|
|
|
|
Das Forum Romanum
Leben im Herzen der Stadt
Theodor Kissel
Artemis & Winkler
EAN: 9783760823072 (ISBN: 3-7608-2307-6)
349 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, September, 2004
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Auf einer Fläche von nur wenigen Quadratmetern wurde entschieden, was überall im römischen Weltreich galt. Aber das Forum im Herzen der Hauptstadt war nicht nur das politische Zentrum: Hier kreuzten sich die wichtigsten Straßen, hier pulsierte das Leben, der Ort war Marktstätte und Treffpunkt der Huren. Cicero hielt auf der Rostra seine großen Reden, und im Vesta-Tempel hüteten Priesterinnen das heilige Feuer. Von Augustus an sollten die Kaiserforen v. a. den imperialen Glanz und die Machtfülle der Regenten repräsentieren. Zahlreiche Episoden aus der Geschichte Roms lassen dieses Areal wieder lebendig werden.
Zu Beginn des 2. Jahrhunderts erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung: Nicht nur an den Küsten des Mittelmeers reihte sich Kolonie an Kolonie, Britannien. Gallien, ganz Spanien waren eingegliedert, auf dein Balkan hatte Kaiser Trajan im Norden endlich die Daker besiegt, im Osten drangen die Legionäre vor bis nach Armenien und ins Partherreich. Aber die Soldaten Roms waren nicht nur tüchtige Krieger: Sie machten sich durch den Straßenbau um die Infrastruktur der eroberten Gebiete verdient - in manchen Gegenden ist das Verkehrsnetz heute schlechter als z. Zt. der Caesaren. Und in diesem Riesenreich galt nicht nur eine einheitliche Rechtsprechung, die in vielem Vorbild unserer heutigen ist, man konnte auch überall mit der gleichen Währung bezahlen. Fast genau im Zentrum des Imperium Romanum lag Rom, und im Herzen der Stadt, auf dem Forum Romanum, konzentrierte sich die Macht, aber an« h die Pracht des Riesenreiches.
Rezension
Das Forum Romanum bildet mit nur wenigen 100 Quadratmetern das Zentrum Roms und einen Magneten der heutigen Touristenströme der Ewigen Stadt. Zugleich lassen die heutigen Ruinen nur wenig erahnen, wie einst in der Antike hier das Leben der Macht-Metropole der Welthauptstadt pulsierte; viele Rom-Besucher laufen einigermaßen hilflos durch das Forum Romanum, darunter auch viele deutsche Schulklassen auf Abschlußfahrt ... Es ist das Verdienst dieses wissenschaftlich fundierten, aber keineswegs trocken, sondern gut und flüssig geschriebenen Buchs, den Steinen quasi wieder Leben einzuhauchen und sie vor unserem inneren Auge aufzuerwecken und das Forum als Zentrum der römischen Weltmacht wieder lebendig werden zu lassen. Der Autor geht dabei auf die vielfältigen politischen, kulturellen und religiösen Aspekte angemessen ein, erläutert alle Baudenkmäler des Forums sowie die wechselvolle spätere Geschichte des Forum Romanum. - Hilfreich insbesondere für Rom-Besucher und Geschichts- und Latein-Lehrer/innen!
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Treffpunkt der Alten Römer – Nabel der Welt
• Spannende Begleitlektüre für Romreisende
• Lebendige Geschichten um einen legendären Ort der Weltgeschichte
• Kissel läßt das Herz des antiken Weltreichs wieder schlagen
Auf einer Fläche von wenigen Quadratmetern wurde entschieden, was überall in einem Weltreich galt. Auf dem Forum, im Herzen der Stadt, kreuzten sich die wichtigsten Straßen, pulsierte das Leben: Der Ort war Marktstätte und Treffpunkt der Huren, hier befanden sich die Rednerbühne, die Senatsgebäude und zahlreiche Tempel. Die Prozesse, die hier geführt wurden, prägen noch die moderne Rechtsprechung. Anhand von Episoden aus der Geschichte Roms werden die alten Stätten wiederbelebt: Cicero kämpft auf der Rostra um den Erhalt der Republik, Caesar wird am Eingang des Senatsgebäudes niedergestreckt.
Archäologische Beschreibungen des Forums und seiner Gebäude gibt es viele – Theodor Kissel erweckt das Areal zu neuem Leben.
Mit ca. 20 Schwarzweiß-Abbildungen und 2 Karten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 11
Quellen 14
Auferstanden aus Ruinen - die Demontage der antiken Bausubstanz und ihre Wiederentdeckung ... 17
DAS FORUM ALS SAKRALER UND POLITISCHER MITTELPUNKT ROMS .... 27
Historisch-geographischer Abriß - Genese im Schneckentempo 27
Abbilder der mythischen Frühgeschichte auf dem Forum .... 36
Der lapis niger - ein Kultmal für den Stadtgründer? 37
Der lacus Curtius - Gedenkstätte altrömischer Tugendhaftigkeit 38
Am Anfang war die Grube - der mundus, Ort des
mythischen Stadtgründungsaktes 44
Das Heiligtum der Venus Cloacina - ein Symbol der Völkerverschmelzung .... 45
Das Forum Romanum und seine Baudenkmäler 50
Der Götterberg und sein Kultensemble - das Capitol im Brennpunkt außen- und innenpolitischer Auseinandersetzungen 52
Die Regia - steingewordenes Abbild der Königsherrschaft .. 62
Der Vesta-Tempel - Heimstatt des ewigen Feuers 68
Das Comitium - die alte Versammlungsstätte des Volkes .. 79
Die Rostra - Sprachrohr des stadtrömischen Gemeinwesens 93
Die curia Hostilia - Versammlungsstätte der Aristokraten .. 99
Der Dioskuren-Tempel - Heimstatt der römischen Schutzpatrone 114
Der Saturn-Tempel - Zentralbank und Staatsarchiv der respublica 120
Der Concordia-Tempel - steingewordenes Abbild der inneren Eintracht 132
DAS FORUM ALS SCHAUBÜHNE GESELLSCHAFTLICHER GROSSEREIGNISSE 137
Der römische Triumph - Straßentheater im imperialen Glanz 138
>Wuchern mit politischen Pfunden< - die Leichenbegängnisse der römischen Senatsaristokratie als familiäre Leistungsschau 157
Ein Toter führt Regie - die Leichenfeierlichkeiten zu Ehren des Augustus 167
Abschied von Caesar - Leichenfeierlichkeiten der etwas anderen Art 172
Das öffentliche Staatsopfer - Symbol der römischen Frömmigkeit 190
DAS FORUM ROMANUM ALS ÖFFENTLICHES PARKETT
DES RÖMISCHEN ALLTAGSLEBEN 199
Transparenz im öffentlichen Raum 199
Die Macht der Rede - das Forum als Plattform des rhetorischen Wettstreits 201
Topographie und Rede - der Einfluß des Ortes 206
Inforo causas dicere - das Forum als Gerichtsort 211
Wahlkampf im republikanischen Rom 218
Das Ritual der republikanischen Amtsbewerbung 221
Wahlkampfauftritte - die Kandidaten auf Stimmenfang ... 226
Der Tag der Entscheidung (dies comitialis) 230
Ein Gesetz wird auf den Weg gebracht 237
Manege frei - das Forum als Austragungsort von Gladiatorenspielen 244
Ein ganz normaler Tag im Zentrum Roms 251
Käufliche Liebe im Schatten des Forums 264
DAS FORUM IM WANDEL DER ZEIT (4. - 1. JAHRHUNDERT V. CHR.) .... 270
Aristokraten zwischen persönlichem Führungsanspruch und Standessolidarität .... 271
Die Selbstdarstellung der Aristokraten im Stadtbild
als Ausdruck eines gewandelten Selbstverständnisses 274
Repräsentationskunst in Kleinformat - die Münze als
Medium aristokratischer Selbstdarstellung 281
Der luppiter-Tempel als Vehikel der öffentlichen Selbstdarstellung 282
Der Vesta-Tempel als Kulisse adliger Selbstdarstellung .... 283
Opimates contra populäres - das Forum als Schauplatz
eines erbarmungslosen >Denkmälerkrieges< 285
Ein neuer Bautyp - Basiliken als Ausdruck einer gewandelten Urbanität 290
Die Basilica Porcia - ein Erzreaktionär etabliert neue Architekturformen 293
Die Basilica Fulvia et Aemilia - aristokratische Baupolitik
im >Dienste< des Gemeinwesens 297
Die Basilica lulia - architektonisches Symbol der römischen Rechtsanwendung ... 300
Das Forum als Projektionsfläche politischer Programme ... 308
Die >Aristokratisierung< des Forums durch Sulla 308
Das Wiedererstarken des Volkstribunats und die Radikalisierung der Politik 312
Die >Monarchisierung< des Forums durch Caesar 314
Die monumentale Architektur unter Augustus und die
ideologische Ausrichtung auf den Principat 322
Der Tempel des Divus Julius - Rechtsansprüche einer Dynastie 323
Die curia lulia - Chiffre für den Anbruch eines neuen Zeitalters 329
>Auferstanden aus Ruinen< - Altbauten in neuem Glänze .... 331
Literaturhinweise 339
Bildnachweis 349
|
|
|