|
|
|
|
Das Lächeln der Medusa
Die Geschichte der Ideen und Menschen, die das moderne Denken geprägt haben
Peter Watson
Goldmann Verlag
EAN: 9783442152537 (ISBN: 3-442-15253-4)
1184 Seiten, kartoniert, 14 x 20cm, November, 2003
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Den Schwanitz kennen Sie - das Bestseller-Mega-Bildungsbuch, das Jauch-tauglich machen soll. - Jetzt gibt es endlich eine richtige Alternative [...] besser kann man sich kaum einen Überblick verschaffen.«
Gert Scobel, 3sat Kulturzeit
Rezension
Das Buch ist vergleichbar mit Schwanitz Bestseller "Bildung". Beide geben einen Überblick über ein umfangreiches Wissen. Doch während jener versucht, alle Bereiche der Wissenschaft abzudecken, hat sich Peter Watson auf die Geistesgeschichte beschränkt. Damit ist ihm ein großartiges Nachschlagewerk auf topaktuellem Stand gelungen. Für Schüler halte ich das Buch für zu kompakt, aber allen Erwachsenen bietet sich hier die Gelegenheit, ihr Wissen aufzufrischen.
Verlagsinfo
Das Standardwerk zur Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Das 20. Jahrhundert war beides – eine Epoche der Gewalt und des Leidens, aber ebenso eine Zeit der tief greifenden und außergewöhnlichen Ideen, Entdeckungen und Entwicklungen. Peter Watsons Geschichte ist nicht diejenige der Kriege und Völkermorde, der Verträge und Politiker. Hier begegnet der Leser dem anderen 20. Jahrhundert, dem der Schriftsteller, Maler, Wissenschaftler und Philosophen. "Das Lächeln der Medusa" erzählt von bahnbrechenden Erkenntnissen und Entdeckungen, von Literatur und Kunst und natürlich von jenen Menschen – viele davon berühmt, manche unentdeckt oder in Vergessenheit geraten –, die diese Leistungen vollbracht haben.
Beginnend mit den vier großen Innovationen um das Jahr 1900 – die Entdeckung des Unbewussten, des Quants, des Gens sowie Picassos erste Werke in Paris – spannt Watson seinen Bogen über ein ganzes Jahrhundert, zieht den Leser hinein in die spannende Welt der Wissenschaft und Kultur. Meisterhaft gelingt es ihm, geballtes Wissen kurzweilig und anschaulich zu vermitteln. Watsons Lust am Erzählen ist in jeder Zeile spürbar und macht dieses Standardwerk des Wissens zu einer Entdeckungsreise des Lesers selbst und damit zu einem großen Lesevergnügen.
Watson trennt die einzelnen Disziplinen nicht voneinander, sondern verwebt Naturwissenschaft, Philosophie und Kultur zu einem großen Ganzen. Er zeigt, wie sie sich wechselseitig inspirieren, einander ergänzen und setzt so ein ganzes Jahrhundert Geistesgeschichte in einen allumfassenden Kontext.
Das Schreckliche und das Schöne (der Originaltitel dieses Buches lautet nach einem Vers von Yeats „The Terrible Beauty“) – im 20. Jahrhundert liegt beides dicht beieinander. Der Autor hat sich dem Schönen gewidmet, ohne die Schattenseiten außer Acht zu lassen. Dieses Buch ist ein Füllhorn an Wissen und Geschichte(n), ist humorvoll, spannend und häufig überraschend. Und nicht zuletzt weckt Watson die Lust auf "mehr" - "Das Lächeln der Medusa" ist ein wundervoller Überblick wie Einstieg für jeden, der sich intensiver mit der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts beschäftigen möchte.
Inhaltsverzeichnis
Teil Eins
Von Freud bis Wittgenstein: Ein Neubeginn
Teil Zwei
Von Sprengler bis zur Farm der Tiere: das Unbehagen in den Kulturen
Teil Drei
Von Satre bis zum Meer der Stille: Die neue Conditio humana und die Great Society
Teil Vier
Von der Gegenkultur zum Kosovo: Der Blick vom Nirgendwo, der Blick von Überall
Schlußwort
The Positive Hour, "Die wissentliche Frist"
Anmerkungen der Übersetzerin
Anmerkungen
Personenregister
Sachregister
|
|
|