lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Kokain der Industrie Seltene Erden & Co.: Stoff für Zukunftstechnik, Chinas Faustpfand, Investmentchance einer Generation
Das Kokain der Industrie
Seltene Erden & Co.: Stoff für Zukunftstechnik, Chinas Faustpfand, Investmentchance einer Generation




Andreas Kroll, Andreas Pietsch

Europa Verlag Muenchen
EAN: 9783958906433 (ISBN: 3-9589064-3-5)
272 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, März, 2025, durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Illustrationen

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hightech-Metalle: Europas verhängnisvolle Abhängigkeit von China und vom Wohlwollen der USA

Werden Seltene Erden & Co. zur geopolitischen Waffe?

Seltene Erden und Technologiemetalle sind der Stoff, aus dem wir die Zukunft bauen. Wir brauchen sie nicht nur für Chips und Computer: Kein leistungsstarkes Windrad würde sich ohne sie drehen, keine moderne Solaranlage die Energie der Sonne ernten, kein modernes Flugzeug fliegen. Quantencomputer blieben eine Utopie und (fast) kostenloser grüner Strom durch Kernfusion und dessen Speicherung durch Wasserstofftechnologie ein Traum. Sie sind teuer und nicht immer ohne Weiteres verfügbar, aber unsere moderne Industrie ist abhängig davon. Das Problem: China agiert dominant auf diesem Markt, die Rolle der USA wird zunehmend unberechenbar, weshalb wir in eine ähnliche Abhängigkeitsfalle geraten könnten wie seinerzeit beim russischen Gas. Die europäische Industrie ist in Panik, sie fürchtet eine Mangellage. Die Rohstoffhändler Andreas Kroll und Andreas Pietsch agieren weltweit, um mehr Unabhängigkeit zu erlangen, und fordern mehr staatliche Investitionen in diesen kritischen Bereich, der von erheblicher strategischer Bedeutung ist. Für solvente Privatanleger interessant: Sie können diese Metalle inzwischen kaufen und besitzen wie Gold und Silber. Sie können dabei gleichzeitig Geld verdienen und als Teil der Lieferkette Versorgungssicherheit für die deutsche Industrie schaffen.

Dieses Buch heißt Das Kokain der Industrie, weil ...

... unsere Industrie von Seltenen Erden & Co. abhängig ist.

... uns noch geringe Mengen genügen, aber unser Verlangen danach wächst.

... unser aller Wohlstand davon abhängt, dass wir pünktlich beliefert werden.

... wir bereit sind, dafür einen hohen Preis zu bezahlen, den der Dealer bestimmt.

... wir von diesen Stoffen nicht loskommen und den Dealern ausgeliefert sind.

... die Stoffe nicht offen gehandelt werden und der Abbau teilweise illegal ist.

... wir verwundbar sind, wenn unsere Dealer nicht mehr zuverlässig liefern.

... erste Drohungen im Raum stehen, die uns zutiefst besorgen.

... die Industrie Wege aus ihrer Ohnmacht sucht und

... es diese Wege gibt.

Weckruf an Politiker und Öffentlichkeit: Die Industrie fürchtet ein böses Erwachen durch eine baldige Mangellage

Eröffnet Investoren mit und ohne Vorkenntnissen einen zeitgemäßen Weg, in die derzeit erfolgreichste Assetklasse einzusteigen

Verständlicher Leitfaden – auch für Neulinge – für die richtigen Entscheidungen

Einziges Buch auf dem Markt, das zeigt, wie private Käufer mit der digitalen Mittelverwendungskontrolle ihr Investitionsgut absichern können

Mehr zum Buch

http://www.das-kokain-der-industrie.de

Andreas Kroll, seit 2006 als Finanzmarktanalyst mit Fokus auf Rohstoffe, und Andreas Pietsch, seit 2004 Sachwertspezialist mit Fokus auf Edelmetalle und Rohstoffe, gründeten 2014 die Firma Noble Elements; das engagierte Unternehmen ist inzwischen bei Technologiemetallen und Seltenen Erden einer der führenden europäischen Rohstoffhändler. 2020 gründeten sie die Plattform Finomet, ein mit Blockchain-Technologie arbeitendes Fintech-Unternehmen, das mit der digitalen Mittelverwendungskontrolle im Bereich Rohstoffinvestment neue Sicherheitsstandards für die gesamte Finanzbranche setzt. Ihr umfangreiches Wissen über diese Rohstoffe ist bei Unternehmen und Politikern gefragt. Ihr Buch verstehen Kroll und Pietsch als Weckruf an Politik, Industrie und Medien. Sie möchten außerdem private Investoren ermutigen, in dieses Anlagensegment einzusteigen können. Damit wollen sie auch 'einen Beitrag zur Versorgungssicherheit unserer Industrie leisten'.
Rezension
Seltene Erden und Technologiemetalle sind der zentrale Grundstoff für moderne Technologieprodukte, - aber Deutschland und Europa sind auf dem Weltmarkt abhängig von entsprechenden Rohstofflieferanten, insbesondere China. Auch im Angriffskrieg Rußlands gegen die Ukraine geht es u.a. um seltene Erden und entsprechende Rohstoffvorkommen. Dieses Buch erläutert drastisch: Unser Unwissen und unsere Sorglosigkeit bezüglich der Bedeutung von Seltenen Erden und Technologiemetallen gefährden Europas Zukunft, weil wir ohne sie in Technologie und Verteidigung zurückfallen. China und auch Indien brauchen keine Atombombe, um uns zu erpressen; Indien muss uns nur die (Rohstoffe für die) Antibiotika vorenthalten, China die Rohstoffe für die Industrie. Der Westen ist dsbzgl. wesentlich von China abhängig. Dieses Buch gibt klare Empfehlungen zur Verringerung der Abhängigkeiten.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 007

1. SELTENE ERDEN UND TECHNOLOGIEMETALLE 010
WORUM ES GEHT? - ES GEHT UM UNSERE ZUKUNFT!

Unsere Reise in die Zukunft 014
Wohin unsere Reise uns in Zukunft führen wird 018
Was uns auf der Reise in die Zukunft bremsen könnte 023
Reisen Sie mit uns! Auch Privatanleger können in die Zukunft investieren 026

2. MEGATRENDS 028
WIE WIR UNS DIE ZUKUNFT VORSTELLEN

DIE ENERGIEWENDE IST AUCH EINE ROHSTOFFWENDE 033
Windräder: Wer will eigentlich Atomkraftwerke? 035
Elektroautos: Der Verbrenner hat keine Zukunft 039
Human Robotics: Die nächste Welle 043
Seltene Erden und Technologiemetalle: Wir brauchen immer mehr 045

3. SELTENE ERDEN UND TECHNOLOGIEMETALLE 050
DIE KÖNNEN WAS

SELTENERD-ELEMENTE 053
Neodym 056
Scandium 062
Dysprosium 068
Terbium 072
Gadolinium 076
081 TECHNOLOGIEMETALLE
082 Indium
088 Hafnium
094 Rhenium
100 Gallium
106 Germanium
112 Iridium

118 4. USA UND CHINA IM HANDELSKRIEG
UND WAS SELTENE ERDEN DAMIT ZU TUN HABEN

127 Handelspolitik ist immer auch Sicherheitspolitik
129 Kritische Infrastruktur: Europa wird wachsamer
132 DER DEALER: CHINAS MONOPOL UND UNSERE ABHÄNGIGKEIT
135 Kritische Rohstoffe: Wie China sein Monopol aufbaute
139 Beispiel Gallium: Wie China sein Monopol ausnutzt
142 Seltene Erden: China bereit zu strategischer Angebotsverknappung
145 Dunkle Wolken voraus: Wie groß ist die Gefahr durch China?
149 DIE PRODUKTION: LEIDEN FÜR MENSCH UND UMWELT
153 Kriminelle Geschäfte: Selbst China verlagert Produktion ins Ausland
155 Die Luchse und das liebe Vieh: Wenn Naturschutz den Klimaschutz bremst

5. SELBST MACHEN 164
WIE WIR UNS AUS DEN FESSELN BEFREIEN

DER WESTEN BRAUCHT EIGENE LAGERSTÄTTEN UND RAFFINERIEN 166
Wege aus der Abhängigkeit: Diversifizierung der Lieferketten 169
Raffinerien: Wir müssen unsere Ressourcen selbst veredeln 174
VORWÄRTS IN DIE VERGANGENHEIT: STILLGELEGTE MINEN AUSSCHÖPFEN 177
Noch eine Quelle: „Mining dump and tailings“ 182
Vorräte anlegen: Wir brauchen Rohstofflager im eigenen Land 183
DIE FABELHAFTE WELT DES RECYCLINGS: WIE WIR AUS SCHROTT GOLD SPINNEN 187
Kreative Forschung: Mit Phytomining und Bakterien Rohstoffe fangen 194
DIE ZUKUNFT WIRD GRÜN: WIE WIR UMWELTFREUNDLICH SELTENE ERDEN BEKOMMEN 196
Wegweiser ins Grüne: Das Lieferkettengesetz 200

6. SELTENE ERDEN & CO. 204
ALTRUISTISCHES INVESTMENT MIT GROSSER RENDITECHANCE

Knappe Güter, Inflation: Was uns Corona und Russlands Ukrainekrieg lehren 206
GENERALI-Versicherung: Rohstoffe schützen vor Inflation 209
Gutes tun: Warum auch Privatpersonen Industriemetalle kaufen sollten 214
Investment in Seltene Erden & Co .: Risiken und wie man sie verhindert 216
218 DER ROHSTOFFZYKLUS: PREISE WERDEN NOCH GUT 15 JAHRE STEIGEN
220 Nikolai Kondratjew: Die Wirtschaft verläuft in Wellen
Ewiges Auf und Ab: Was der Schweinezyklus mit Rohstoffen zu tun hat
224 PHYSISCHE ROHSTOFFE: MEGAMARKT FÜR INVESTOREN
228 Seltene Erden AG: Metalle gehören an die Börse
229 DAS ANGEBOT SERIÖSER HÄNDLER: LAGER, BLOCKCHAIN, MITTELVERWENDUNGSKONTROLLE
230 Fakes vs. Finomet: Sicherheit bietet nur noch die Blockchain
235 Eigentum und Transparenz: Woran man einen seriösen Metallhändler erkennt

238 7. EINE FRAGE DER NATIONALEN SICHERHEIT
ROHSTOFFE SICHERN

241 Politische Verantwortung: Weshalb der Staat in der Pflicht ist
245 Der Rohstofffonds: Ein Tropfen auf dem heißen Stein
248 Versorgungssicherheit der Industrie: Unternehmen brauchen eine Strategie
251 Rohstoffe sichern: Jedes Gramm zählt

257 NACHWORT
258 DANKSAGUNG
260 QUELLENVERZEICHNIS
264 ABBAUGEBIETE UND RAFFINERIEN