeit der Weltkriege, der Revolution und des Faschismus sowie über die Nachkriegszeit und den Aufschwung, den Bayern in Wirtschaft und Politik bis zur Gegenwart genommen hat.

Der Herausgeber:
Alois Schmid lehrt als Ordinarius für Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Im Verlag C.H.Beck sind von ihm u.a. lieferbar: Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III. (2001, hrsg. mit Katharina Weigand).

Aus der Reihe Handbuch der bayerischen Geschichte, herausgegeben von Max Spindler und Andreas Kraus, sind folgende Bände lieferbar: Band I: Das Alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts (2.Auflage 1981), Band II: Das Alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (2. Auflage 1988), Band III,I: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (3. Auflage 1997), Band III,2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (3. Auflage 2001), Band III,3: Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (3. Auflage 1995).

Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen

A
STAAT UND POLITIK
(1800-1998)


I. Die Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I. (1799-1825). VON EBERHARD WEIS

§ 1. Die neue Regierung und ihr innenpolitisches Programm. Krieg, Besetzung, innere Opposition, Übergang zu einer neuen außenpolitischen Orientierung, die Gebietserwerbungen von 1803
a) Max Joseph und Montgelas. Das Programm
b) Regierungsantritt. Zweiter Koalitionskrieg (1799-1801)
c) Jakobinische Bestrebungen zur Revolutionierung Bayerns 1799/1801
d) Die Stellung zur altbayerischen Landschaftsverordnung
e) Die Entschädigungsfrage. Der Reichsdeputationshauptschluß von 1803. Säkularisation und Mediatisierung

§ 2. Bayern im napoleonischen Kontinentalsystem (1805-1813). Kampf gegen Napoleon (1813-1815)
a) Das Bündnis mit Frankreich von 1805
b) Der Dritte Koalitionskrieg, der Brünner Vertrag und der Friede von Preßburg 1805
c) Der Beitritt zum Rheinbund 1806
d) Die Kriege von 1806/07 und 1809. Bayern verhindert die verfassungsmäßige Ausgestaltung des Rheinbunds
e) Der Tiroler Aufstand
f) Der Friede von Schönbrunn 1809 und seine Auswirkungen
g) Auswirkungen von Kontinentalsperre und Kontinentalsystem
h) Der russische Feldzug von 1812, der Wechsel des Bündnissystems 1813 (Vertrag von Ried). Die Feldzüge von 1813/15. Rückblick auf die Rheinbundära

§ 3. Die Reformen in Staat, Verwaltung und Gesellschaft unter Montgelas (1799-1817)
a) Verselbständigung und Ausschließlichkeit des Staates
b) Die Aufhebung der landsässigen Klöster und ihre Auswirkungen
c) Staat und Kirche bis 1814
d) Die Politik gegenüber dem Adel
e) Grundherrschaft, Feudalrechte - Verbesserungen der agrarischen Landeskultur
f) Die Konstitution von 1808 und die Organischen Edikt
g) Reformen und Reformversuche auf dem Gebiet des Rechts
h) Neugestaltung der Verwaltung
i) Vorübergehende Beseitigung der kommunalen Selbstverwaltung
j) Das neue Beamtentum
k) Staatsfinanzen und Schulden
l) Wirtschaftspolitik
m)Heeresreform, allgemeine Wehrpflicht
n) Toleranz, konfessionelle Parität
o) Das Judenedikt von 1813
p) Pressefreiheit
q) Bildungswesen, Wissenschaft, Kunstpflege
r) Armen- und Krankenfürsorge. Brandversicherung
s) Schwächen des Verwaltungssystems. Montgelas´ Sturz

§ 4. Die Außen- und Bundespolitik Bayerns vom Wiener Kongreß bis 1825
a) Die Frage der territorialen Entschädigung
b) Der Rheinkreis (Pfalz)
c) Bilanz der äußeren Entwicklung des Staates
d) Bayern und der Deutsche Bund

§ 5. Die innere Entwicklung seit Montgelas´ Sturz (1817-1825)
a) Umgestaltungen in der Verwaltung. Das Gemeindeedikt von 1818
b) Das Konkordat von 1817, das Religions- und das Protestanten-Edikt von 1818, die Tegernseer Erklärung von 1821
c) Die Entstehung der Verfassung von 1818
d) Die Verfassung vom 26. Mai 1818
e) Die ersten Landtage (1819-1825)


II. Die Regierungszeit Ludwigs I. (1825-1848). VON ANDREAS KRAUS

§ 6. Erziehung - Herrschaftsverständnis - Regierungssystem
a) Jugend und Erziehung
b) Militärisch-administrative Aufgaben - Auseinandersetzung mit Napoleon
c) Verfassungsverständnis und Regierungsweise des Königs
d) Die Minister Ludwigs I.

§ 7. Die Innere Politik: Die staatliche Konsolidierung des Neuen Bayern
a) Das «Kunstkönigtum» (Gollwitzer) Ludwigs I.
b) Schule und Unterricht - Bildung und Wissenschaft
c) Ludwig I. und die Kirche
d) Sanierung der Staatsfinanzen - Verwaltungsreform
e) Wirtschaft und Verkehr
f) Ludwig I. und das Militär

§ 8. Bundespolitik und Außenpolitik
a) Das Ringen um die rechtsrheinische Pfalz
b) Bayerische Bundespolitik
c) Der Deutsche Zollverein
d) Das Verhältnis Bayerns zu Frankreich
e) Bayern und Griechenland

§ 9. Verfassungskämpfe - Fortbildung der Verfassung
a) Reformkönigturn und Parlament - Der Landtag von 1827/28
b) Bayern und die französische Julirevolution 1830 - Der Landtag von 1831
c) Hambach und die Folgen
d) Die Epoche des Gleichgewichts (1834-1838)
e) Konflikt und Ausgleich - Konfession als politisches Prinzip

§ 10. Der Ausgang der Regierungszeit Ludwigs I.
a) Der Sturz Abels und seine Folgen
b) Wechselnde Minister - Der Landtag von 1847
c) Persönlichkeit und Herrscherleistung


III. Die politische Entwicklung von 1848 bis zur Reichsgründung 1871. VON WILHELM VOLKERT

§ 11. Die Innenpolitik zwischen 1848 und 1864
a) Unruhe, Aufruhr, Befriedung in den bayerischen Landesteilen - Bayern und das Frankfurter Parlament
b) König und Minister
c) Der Landtag von 1848 und die Reformgesetze
d) Landtag und Regierung zwischen Reaktion und Reform 1849 bis 1864
e) Sozial- und Kommunalpolitik, Wirtschafts- und Verkehrspolitik, Kultur- und Kirchenpolitik zwischen 1848 und 1869

§ 12. Bundes- und Außenpolitik 1849-1864
a) Bayern und der Deutsche Bund 1849 bis 1864
b) Außenpolitische Verwicklungen zwischen 1853 und 1864
c) Bürgerliche Bemühungen um die nationale Frage

§ 13. Neue staatliche und kommunale Strukturen zwischen 1848 und 1870
a) Der König
b) Der Landtag
c) Das Ministerium
d) Neue Organisationsformen in der Staats- und Kommunalverwaltung

§ 14. Deutscher Krieg und Reichsgründung (1864-1871)
a) Regierungsantritt König Ludwigs II.
b) Von der Pfordten – Schleswig-Holstein-Frage - Krieg von 1866
c) Das Ministerium Hohenlohe 1866-1870
d) Bayern und die Reichsgründung 1870/71


IV. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1871-1918). VON DIETFR ALBRECHT

§ 15. Bayern im Reich
§ 16. Parteien und Verbände
a) Die liberalen Parteien
b) Patriotenpartei - Zentrumspartei
c) Die Sozialdemokratische Partei
d) Der Bayerische Bauernbund
e) Christliche Bauernvereine, Katholische Arbeitervereine, Christliche Gewerkschaften
f) Die Freien Gewerkschaften

§ 17. Landtag und Landtagswahlrecht
a) Der Landtag
b) Das Landtagswahlrecht

§ 18. Die politische Entwicklung 1871-1886
a) Der Kulturkampf in Bayern
b) Ministerium und Landtag 1871-1882
c) Krankheit, Verschuldung, Entmündigung und Tod Ludwigs II.

§ 19. Die Prinzregentenzeit 1886-1912/13
a) Prinzregent und Prinzregentenzeit
b) Das Ende der Ära Lutz
c) Das Ministerium Crailsheim (1890-1903)
d) Das Ministerium Podewils (1903-1912) - Die Bildung des Ministeriums Hertling 1912
e) Der Regentenwechsel 1912, die Beendigung der Regentschaft 1913

§ 20. Bayern im Ersten Weltkrieg 1914-1918
a) Das bayerische Heer im Krieg
b) Kriegszielpolitik, Kriegszielbewegung und Friedensbemühungen
c) Kriegszustand, Ernährungslage, Volksstimmung
d) Innenpolitische Entwicklungen und Verfassungsreformen
e) Vor der Revolution


V. Revolution und Zeit der Weimarer Republik. VON HEINZ HÜRTEN

§ 21. Bayern unter Eisner
a) Eisners Aktion und Programm
b) Ziele und Hoffnungen bayerischer Politik
c) Eisners Scheitern

§ 22. Die Räterepubliken
a) Räte und Landtag
b) Die I. Räterepublik
c) Die II. Räterepublik und ihr Ende

§ 23. Der neue Staat (1918-1920)
a) Grenzen föderalistischer Politik
b) Die Verfassung des Freistaates
c) Der Anschluss Coburgs

§ 24. Die innere Ausgestaltung des Freistaates und seine Einbindung in das Reich
a) Machtfaktoren außerhalb des Parlaments
b) «Ordnungszelle Bayern»?
c) Konflikte mit dem Reich

§ 25. Die «Vaterländischen Verbände», der Hitlerputsch 1923 und die Lage in der Pfalz
a) Der Aufstieg der NSDAP
b) Neuer Konflikt mit dem Reich und der Hitlerputsch
c) Separatismus und Terror in der Pfalz

§ 26. Bayern unter Heinrich Held (1924-1933)
a) Stabilisierung der Eigenstaatlichkeit und das Konkordat
b) Der Landtag in der politischen Führung
c) Reichspolitische Ambitionen
d) Ausklang eines guten Jahrzehnts


VI. Bayern im NS-Staat 1933 bis 1945. VON WALTER ZIEGLER

§ 27. Aufstieg der NSDAP in Bayern und NS-Machtergreifung 1925-1934
a) Die NSDAP in Bayern seit 1925
b) Zustimmung und Widerspruch
c) Regierung und NSDAP
d) NS-Machtübernahme 1933
e) Konsolidierung der bayerischen NS-Regierung
f) Gleichschaltung

§ 28. Staat, Partei und Gesellschaft Bayerns im Dritten Reich (bis 1939)
a) Staatsgestalt
b) Die NSDAP in Bayern
c) Auswirkungen des NS-Regimes in der Gesellschaft Bayerns
d) Zwang, Verfolgung, Ausgrenzung
e) Gegnerschaft und Widerstand

§ 29. Bayern im Zweiten Weltkrieg
a) Rahmenbedingungen
b) Kriegsalltag an der Front und in der Heimat
c) Radikalisierung des Regimes
d) Widerstand, Verweigerung, Nichtanpassung
e) Ausgang und Würdigung


VII. Vom Kriegsende bis zum Ausgang der Ära Goppel (1945-1978). VON KARL-ULRICH GELBERG

§ 30. Kriegsende

§ 31. Unter amerikanischer Besatzung (1945-1949)
a) Die amerikanische Militärregierung in Bayern (1945-1949)
b) Die Kabinette Schäffer und Hoegner I (1945-1946)
c) Die Kabinette Ehard I und II (1946-1950)
d) Die Verfassung des Freistaates Bayern vom 8. Dezember 1946
e) Entnazifizierung und Wiedergutmachung
f) Flüchtlinge und Flüchtlingspolitik
g) Neubildung von Parteien und Verbänden

§ 32. Jahre der Konsolidierung (1950-1962)
a) Das Kabinett Ehard III (1950-1954)
b) Die Viererkoalition (1954-1957)
c) Die Kabinette Seidel I und II sowie Ehard IV (1957-1962)

§ 33. Dynamischer Wandel und Kontinuität - Die Ära Goppel (1962-1978)
a) Das Kabinett Goppel I (1962-1966)
b) Das Kabinett Goppel II (1966-1970)
c) Das Kabinett Goppel III (1970-1974)
d) Das Kabinett Goppel IV (1974-1978)


VIII. Ausblick. VON KARL-ULRICH GELBERG

§ 34. Bavern 1978-1998
a) Die Kabinette Strauß I, II und III (1978-1988)
b) Die Kabinette Streibl I und II (1988-1993)
c) Die Kabinette Stoiber I, II und III (1993-1998)


Register. VON WILLY JÄGER