lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Mathebuch 2 Handbuch Teil A  mit Vorschlägen für Planung, Organisation und Unterrichtsgestaltung Ausgabe für Bayern
Das Mathebuch 2
Handbuch Teil A mit Vorschlägen für Planung, Organisation und Unterrichtsgestaltung


Ausgabe für Bayern

Karl-Heinz Keller, Peter Pfaff (Hrsg.)

Mildenberger
EAN: 9783619252732 (ISBN: 3-619-25273-4)
Loseblattsammlung im Ordner, 27 x 32cm, April, 2006

EUR 21,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Zu dem Schulbuch "Das Mathebuch" hat der Mildenberger Verlag Lehrerhandreichungen in zwei Teilen (je Jahrgang) veröffentlicht. Teil A wird im kostenlosen Ordner mit Register geliefert, Teil B ist extra als Loseblattsammlung zu bestellen, die in den Ordner eingeheftet wird. Im ersten Teil wird in das Konzept des Lehrgangs und dessen einzelne Bestandteile eingeführt sowie Anregungen zur Unterrichtsgestaltung zu den einzelnen Schulbuchseiten gegeben. Sämtliche Schulbuchseiten sind hier auch farbig abgedruckt. Die Erläuterungen zu den Schulbuchseiten sind ausführlich und gut strukturiert in verschiedene Kategorien (Ziele, Zeitempfehlung, Organisation, Kopfrechnen, Erarbeitung, Übung und Festigung, Differenzierung und Freiarbeit). Auch werden zum Teil Alternativen in der Erarbeitung angeführt sowie Tipps zum Einsatz des Computers gegeben. Vertiefende Arbeitsblätter zu den jeweiligen Schulbuchseiten finden sich gleich im Anschluss. Die Ausführungen enthalten die wichtigsten Informationen kurz und knapp, zum Teil sogar stichwortartig.
Teil B enthält Lernkontrollen, Kopiervorlagen für die Übung, Differenzierung und Freiarbeit (inklusive Lösungen), Spiele sowie die Lösungen zu Schulbuch, Arbeitsheft und Übungsheft. Die Arbeitsblätter sind ansprechend und übersichtlich gestaltet. Die Kopiervorlagen können auch von Lehrern, die nicht mit dem Schulbuch arbeiten, gut eingesetzt werden. Das gleiche gilt für die Lernkontrollen, deren Inhalte sich auf den Stoff anderer Schulbücher übertragen lassen. Aus den Spielen lässt sich gemeinsam mit den Schülern hervorragend eine Spielesammlung aufbauen, die in der Freiarbeit oder im Wochenplan immer wieder zur Übung zum Einsatz kommen kann. Die Lehrerhandreichungen Teil A und B stellen in Kombination eine gut durchdachte Materialsammlung dar, die dem Lehrer die Unterrichtsplanung sehr erleichtern kann.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
DAS MATHEBUCH 2: DIE KOMBINATION MACHT DEN UNTERSCHIED.
Auf drei Wegen zu einem Ziel: mehr Spaß am erfolgreichen Unterricht
Warum sollten Lehrer und Lehrerinnen im Mathematikunterricht nur auf ein Lehrmedium
zurückgreifen, wenn sich ihnen drei auf einmal bieten? Das Mathebuch 2 verbindet traditionelle
und moderne Medien auf ebenso einmalige wie bewährte Weise: Buch, CD-ROM und
Internetplattform.
Die CD-ROM Mathetiger Basic 2 Der Einsatz des Lernprogramms Mathetiger Basic 2
bietet für alle Kinder neue Chancen. Der Tigerflieger als Leitfigur führt Sie durch den Lehrgang und zeigt Ihnen im Handbuch, wann mit welchem Programm gearbeitet werden kann.

Die Vorteile:
Die Kinder sind fasziniert von den Möglichkeiten der neuen Medien.
Die abwechslungsreichen Aufgabenstellungen ermöglichen ein aktives, intensives, kindgerechtes
Lernen.
Es werden auch die Kinder angesprochen, die bisher nur sehr schwer zum Üben zu motivieren
waren.
Kurz: Das Mathebuch 2 bildet mit seinem Lernprogramm ein abgestimmtes Lehrmedienpaket für
Unterricht und zu Hause, bei dem das klassische Buch das zentrale Medium bleibt.

Und wie sieht es nach dem Unterricht aus? Sehr gut. Denn vor allem zu Hause nutzen die bisher
motivationsschwächeren Kinder das abwechslungsreiche Angebot. Der Grund ist so einfach wie nachvollziehbar: Aufgabenstellung, positive Bestätigung, Fehlerkorrektur und Belohnung übernimmt
ja das Programm.

Alles andere als platt! Die Internetplattform für unendlich viel Abwechslung beim Lernen.
Der Unterricht im Fach Mathematik sollte sich an den Erfordernissen der Zukunft orientieren. Er sollte den Kindern deshalb auch eine Orientierung über wichtige Informationsmöglichkeiten bieten und sie an diese heranführen. Das Mathebuch 2 hat diese Zeichen der Zeit erkannt und verantwortungsbewusst umgesetzt. Spielerisch schult es die Kinder von Anfang an im Umgang mit dem Internet und motiviert sie zum kreativen Lernen. Ob nun im Unterricht oder zu Hause, ob allein oder zusammen mit Freunden: Das Mathebuch 2 unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim Forschen und Fragen sowie beim Entdecken und Untersuchen und animiert so, die eigenen Grenzen immer wieder zu
überschreiten. Kurz: Mit dem Mathebuch 2 wird die geweckte kindliche Neugier zum entscheidenden Faktor für den Lernerfolg. Auf allen Seiten der Internetplattform kann man
sich die Texte bei Bedarf vorlesen lassen.

Projektbezogenes Sachrechnen
Zentrales Anliegen eines sachbezogenen Mathematikunterrichtes ist die Erschließung der
Lebenswirklichkeit. Projekte bieten für Kinder eine besondere Herausforderung, weil sie hier vor Aufgaben gestellt werden, für die sie noch kein stabiles Lösungsschema besitzen.
Keine andere Unterrichtsform bietet mehr Chancen anwendungsorientiertes und entdeckendes Lernen
zu realisieren, als das fächerübergreifende und projektorientierte Arbeiten.
Die kooperative Auseinandersetzung mit komplexen Aufgaben ist dabei selbstverständlich.
Das Mathebuch 2 bietet deshalb schon für Kinder der zweiten Klasse ein großes Angebot von Projektideen. Die Themen wurden so gewählt, dass sie unterschiedlichsten Interessen entgegenkommen.
Die 4 Projekte auf den Seiten 106 bis 113 haben die Aufgabe, den Start zu erleichtern und Fantasie und Kreativität für weitere Ideen in Gang zu setzen.

Geometrie
Handwerker, Architekten, Künstler. In diese Rollen schlüpfen die Kinder der 2. Klasse mit dem
Mathebuch 2. Sie trainieren handwerkliche Fähigkeiten, indem sie drucken, falten, reißen, schneiden, kleben, bauen und zeichnen. Die Kinder schulen ihr räumliches Vorstellungsvermögen, indem sie Baupläne zeichnen, geometrische Körper aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten …
Sie erfahren, wie sich handwerkliches Geschick und Ästhetik unter Verwendung von geometrischen
Elementen in Kunstwerken niederschlagen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn die
Kinder sich selbst als Künstler fühlen dürfen. Mit dem Mathebuch 2 sehen die Kinder ihre Umwelt
mit anderen Augen und lernen sie aktiv zu gestalten.

Arithmetik
In diesen Tagen sind viele Kolleginnen und Kollegen ziemlich verunsichert. Sie stellen sich
die Frage: „Was ist nun wirklich wichtig für die Kinder der 2. Klasse? Soll ich mehr Wert auf die
Förderung von Kreativität und beweglichem Rechnen legen oder soll ich zunächst dafür
sorgen, dass meine Kinder sichere Grundlagen im kleinen Einspluseins und Einmaleins haben?“
Die abgebildeten Seiten (32 und 38) geben die Antwort. Beides ist wichtig. Denn das eine ist
ohne das andere nahezu wertlos. Entsprechend ist das Mathebuch 2 aufgebaut. Wo immer
möglich, wird zu entdeckendem Lernen, beweglichem Denken und Rechnen motiviert.
Die Kinder werden kontinuierlich dazu aufgefordert, eigene Lösungsansätze und Rechenwege
zu suchen, zu vergleichen und zu bewerten. Auf der anderen Seite ist erfolgreiches Lernen
ohne gesicherte Grundlagen nicht möglich. Kleines Einspluseins und kleines Einmaleins müssen
ganz sicher und ganz schnell abrufbar sein. Dies ist durch konsequentes tägliches Kopfrechnen
zu erreichen. Damit die Sicherheit beim Rechnen nicht zu kurz kommt, legt das
Mathebuch 2 großen Wert auf Kontrollverfahren. Denn ohne Kontrolle kann es keinen Lernerfolg
geben. Das Mathebuch 2 hilft Ihnen als Lehrerin oder Lehrer dabei, die vielfältigen Anforderungen
des neuen Lehrplanes im Unterricht zu verwirklichen.

Entdeckendes (exploratives) Lernen
Wollen Sie entdeckendes Lernen ermöglichen, liegt Ihre Hauptaufgabe nicht so sehr in der Vermittlung
des Stoffes, als in der Organisation der Schüleraktivitäten (E. Ch. Wittmann).
Eine Form des Unterrichtes, die entdeckendes Lernen besonders begünstigt, ist das Lernen an
Stationen. Stationenlernen bringt immer herausfordernde Anlässe, bringt Situationen und Aufgaben, die es jedem Kind ermöglichen, sich nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten einzubringen. Diese Lernform führt auch in besonderer Weise zu einer Arbeitshaltung des Forschens, Fragens und
Entdeckens. Auch Üben und entdeckendes Lernen sind keine Gegensätze, denn produktive Übungsformen
fördern entdeckendes Lernen. Im Mathebuch sind Übungsreihen oft so angelegt,
dass sie entdeckendes Lernen geradezu herausfordern. Kinder werden aufgefordert, angefangene Übungsreihen fortzusetzen und selbst Aufgaben und Übungsreihen zu erfinden.
Nichts zwingt die Kinder mehr, sich mit der Struktur einer Aufgabe auseinander zu setzen und
arithmetische Muster aufzuspüren, als die Forderung nach Eigenproduktion.
So entspricht auch das Üben im Mathebuch den Anforderungen des entdeckenden Lernens. Das
oberste Ziel, die Entwicklung einer kreativen Denk-, Lern- und Arbeitshaltung, wird nie aus den Augen verloren. Sie werden sich fragen: "Wie kann ich Strukturorientierung,
produktives Üben und entdeckendes Lernen in meinem Unterricht verwirklichen?"
Vertrauen Sie dem zur Zeit wohl ausgereiftesten und modernsten Lehrgang, nutzen Sie die zahlreichen
Möglichkeiten!

Flexibles Rechnen
Die Fähigkeit Gesetzmäßigkeiten und Muster zu erkennen, ist eine der Grundlagen, auf die ein
Mathematikschüler besonders angewiesen ist. Diese Fähigkeit wird im Mathematikunterricht in
allen Bereichen und an vielen Inhalten geschult. Allerdings gibt es Aufgaben, die in besonderer
Weise den Blick auf Regeln und Muster lenken und das Interesse und die Neugier der Kinder
besonders stark ansprechen. Beim Bearbeiten und Erfinden dieser Aufgaben wird vor allem die Kreativität der Kinder herausgefordert. Die Aufgaben zum Knobeln stärken strategisches
Denken und erfordern den Einsatz unterschiedlichster Lösungswege und Arbeitstechniken.
Da es den Kindern oft nicht leicht fällt, Regeln und Gesetzmäßigkeiten aufzudecken, schulen diese
Aufgaben vor allem auch die Ausdauer, ohne die ein erfolgreiches Lernen nicht möglich ist.
Entscheidend ist aber, dass diese Aufgaben den Kindern viel Spaß bereiten.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Teil A

1. Planung und Organisation
1.1 Lehr- und Lernmittel1
1.2 Handeln - ein wichtiges Unterrichtsprinzip
1.3 Entdeckendes Lernen
1.4 Selbstverantwortetes Arbeiten - Selbstkontrolle
1.5 Arbeitsbeilagen
1.6 Materialien für Differenzierung und Freiarbeit
1.7 Einsatz von Transparentfolien
1.8 Arbeitszeit einsparen - Arbeitsblätter (Kopiervorlagen)
1.9 Das tägliche 5-Minuten-Training
1.10 Lernen und üben mit dem Computer
1.11 Lernkontrollen
1.12 Hinweise zur Jahresplanung
1.13 Vorschlag für die Jahresplanung
2. Schülerbuch und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung