lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Geisterschiff Dreizehn Stories
Das Geisterschiff
Dreizehn Stories




Richard Middleton

Reihe: Steidl Nocturnes


Steidl
EAN: 9783958297821 (ISBN: 3-9582978-2-X)
128 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, Juli, 2020

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das kleine Dörfchen Fairfield, an der Portsmouth Road zwischen dem Meer und London gelegen, erlebt nach einem Wirbelsturm etwas höchst Verwunderliches: Mitten im Rübenacker des Gastwirts – und zum beträchtlichen Ärger seiner Frau, die sich um die Ernte sorgt – ankert ein Piratenschiff . Es stellt sich aber bald heraus, dass die merkwürdigen Gestalten an Bord eher gutmütiger Natur sind. Wenn da nicht der exquisite Rum wäre, der auf dem Schiff großzügig ausgeschenkt wird. So kommen die alten und jungen Gespenster des Orts, mit denen man seit Generationen friedlich zusammengelebt hat, in Versuchung – zumal die Gespensterjugend über die Stränge schlägt. Es wird Zeit für den Dorfpfarrer einzugreifen.

Neben dieser Geschichte, mit der sich Richard Middleton in die Herzen seiner Leser schrieb, finden sich in diesem Band die ebenso eleganten wie psychologisch genauen Erzählungen -über einsame Kinder, Landstreicher, überforderte Polizisten oder Sargverkäufer

„Nicht für eine ganze Schubkarre voll gut geschriebener Romane würde ich diese hinreißende Geschichte hergeben.“

Arthur Machen


Rezension
„Das Geisterschiff“ von Richard Middleton (1882-1911) zählt zu den bekanntesten Geistergeschichten der Welt. Geschildert wird dort die Geschichte des Dorfes Fairfield, dessen kleine Welt sich durch Landung eines Piratenschiffes infolge eines Windsturms auf dem Rübenacker des örtlichen Wirts fundamental ändert. Auf einmal wird aus dem Dörfchen der „geistreichste Ort“ Englands; junge Menschen bzw. deren Geister pilgern zu dem Schiff und betrinken sich mit dem betörenden Rum, den der Kapitän des Schiffes großzügig ausschenkt, bis der Dorfpfarrer die Notwendigkeit sieht, diesem Spuk ein Ende zu bereiten. Bekanntheit erlangte der Poet, Erzähler und Essayist Middleton auch durch seine phantastische Kurzgeschichte „Auf der Landstraße von Brighton“, in der ein Landstreicher auf seiner Wanderschaft von einem obdachlosen Jüngling zunächst lebend und später tot begleitet wird. Middletons phantastische Stories zeichnen sich durch psychologisch genaue Personenzeichnung, prägnante Dialoge und sprachliche Eleganz aus. Protagonisten seiner Kurzgeschichten sind vornehmlich die von der Gesellschaft Exkludierten, z. B. Landstreicher, Sarghändler oder einsame Kinder.
Middletons 1912 posthum publizierter, populärer Band „The Ghost Ship and Other Stories“ liegt nun erstmals in einer deutschen Übersetzung unter der Titel „Das Geisterschiff. Dreizehn Stories“ vor, erschienen im Göttinger Steidl Verlag. Die gekonnte Übertragung des englischen Buches ins Deutsche stammt von dem renommierten und preisgekrönten Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer Andreas Nohl (*1954), bekannt durch seine Translationen von Mark Twains „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“(2010), Bram Stokers „Dracula“(2012) oder Rudyard Kiplings „Das Dschungelbuch 1&2“(2015). Nohl ist zugleich Herausgeber einer neuen Reihe, den „Steidl Nocturnes“, die literarische Abend- und Nachtstücke bieten. Neben ausgewählten Erzählungen Mittletons liegen bereits vor ein Ausschnitt aus Robert Musils bedeutendsten Roman unter dem Titel „Der Fall Moosbrugger“ und von Prosper Mérimée Novellen unter dem Titel „Tamango“. Die Übersetzung von Middletons Werk lädt auch Englisch- und Literatur-Lehrkräfte dazu ein, in ihrem Unterricht Stories des kaum bekannten Schriftstellers zu lesen und zu interpretieren.
Fazit: Die schöne Ausgabe des Erzählbandes „Das Geisterschiff“ von Richard Middleton bereitet allen Freundinnen und Freunden phantastischer Stories einen abendlichen bzw. nächtlichen Lesegenuss.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das kleine Dörfchen Fairfield, an der Portsmouth Road zwischen dem Meer und London gelegen, erlebt nach einem Wirbelsturm etwas höchst Verwunderliches: Mitten im Rübenacker des Gastwirts – und zum beträchtlichen Ärger seiner Frau, die sich um die Ernte sorgt – ankert ein Piratenschiff . Es stellt sich aber bald heraus, dass die merkwürdigen Gestalten an Bord eher gutmütiger Natur sind. Wenn da nicht der exquisite Rum wäre, der auf dem Schiff großzügig ausgeschenkt wird. So kommen die alten und jungen Gespenster des Orts, mit denen man seit Generationen friedlich zusammengelebt hat, in Versuchung – zumal die Gespensterjugend über die Stränge schlägt. Es wird Zeit für den Dorfpfarrer einzugreifen.
Neben dieser Geschichte, mit der sich Richard Middleton in die Herzen seiner Leser schrieb, finden sich in diesem Band die ebenso eleganten wie psychologisch genauen Erzählungen, in denen es um die existenzielle Einsamkeit von Außenseitern geht. All diesen Geschichten – über einsame Kinder, Landstreicher, überforderte Polizisten oder Sargverkäufer – ist eine besondere Tonlage eigen, die neben der melancholischen Grundierung etwas Zauberisches hat.
Herausgegeben von Andreas Nohl
Übersetzt durch Andreas Nohl
128 Seiten
Fester Einband / Leineneinband
12.6 x 20.8 cm
Deutsch
ISBN 978-3-95829-782-1
1. Auflage 07/2020
€ 18.00 inkl. MwSt.
Inhaltsverzeichnis
Das Geisterschiff 9
Der neue Schüler 24
Auf der Landstraße von Brighton 46
Eine Tragödie im Kleinen 52
Der Sohn des Schäfers 63
Der Vogel im Garten 66
Der Sarghändler 72
Die Seele eines Polizisten 82
Der Zauberer 93
Blaues Blut 99
Schicksal und Künstler 105
Regentag 111
Devonas Katze – Eine Geschichte aus der neuen Kindheit 116
Anhang
Nachwort 122
Anmerkungen 126